Leider muß ich meine Bewertung vom 29.10.2020 nach unten revidieren. Ich stimme bezüglich der Kritikpunkte mit "Markus" und "EW-SCHWARZWALD" überein. Das mit den "Tasten verwechseln" ist mir ebenfalls passiert und das ist sehr ärgerlich, wenn man aus versehen die Stromversorgung ausschaltet, statt die Leuchte ein.
Doch gravierender ist: Ich habe den Powertank am 23.09.2020 bestellt und ihn pfleglich behandelt. Heute, dem 31.08.2022, als ich mein Teleskop einschalten wollte war der Tank plötzlich leer. Ich bin mir zu 100% sicher nicht die Leuchten dauerhaft eingeschaltet gelassen zu haben. Als ich ihn dann aufzuladen versuchte sah alles zunächst normal aus, doch nach einiger Zeit fingen die blauen Leuchtdionen wie wild an zu flackern und es knisterte eigenartig. Kurzum, das Gerät ist zerstört, was sehr schade ist. Ich werde mir dieses Produkt dennoch, trotz enormer Preissteigerung, wieder anschaffen, denn ich sehe nirgendwo eine vernünftige Alternative.
Hoffentlich was das jetzt ein Einzelfall und der Ersatz hält länger.
Das Netzteil sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung meiner Montierung auch bei niedrigen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Selbst bei schnellen Bewegungen im Goto-Betrieb gibt es keine Aussetzer o. ä., im normalen Nachführbetrieb läuft die Montierung mit dem Netzteil rund und präzise.
Ein kleiner Hinweis: Eine rote anstatt einer grünen Betriebsleuchte wäre besser, da die grüne Leuchte die Dunkeladaption der Augen stören kann, wenn man sie nicht abdeckt.
Der Celestron Powertank ist solide verarbeitet und die Befestigungsmöglichkeit am Stativfuß über ein Klettband funktioniert gut. Er liefert eine stabile Versorgungsspannung und erfüllt seinen Zweck.
Kommen wir aber zu meinen Kritikpunkten, die mich bewogen haben, nur drei von fünf Sternen zu vergeben:
- die Schutzdeckel, unter denen sich die Bedienknöpfe und die USB-Buchsen befinden, sind hakelig und lassen sich nur mit Mühe einem Fingernagel öffnen. Die Befestigung der Deckel macht keinen langlebigen Eindruck
- die Bedienung erfolgt über zwei Knöpfe, die im Dunkeln nicht erkennbar und auch nicht ertastbar sind: das ist nicht durchdacht. Mit dem einen Taster kontrolliert man den Akkustand und aktiviert die Stromversorgung, mit dem anderen Taster schaltet man das weisse oder rote Licht an. Im Zweifel betätigt man den falschen Taster und wird erstmal durch das helle Licht geblendet
- kommen wir zum größten Kritikpunkt: die verschiedenen Stromausgänge können nicht gleichzeitig genutzt werden, d.h. man muss sich entscheiden, ob man über die 12V Buchse ein Gerät versorgen möchte, oder über die USB-Buchse. Beides gleichzeitig geht nicht und das ist für mich eine absolute Fehlkonstruktion. Ich kann den Powertank deshalb nur mit Einschränkungen empfehlen.
Gutes Teil, aber:
Das Öffnen des Deckels ist etwas fummelig.
Die Kunststoffelemente des Scharniers dieses Deckels ist schon gebrochen. Es besteht aus zwei „Kunststoff-Schnüren“, die von Anfang an kein komplettes Öffnen zugelassen haben. Komisch, dass man das konstruktiv so ausgeführt hat.
Der Power Tank hat zwei Knöpfe. Mit eine stellt man den Ladezustand fest mit dem anderen knipst man das Licht an. Beim blinden Hin greifen in der Dunkelheit treffe ich meist zuerst den falschen Knopf. Es wäre (zumindest für mich) sehr hilfreich, wenn der Knopf für die Lichtsteuerung z.B. etwas weiter vorstehen würde. So wüsste man immer wohin zu greifen ist.
Obwohl also bereits defekt, werde ich die Lampe nicht zurückschicken, denn der Ersatz wird ja nicht anders sein.
Der Powertank scheint seinem Namen gerecht zu werden. Geliefert wurde der Akku mit einer mehrsprachigen Bedienungsanleitung - Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch (in dieser Reihenfolge). Abgesehen von leichten Rechtschreibfehlern in der deutschen Übersetzung ist die Anleitung ausführlich und verständlich, also kein Google-Kauderwelsch.
Da das Akku-Ladegerät zum Laden NUR an den Akku und nicht direkt an das Teleskop angeschlossen werden darf befindet sich in der Lieferung noch ein Aufkleber mit Warnhinweis, den man auf das Ladegerät kleben kann. Das empfinde ich als sehr positiv.
Der Powertank war relativ schnell aufgeladen. Die Montage am Stativ war simpel und der Anschluß an das Teleskop war ebenso einfach wie schnell hergestellt. Die jeweils zweistufige Beleuchtung mit roten oder weißen LEDs ist sehr hilfreich.
Nicht ausprobiert habe ich das Aufladen anderer USB-Geräte mit Hilfe des Powertanks. Lediglich mein Teleskop (Celestron NexStar 6 SE) habe ich damit betrieben und bin erstaunt über die Leistungsfähigkeit des Akkus. Ich habe das Teleskop seit dem Kauf Ende September 2020 immer wieder über Stunden betrieben und bisher, 29.10.2020, sind noch nicht einmal 25% der Akkuleistung verbraucht. Sowas ist wirklich sehr erfreulich.
Ein kleiner Wehmutstropfen bleibt aber leider doch:
Da der Akku auch für den Außenbetrieb geeignet ist und sich Feuchtigkeit mit Elektrizität nun einmal nicht vertragen, befindet sich ein kleine Gummistöpsel an der Anschlußkabelbuchse und über dem Bedienfeld ist ein kräftiger Gummideckel befestigt. Dieser Gummideckel ist irgendwie mit dem Akkugehäuse verbunden um ein Verlieren zu verhindern. Diese Sicherheits-Befestigung ist leider nach kurzer Zeit gebrochen und der Deckel läßt sich jetzt vollständig abheben.
Irgendwo im Gehäuse kugeln jetzt die abgerissenen Gumminippel herum, aber ich möchte die Gehäuseschrauben auch nicht lösen um sie zu suchen. Ich glaube sie beeinträchtigen die Funktion des Powertanks nicht. Nun muß ich wieder selber darauf aufpassen, daß der Deckel, der noch immer fest auf das Gehäuse gesteckt werden kann und die darunterliegenden Tasten und Anschlüsse zuverlässig schützt, nicht verlorengeht.
Ich würde diesen Powertank wieder kaufen und kann ihn weiterempfehlen.
Ist bei diesen Teleskop auch ein Netzteil mit in dem Lieferumfang enthalten da ich es nicht herauslese. Oder ich es einfach nicht sehe bei der Beschreibung.
Kann ich mit dem StarSense Handcontroller (ohne die Kamera) nach der konventionellen ein- oder zwei Sternmethode die Montierung ausrichten? Z.B. wenn ich die Celestron Evolution auf dem Balkon mit stark eingeschränkten Sichtfeld benützen will. Oder muss ich dafür den Nexstar+ Handcontroller verwenden?
Sie können mit dem StarSense AutoAlign Modul und dem StarSense Handcontroller ohne Probleme nach der konventionellen ein- oder zwei Sternmethode ausrichten. Für weitere Rückfragen eignet sich hervorragend unsere ausführlichen Bedingungsanleitungen auf der jeweiligen Produktseite. Diese finden Sie immer unter dem Reiter Downloads.
Bitte wenden Sie sich generell wegen Anfragen zu Celestron Produkten an den Händler, bei dem Sie gekauft haben oder die schweizerische Celestron Distribution, die Fa. Engelberger.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.05.2023 15:30:00
Die aktuelle Firmware für den StarAid Autoguider - Revision B ist laut Hersteller die Version 1.9.2 (Stand: 03.Mai 2023). Sie können die Firmware direkt auf der Herstellerseite unter folgendem Link herunterladen: https://staraid.ai/support/releases/
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.05.2023 16:15:00