- Startseite /
- WETTERSTATIONEN
WETTERSTATIONEN
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: 0
06.02.2023 21:40 Fernglas Stativadapter für Porro und Dachkant-Prisma
Nur zum Verständnis, mit der oberen Schraube befestige ich den Adapter am Fernglas.
Wie verbinde ich den unteren breiten rechteckigen Teil an einem Stativ?
Ich könnte mir vorstellen das unten drunter ein Gewinde ist. Kann ich leider nicht erkenne und wird auch nicht beschrieben. Bitte um Auskunft.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Ihre Vorstellung ist richtig. Sie können darauf vertrauen das wenn ein Artikel zur Montage auf einem Stativ angeboten wird, das er dann auch über das entsprechende Gewinde an der richtigen Stelle verfügt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.02.2023 08:39:00Bewertet: 005.02.2023 10:14 Celestron Fokussiermotor
In der Bedienungsanleitung des Fokussiermotors konnte ich leider keine Angaben zu folgenden Fragestellungen finden.
1) Müssen die Spiegelfeststellschrauben des EDGE-HD 1100 festgestellt oder leicht bzw. sogar maximal gelockert werden, wenn der Motor in Betrieb genommen wird ?
2) Sollten der Motor bei der Einlagerung des OTA´s eine bestimmte (z.B. höchste Zahl oder niedrigste Zahl) anfahren und die Spiegelfeststellschrauben beim Einlagern dann festgezogen, leicht oder maximal angezogen werden?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Die Mirror-Locks müssen zwingend geöffnet sein wenn der Fokussiermotor eingreift. Ansonsten versucht der Motor gegen den mechanisch
geklemmten Spiegel zu arbeiten. Tipp: Mirror-Locks sollten ohnehin bei Bedarf nur leicht angeklemmt sein, ansonsten entstehen nur unnötig hohe
Spannungen im System. Bei Nichtnutzung des Teleskops bleiben die Mirror-Locks so auch besser offen, die Position den Spiegels im Tubus spielt
dann nur eine untergeordnete Rolle.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.02.2023 09:28:00Bewertet: 004.02.2023 13:50 T-Ring für 35 mm Canon EOS Kameras
Welches Innengewinde hat dieser T-ring?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Der T-Ring hat ein T-2 (M42x0,75) InnengewindeAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.02.2023 08:08:00Bewertet: 101.02.2023 14:35 8" EdgeHD Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm)
Wie wirken sich die optischen lichtdurchlässigen Flächen (Schmidt Platte, eingebaute Korrekturlinse) auf die Quanten Efficiency im Wellenlängenbereich 300-1000 nm aus (RGB, IR....). Gibt es hierzu Diagramme oder sonstige Messergebnisse?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Hier finden Sie die uns zu dieser Frage vorliegenden Informationen: https://www.celestron.de/ce_de/starbright-xlt/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.02.2023 16:46:00Bewertet: 024.01.2023 09:48 SkyPortal WiFi-Modul
Ich besitze seit vielen Jahren eine AVX GoTo und StarSense und bin damit vertraut.
Durch Zufall bin ich auf das SkyPortal aufmerksam geworden.
Kann ich mein bestehendes Equipment mit dem "SkyPortal WiFi- Modul" erweitern?
Verstehe ich es korrekt, dass ich meine Montierung mit StarSense grob nach Norden ausrichte, dann über das WiFi - Modul eine Verbindung zwischen AVX und der SkyPortal App auf dem Handy herstelle und dann das Alignment ohne weiteren Eingriff automatisch erfolgt?
Danke für eine Antwort.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Ja genau so funktioniert das. Sie finden dazu auch auf Youtube im Celestron Kanal das Video <How to set up StarSense AutoAlign with the
SkyPortal App> das es schön erklärt. Es wird zwar ein NexStar SE Teleskop gezeigt, die Herangehensweise ist jedoch identisch.
Zu erwähnen sei noch das die Bedienung einzig über das SmartPhone/Tablett erfolgen soll, ein Mix-Betrieb von Handcontroller und App funktioniert
nicht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 09:13:00Celestron DeutschlandSeit über fünf Jahrzehnten ist Celestron einer der weltweit größten und bekanntesten Hersteller von Teleskop-Optiken, Montierungen und Zubehör für die Amateur- Astronomie.
Die Innovationen von Celestron ermöglichen es unzähligen Hobby-Astronomen, erstklassige Astrofotos zu erstellen, die mit den Ergebnissen großer Observatorien keinen Vergleich mehr scheuen müssen. Selbst im professionellen Bereich finden Teleskope von Celestron inzwischen ihre Anwendung, z.B. auf Raumflügen und Forschungsflugzeugen der NASA.