ZUBEHÖR FÜR OPTISCHE TUBEN
Baader MirrorLocks wurden speziell zur Lösung des einzigen, systemimmanenten Problems der SC-Optik entwickelt, welche das Schmidt-Cassegrain optische Design von Anfang an geplagt hat: "Mirror-Flop"(= Spiegel-Kippung). Der Einbau ist NUR für die SC Tuben möglich, die neuen EDGE HD Tuben haben serienmäßig bereits ein integriertes MirrorLock System eingebaut!
Baader MirrorLocks liefern 2 zusätzliche Arretierungspunkte für C14-Tuben, bzw. 3 Arretierungspunkte für C11-Tuben.
Selbstverständlich rüsten wir Ihnen auch die Komplettangebote der CGEM- und der CGE-Pro Serie gegen den entsprechenden Aufpreis um.
Produktkommentar vom grössten Abnehmer unserer MirrorLock-Upgrades - der ESO Die zusätzlichen Spiegelfeststeller erlauben eine Feinfokussierung des Primär-Spiegels ohne jegliche Einschränkung des Fokussierbereichs. Spiegel-Shifting kann dadurch bis zu 5-fach reduziert werden, wodurch moderne T-Point Modelle zuverlässig arbeiten und unsere SC-Optiken endlich erfolgreich für Remote-Controlled-Pointing und Site-Testing-Applications eingesetzt werden können.
Für den Umbau eines Geräts nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, z.B. per Email.
Bitte beachten Sie, dass sich unser Celestron-SC Mirror-Lock Einbau-Angebot nur auf Schmidt-Cassegrain (SC)-Neugeräte bezieht, die momentan auf dieser Website angeboten werden. Bei einem älteren Celestron SC-Teleskop-Tubus können Zusatzarbeiten anfallen, die Sie entweder genehmigen oder von vornherein ausschließen können. Dazu erhalten Sie auf Nachfrage unser Clean&Collimate-Angebot für Celestron-Teleskope – die Unterschrift auf diesem Auftrag ist Grundlage für den MirrorLock-Umbau. Das Umbauangebot Celestron-SC-MirrorLocks beinhaltet die Leistungen von Clean&Collimate, inkl. der dort beschriebenen Einschränkungen. Die Differenz zum Preis von Clean&Collimate ergibt sich aus den Materialkosten der Spiegelklemmungen und den Umbauarbeiten an der Hauptspiegelhalterung. Wir bitten um Verständnis, dass wir diese absolute Sonderleistung nur für Celestron SC-Optiken anbieten können welche bei uns direkt als Neugerät erworben werden. Der genannte Preis für den Einbau der Mechanik und die Neujustage der Optik sind nur unsere Selbstkosten. Für einen älteren Tubus haben wir oft nicht die passenden Mechanikteile (es hat in der fast 50-jährigen Produktionszeit immer wieder Änderungen am Fokussiermechanismus gegeben) - und eine Einzelanfertigung von passenden Mechanikteilen würde den Preisrahmen zu sehr sprengen. Falls Sie ein älteres Celestron-SC-Teleskop mit MirrorLocks nachrüsten lassen wollen, benötigen wir vorab einer Auftragsbestätigung zuallererst einen Kaufbeleg zu Ihrem Teleskop, um das Alter bestimmen zu können (bzw um zu beurteilen, ob die vorhandenen Umbauteile bei Ihrem Gerät passen würden). Alternativ senden Sie bitte eine Serie von Bildern, die den Zustand des Gerätes in allen Details und aus allen Richtungen dokumentieren – inkl. einigen Bildern vom Zustand der Schmidtplatte und der inneren Spiegelflächen. MirrorLocks sind nur notwendig, wenn per separatem Guiding-Teleskop nachgeführt werden soll - oder wenn die Montierung selfguidingfähig ist - z.B. die 10Micron HPS-Montierungen mit Absolutencodern. In diesem Fall bemerkt ja die Montierung nicht, dass der SC-Hauptspiegel evtl. verkippt - beim Durchschwenken über den Meridian hinaus. Für ein SC-Teleskop (und für alle Refraktorteleskope mit preisgünstigen, nicht absolut verwindungsfreien Okularauszügen) ist es immer besser, einen OffAxis Guider direkt am Tubusausgang zu verwenden und durch das Hauptteleskop zu guiden. |
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.