
Zunehmemder Mond, 5.7 Tage nach Neumond Celestron C8-Triband, 2" Powermate 2x, Baader Rotfilter, Videokamera Lumenera LU 165, Montierung: GM 2000 HPS, 15 Panel Mosaik, Nersingen / Bayern, Bildautor: Helmut Heinicke
Am letzten Samstag-Abend war ich wieder im Garten und habe mit dem C8-Triband den Mond beobachtet. Die Luft war sogar einigermaßen ruhig. Ich habe mit einer 2"-Televue Powermate 2X die Brennweite auf 4m verlängert und mit der LU165 die Aufnahmen gemacht. Jedes Video hat 1500 Frames, von denen ich später jeweils 30% verwendet habe. Ich habe ein Rotfilter benutzt, um durch das Ha-Fenster der Schmidtplatte zu beobachten. Bei 650 nm ist die Luft meist etwas ruhiger, aber das Ha-Fenster ist auch etwas breiter als das OIII-Fenster. Das macht sich in einer etwas kürzeren möglichen Belichtungszeit positiv bemerkbar.
Das Ergebnisbild ist ein 15 Panel - Mosaik. Mit der Detailwiedergabe bin ich sehr zufrieden. Wie groß die reale Detailerkennbarkeit ist, muß ich noch genauer untersuchen. Aber in dem Apollo 11 - Landegebiet, welches ich markiert habe, sind die Kleinkrater Aldrin, Collins und Armstrong deutlich zu erkennen. Der kleinste davon ist Collins mit 2,4 km Durchmesser, den man als runden Krater mit Schattenwurf erkennen kann.
Ich habe die Auflösung mal nachgerechnet. Bei 4m Brennweite und 6,45 µ großen Pixeln beträgt die Pixelauflösung 0,33" / Px.
Das theoretische optische Auflösungsvermögen bei einer Öffnung von 203mm und einer Lichtwellenlänge von ca. 650 nm (Ha) beträgt nach Rayleigh 0,806". Das Verhältnis opt. Auflösung zu Pixelauflösung betragt ca. 2,4. Damit ist das sog. Abtasttheorem von > 2 bestens erfüllt. Das heißt, daß die verwendete C8-Konfiguration das optische
Auflösungsvermögen auch ausschöpfen kann - wenn das Seeing es zuläßt. Und das war recht ordentlich.Lt. The Sky betrug zur Beobachtungszeit der Abstand Erde - Mond 369'190 km. Das ist vermutlich der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt, ich bin mir aber nicht ganz sicher. Einen Tag vorher, am 20.4. um 17 h war der Mond in Erdnähe. Das waren also auch in dieser Hinsicht glückliche Umstände. Bei der angegebenen Entfernung entspricht 1 km auf der Mondoberfläche einem Winkel von 0,56". Das liegt also schon fast im Bereich des mit der Ausrüstung Möglichen, und ich denkle, da bin ich in der Realität nicht weit weg.

Mond-Mosaik Ausschnitt von der Gegend um Apollo 11 Landeplatz: Kleinkrater Aldrin (3,4 km Ø), Collins (2,4 km Ø) und Armstrong (4,6 km Ø), Bildautor: Helmut Heinicke
Lesen Sie hier die ersten Beochbachtungserfahrungen mit dem brandneuen Baader C8 Triband-SCT Teleskop:
Erste Ha-Sonnen- und Mondbeobachtung und Erfahrungsbericht von Helmut Heinicke auf www.darksky-fan.de
Hallo Herr Heinicke,
vielen Dank für den Bericht und die tollen Bilder.
Ich hätte eine Frage zu der Aufnahme des Apollo-Landebereichs: Welche Bedeutung hat das "Apollo-Raumschiff", das unterhalb der Landestelle abgebildet ist ? Die Größenverhältnisse zwischen Raumschiff und Mondoberfläche sind ja deutlich unterschiedlich.
Mit freundlichen Grüßen,
Florian Foerster
Der "Eagle", also das Apollo Landefahrzeug, wurde zusammen mit dem Apollo Raumschiff "Columbia" zum Mond befördert. In der Mondumlaufbahn wurden beide voneinander abgekoppelt, In der Columbia wartete der Astronaut Michael Collins während die beiden Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin mit dem "Eagle" auf dem Mond landeten. Später kehrten die beiden Mondfahrer wieder zur Columbia zurück, weil sie alle für die Rückkehr zur Erde nötige Technik enthielt, u.a. ein starkes Triebwerk zum Verlassen der Mondumlaufbahn und die Landekapsel mit Hitzeschild. Auf dem Foto hier ist die "Columbia" vor dem Mond schwebend aus dem "Eagle" heraus fotografiert worden. Die Größenverhältnisse kommen daher, dass die Columbia viel näher am Eagle als am Mond ist.
Das Bild war ursrünglich falsch betitelt als (C) Helmut Heinicke, dies wurde mittlerweile geändert in (C) NASA