Ich habe mir die CG-4 als "leichte" Zweitmontierung zugelegt (Hauptmontierung ist eine Celestron ADM) und verwende sie mit einem Aluminiumstativ - das Stahlstativ findet bei der ADM verwendung.
Folgende Instrumente betreibe ich auf der CG-4:
- Orion 90/900 Refraktor
- (Selten) 6" f5 Newton
Die Montierung ist fast identisch mit einer EQ-3-2 oder NEQ-3 meines Erachtens allerdings etwas wertiger verarbeitet - Lackschäden oder Sprünge sind mir nach nun einem halben Jahr Verwendung noch keine aufgefallen und die Montierung ist leichtgängig und präzise. Dies gilt allerdings nur im Rahmen dessen, was die Montierung gewichtsmäßig auch gut tragen kann. Der 6" f5 Newton stellt die maximale Obergrenze für die CG-4 dar und es kommt zu deutlichem Nachschwingen beim Fokussieren. Dies tritt sowohl bei Alu-, wie auch Stahlstativ auf. Der 90mm f10 Refraktor wird jedoch sicher getragen und schwingt nur minimal bei hohen Vergrößerungen nach. Diese Kombination ist leicht und trotzdem recht Leistungsstark. Das Stahlstativ ist wirklich sehr Verwindungssteif und gibt Schwingungen vor allem auf Gras/Feldboden sehr gut an das Erdreich weiter. Leider ist es Materialbedingt nicht gerade ein Leichtgewicht.
Verarbeitungstechnisch ist es allerdings noch zu verbessern. Die Fußkappen des Stativs sind nur angeklebt und dieser Kleber neigt bei den doch großen Temperaturunterschieden dazu sich zu lösen. 2 Fußkappen musste ich mittlerweile nachkleben, verlorengegangen ist noch keine. Auch die Schrauben für die Klemmung der ausziehbaren Stativbeine neigen dazu sich zu "verselbstständigen". Eine ist verschwunden, kann jedoch in jedem Baumarkt nachgekauft werden - sollte jedoch die Klemme verschwinden ist Ersatz nicht ganz so einfach zu beschaffen.
Insgesamt bin ich mit der Montierung sehr zufrieden und kann sie Weiterempfehlen.
Benutze den Astromaster 102/660 mm für schnelle Einsätze bzw.
Übersichtsbeobachtungen am Himmel. Hier meine Frage: Würde am Gerät das Amici Prisma gegen einen Dieelektrischen Zenitspiegel 1,25" mit 99% Reflexion und 1/12 Lambda austauschen. Bringt der Zenitspiegel eventuell nochmals ein helleres bzw. schärferes Bild, oder verstärkt er eventuell den Farbfehler. (Mit Amiciprisma tritt er am Planet so gut wie gar nicht auf). Könnte auch ein 2" Zenitspiegel verwendet werden. (Hat das Teleskop eine Ausleuchtung von 2" bzw. reicht die optische Länge zum Erreichen des Fokus aus. Benutze momentan die Baader Classic Orthos 32/18/10/6 mm. Es ist auch der passende Okularrevolver vorhanden. Auf längere Sicht ist auch geplant ein Baader Zoom Okular Mark IV mir Barlow Linse und ein Baader Hyperion Aspheric Okular 31 mm anzuschaffen,die ich unter anderem am 200/1000 mm Newton betreiben möchte. Ich würde die zwei Okulare mit 2" Anschlusshülse verwenden, da das Hauptteleskop einen 2" Okolarauszug besitzt.
Das Teleskop hat nur einen 1,25" Anschluß, 2" Zubehör lässt sich nicht verwenden - würde wohl auch zu schwer werden für den Okularauszug.
Durch einen hochwertigen Zenitspiegel wird wohl das Bild etwas heller, jedoch ist dieser Zugewinn kaum oder garnicht wahrnehmbar. Ein solcher
Spiegel lässt aber bestimmt höhere Vergrösserungen gegenüber dem Amici Prisma zu. Auch lässt sich so das 31mm Aspheric nur über die
beigelegte Reduzierung auf 1,25" betreiben und bietet demnach nur einen unwesentlichen Vorteil gegenüber dem 32mm Plössel aus dem Q-Turret Set. In 2" macht das Aspheric an einem 8" F/5 Newton Freude. Ganz randscharf wird es nicht sein, Okulare dei das können kosten ein Vielfaches.
Das Hyperion Zoom im Verbund mit Barlow wird den Newton an die Höchstvergrösserung führen, am AstroMaster zwar auch, dann wird der Farbfehler sichtbar. Als auch wird es diffizil bei 180er facher Vergrösserung nachzuführen. Auf Grund der Ähnlichkeit des Öffnungsverhältnisses des 102/660 und dem Newton haben sie mit den genannten Okularen ein fast optimale Abdeckung der Möglichkeiten.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.11.2019 09:19:00
Das Modul sendet auf 2,4Ghz denn es braucht keine großen Datenraten um nur Steuerbefehle zu geben. Das Modul ist schon eine Weile im
Sortiment, es soll ja auch mit älteren Tabletts/Smartphones zusammen arbeiten können die nicht auf 5Ghz senden können.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.11.2019 08:50:00
Bin im Besitz eines Celestron Ultima 100 Spektive. Möchte gerne ein Mondfilter nutzen. Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit für mein Spektive es zu montieren.
Ein Filter lässt sich leider an diesem Spektiv nicht anbringen. Einer der Gründe ist, dass das Okular um die Höhe des Filters nach Außen
wandern würde sodaß es nicht mehr korrekt an den Fokuspunkt kommt. Theoretisch könnte man ein Filter hand gehalten zwischen Okular
und Auge nehmen, das ist leider nicht sehr praxistauglich (Brille ja/nein, etc.).
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.11.2019 09:06:00
Die Vergrösserung ist digital interpoliert von 2MP (physische Auflösung des Sensors ist 1600x1200px) auf 5MP. Also um den Faktor 2,5 erhöht.
Das ist nicht übertrieben hoch und führt so zu durchaus brauchbaren Bildern.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 18.10.2019 08:01:00
Habe jetzt mit einiger Mühe den Acces-Point eingerichtet. Allerdings funktioniert die WIFI-Anbindung im Sky-Portal nicht. Es kommt folgende Fehlermeldung: 019-10-15 13:03:33.335: ERROR
Mount error
No response from device, wait for packet Src:32 Dst:16 Cmd: 1
Kann mir jemand helfen?
Ich habe dasselbe Problem. Alerdings habe ich gegenüber dem Schiebeschalters dieses Reset Loch nicht. Das Modul habe ich vor 14 Tagen gekauft. Ist das eventuell eine alte Version? (p.s. die Verbindung funktioniert grundsätzlich, aber schon beim Alignment wird die Verbindung beendet, dann ist die Direct-Access Verbindung manchmal nicht mal in der Netzwerkliste zu sehen, selbst wenn es das einzige in Reichweite ist) Rahmenbedingung: 1 N
Antwort von: Reiner Hutwelker am 28.10.2019 09:16:45
Antwort bewertet:
1
Viele SkyPortal Module haben gegenüber des Schiebeschalters ein winziges Loch - hier kann man mit einem Zahnstocher o.ä. den
Resetschalter im laufenden Betrieb betätigen. Die Montierung muß dann aus und eingeschaltet werden, meist laufen dann die Module
wieder korrekt. Bitte sehen Sie auch folgenden Link mit sicherlich hilfreichen Tipps: https://www.celestron.com/blogs/knowledgebase/how-do-i-use-skyq-link-with-my-wireless-connected-windows-computer
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.10.2019 09:48:00