Ich habe mir das CPC 800 bei Baader Planetarium gekauft und bin damit hoch zufrieden: wichtig war mir, dass es stabil steht, aber dennoch so mobil ist, dass ich es zusammengebaut in den Garten tragen kann. Dies ist beim CPC 800 gerade noch der Fall, so dass man es schnell in den Garten transportieren und loslegen kann.
Aber auch wenn man es auseinanderbaut ist das Ganze sehr durchdacht: man kann das CPC 800 auch ohne Dreibeinstativ z.B. auf einen Terrassentisch stellen und benutzen. Auf das Dreibeinstativ ist es auch im Dunkeln schnell und einfach draufgesetzt und befestigt.
Der eingebaute GPS-Empfänger macht das Beobachten besonders einfach: Position, Datum und Uhrzeit bekommt die Goto-Steuerung via GPS. Mit der durchdachten "SkyAlign"-Ausrichtungsmethode klappt das Justieren schnell und unkompliziert: man fährt einfach drei helle Sterne an und muss sich keine Gedanken machen, um welche Sterne es sich konkret handelt: der eingebaute Computer errechnet automatisch Position und Neigung und dann kann es schon losgehen: über die in der Nexstar Steuerung hinterlegte Objektdatenbank kann man in kürzester Zeit einen Spaziergang über den Sternhimmel machen und sich Mond, Planeten, Sternhaufen, Nebel, Galaxien und viele andere Deep Sky Objekte anschauen.
Eine Sache hat mich ein wenig gestört: leider lag dem Teleskop kein Netzteil oder Zigarettenanzünderkabel bei. Die im Gerät verbaute Klinkenbuchse ist ziemlich hakelig, insbesondere wenn kein abgewinkelter Stecker verwendet wird. Wackelt man daran, kommt es, je nach Stecker, schon mal vor, dass das Teleskop kurzzeitig keine Stromversorgung mehr hat und dann muss man wieder von vorne mit der Ausrichtung beginnen. Hier würde ich mir einen Robusteren Steckertyp wünschen.
Die beiliegende deutsche Anleitung ist sehr ausführlich und ermöglicht einen schnellen Start mit dem neuen Teleskop.
Die Firmware des Nexstar-Controllers kann über einen PC aktualisiert werden. Mittlerweile ist in den Nexstar Handcontrollern eine Micro-USB-Buchse verbaut. In den älteren Modellen war es noch eine RJ10-Buchse mit RS232-Schnittstelle. Da muss man dann erstmal eine Möglichkeit finden, dies an den PC anzuschließen, denn auch ein solches Kabel liegt leider nicht bei.
Zusätzlich zum beiliegenden Sucherfernrohr habe ich mir noch meinen Baader SkySurfer V am CPC800 montiert: damit gelingt das Anfahren von Objekten noch einfacher.
Mein Fazit: ich bin voll und ganz mit meinem neuen Teleskop zufrieden. Auch der Kundenservice von Celestron Deutschland / Baader Planetarium ist erstklassig. Bei Problemen hat man mir schnell und unkompliziert weitergeholfen.
Habe das CPC 800 seit einem Jahr und bin damit sehr zufrieden. Es verfügt über ein sehr stabiles Stativ und eine massive Gabelmontierung. Der Aufbau geht sehr schnell und mit dem eingebauten GPS-Empfänger ist das Aligment kein Problem. Das Goto funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit (benutze meistens das 2-Star-Align), aber auch die anderen Aligments funktionieren ohne Probleme. Die 8-Zoll-Optik ist ein guter Allrounder für Planeten, Mond und auch DeepSky-Objekte.
Habe das Teil bei Teleskopservice bestellt. Wurde in Topzustand und nicht dekollimiert angeliefert. Betreibe damit Planeten- und Mondfotografie - bin total begeistert. Keine Sucherei mehr bis man den Planeten auf dem Chip hat. Beste Anschaffung der letzten 15 Jahre. Wenn das Zubehör genau so gut ist.....
Viele Grüße
Peter Krick
Nur zum Verständnis, mit der oberen Schraube befestige ich den Adapter am Fernglas.
Wie verbinde ich den unteren breiten rechteckigen Teil an einem Stativ?
Ich könnte mir vorstellen das unten drunter ein Gewinde ist. Kann ich leider nicht erkenne und wird auch nicht beschrieben. Bitte um Auskunft.
Ihre Vorstellung ist richtig. Sie können darauf vertrauen das wenn ein Artikel zur Montage auf einem Stativ angeboten wird, das er dann auch über das entsprechende Gewinde an der richtigen Stelle verfügt.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.02.2023 08:39:00
In der Bedienungsanleitung des Fokussiermotors konnte ich leider keine Angaben zu folgenden Fragestellungen finden.
1) Müssen die Spiegelfeststellschrauben des EDGE-HD 1100 festgestellt oder leicht bzw. sogar maximal gelockert werden, wenn der Motor in Betrieb genommen wird ?
2) Sollten der Motor bei der Einlagerung des OTA´s eine bestimmte (z.B. höchste Zahl oder niedrigste Zahl) anfahren und die Spiegelfeststellschrauben beim Einlagern dann festgezogen, leicht oder maximal angezogen werden?
Die Mirror-Locks müssen zwingend geöffnet sein wenn der Fokussiermotor eingreift. Ansonsten versucht der Motor gegen den mechanisch
geklemmten Spiegel zu arbeiten. Tipp: Mirror-Locks sollten ohnehin bei Bedarf nur leicht angeklemmt sein, ansonsten entstehen nur unnötig hohe
Spannungen im System. Bei Nichtnutzung des Teleskops bleiben die Mirror-Locks so auch besser offen, die Position den Spiegels im Tubus spielt
dann nur eine untergeordnete Rolle.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.02.2023 09:28:00
Wie wirken sich die optischen lichtdurchlässigen Flächen (Schmidt Platte, eingebaute Korrekturlinse) auf die Quanten Efficiency im Wellenlängenbereich 300-1000 nm aus (RGB, IR....). Gibt es hierzu Diagramme oder sonstige Messergebnisse?
Ich besitze seit vielen Jahren eine AVX GoTo und StarSense und bin damit vertraut.
Durch Zufall bin ich auf das SkyPortal aufmerksam geworden.
Kann ich mein bestehendes Equipment mit dem "SkyPortal WiFi- Modul" erweitern?
Verstehe ich es korrekt, dass ich meine Montierung mit StarSense grob nach Norden ausrichte, dann über das WiFi - Modul eine Verbindung zwischen AVX und der SkyPortal App auf dem Handy herstelle und dann das Alignment ohne weiteren Eingriff automatisch erfolgt?
Danke für eine Antwort.
Ja genau so funktioniert das. Sie finden dazu auch auf Youtube im Celestron Kanal das Video <How to set up StarSense AutoAlign with the
SkyPortal App> das es schön erklärt. Es wird zwar ein NexStar SE Teleskop gezeigt, die Herangehensweise ist jedoch identisch.
Zu erwähnen sei noch das die Bedienung einzig über das SmartPhone/Tablett erfolgen soll, ein Mix-Betrieb von Handcontroller und App funktioniert
nicht.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 09:13:00