Ich habe mir das CPC 800 bei Baader Planetarium gekauft und bin damit hoch zufrieden: wichtig war mir, dass es stabil steht, aber dennoch so mobil ist, dass ich es zusammengebaut in den Garten tragen kann. Dies ist beim CPC 800 gerade noch der Fall, so dass man es schnell in den Garten transportieren und loslegen kann.
Aber auch wenn man es auseinanderbaut ist das Ganze sehr durchdacht: man kann das CPC 800 auch ohne Dreibeinstativ z.B. auf einen Terrassentisch stellen und benutzen. Auf das Dreibeinstativ ist es auch im Dunkeln schnell und einfach draufgesetzt und befestigt.
Der eingebaute GPS-Empfänger macht das Beobachten besonders einfach: Position, Datum und Uhrzeit bekommt die Goto-Steuerung via GPS. Mit der durchdachten "SkyAlign"-Ausrichtungsmethode klappt das Justieren schnell und unkompliziert: man fährt einfach drei helle Sterne an und muss sich keine Gedanken machen, um welche Sterne es sich konkret handelt: der eingebaute Computer errechnet automatisch Position und Neigung und dann kann es schon losgehen: über die in der Nexstar Steuerung hinterlegte Objektdatenbank kann man in kürzester Zeit einen Spaziergang über den Sternhimmel machen und sich Mond, Planeten, Sternhaufen, Nebel, Galaxien und viele andere Deep Sky Objekte anschauen.
Eine Sache hat mich ein wenig gestört: leider lag dem Teleskop kein Netzteil oder Zigarettenanzünderkabel bei. Die im Gerät verbaute Klinkenbuchse ist ziemlich hakelig, insbesondere wenn kein abgewinkelter Stecker verwendet wird. Wackelt man daran, kommt es, je nach Stecker, schon mal vor, dass das Teleskop kurzzeitig keine Stromversorgung mehr hat und dann muss man wieder von vorne mit der Ausrichtung beginnen. Hier würde ich mir einen Robusteren Steckertyp wünschen.
Die beiliegende deutsche Anleitung ist sehr ausführlich und ermöglicht einen schnellen Start mit dem neuen Teleskop.
Die Firmware des Nexstar-Controllers kann über einen PC aktualisiert werden. Mittlerweile ist in den Nexstar Handcontrollern eine Micro-USB-Buchse verbaut. In den älteren Modellen war es noch eine RJ10-Buchse mit RS232-Schnittstelle. Da muss man dann erstmal eine Möglichkeit finden, dies an den PC anzuschließen, denn auch ein solches Kabel liegt leider nicht bei.
Zusätzlich zum beiliegenden Sucherfernrohr habe ich mir noch meinen Baader SkySurfer V am CPC800 montiert: damit gelingt das Anfahren von Objekten noch einfacher.
Mein Fazit: ich bin voll und ganz mit meinem neuen Teleskop zufrieden. Auch der Kundenservice von Celestron Deutschland / Baader Planetarium ist erstklassig. Bei Problemen hat man mir schnell und unkompliziert weitergeholfen.
Habe das CPC 800 seit einem Jahr und bin damit sehr zufrieden. Es verfügt über ein sehr stabiles Stativ und eine massive Gabelmontierung. Der Aufbau geht sehr schnell und mit dem eingebauten GPS-Empfänger ist das Aligment kein Problem. Das Goto funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit (benutze meistens das 2-Star-Align), aber auch die anderen Aligments funktionieren ohne Probleme. Die 8-Zoll-Optik ist ein guter Allrounder für Planeten, Mond und auch DeepSky-Objekte.
Habe das Teil bei Teleskopservice bestellt. Wurde in Topzustand und nicht dekollimiert angeliefert. Betreibe damit Planeten- und Mondfotografie - bin total begeistert. Keine Sucherei mehr bis man den Planeten auf dem Chip hat. Beste Anschaffung der letzten 15 Jahre. Wenn das Zubehör genau so gut ist.....
Viele Grüße
Peter Krick
Hierzu liegen uns leider noch keine genauen Informationen vor. Wir haben den Hersteller bereits kontaktiert und werden unsere Antwort entsprechend aktualisieren, sobald wir eine genaue und fundierte Antwort dazu erhalten haben.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 27.09.2023 16:04:00
Wie kann ich dieses Teleskop mit StarSense Technology mit einem Smartphone (Honor 70) steuern? Was brauche ich hierfür? Ist es dannauch manuell steuerbar?
Celestron GoTo Teleskope sind manuell nicht steuerbar, es sind ja deshalb Motoren verbaut welche die Achsen bewegen. Es kann hier auch zu
Verwechselungen kommen zwischen StarSense AutoAlign Modul und StarSense Explorer. Das StarSense AutoAlign Modul automatisiert den
Alignment Vorgang. Es ist eine eigenständige Hardware bestehend aus Kamera und Handcontroller: https://www.celestron.de/ce_de/starsense-autoalign-modul-(f%C3%BCr-celestron--skywatcher).html
Die StarSense Explorer Teleskope sind komplette Sets aus Teleskop und der StarSense Explorer Technologie in Form einer Dockingstion und
Freischaltcode für die zugehörige App. Soweit besteht doch die Möglichkeit das SLT127 via App zu steuern, sehen sie dazu: https://www.celestron.de/ce_de/skyportal-app.html
Die SkyPortal App dient zur Steuerung der kompatiblen Celestron GoTo Teleskopen, ist kostenfrei, hat jedoch nicht StarSense Explorer Techonologie funktionalität.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.09.2023 08:43:00
Das Honor70, welches auch die internationale Produktbezeichnung FNE-NX9 hat, wird in der Kompatibilitätsliste geführt, funktioniert also. https://starsenseexplorer.simcur.com/
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.09.2023 08:38:00
Nein, dies funktioniert leider nicht. Für das StarSense AutoAlign Modul benötigen Sie eine SynScan kompatible parallaktische oder azimutale Montierung mit Go-To Funktion. Die Skywatcher Star Adventurer 2i Reisemontierung hat vorprogrammierte Geschwindigkeiten für Zeitrafferaufnahmen, aber keine Go-To Funktion.
Alle kompatiblen Celestron und Skywatcher Montierungen/Teleskope finden Sie in der untenstehenden Beschreibung.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.09.2023 11:05:00
Die ersten NexStar SE Serie Teleskope wurden noch mit Handcontroller ausgeliefert, die mit RJ Buchsen ausgestattet waren. Die Verkabelung
ist identisch wie für ein Firmware Update. Auf dieser Seite finden sie bebildert wie die Verkabelung funktioniert: https://www.celestron.de/ce_de/firmware-updates
Die Verbindung läuft also immer in der Kette PC->Handcontroller->Montierung. Gleichsam für ein Update oder Steuerung der Montierung über PC.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.09.2023 08:48:00