Habe das FirstScope 76 vor einem Jahr einem Freund geschenkt und vorher selbst getestet. Ein rundum gelungenes Produkt ohne die üblichen Probleme anderer Einsteigerteleskope. Optik und auch Mechanik sind wirklich überzeugend und das zu einem unschlagbar günstigen Preis.
Klein und süß, hat dieses Teleskop einen hohen Schnuckel-Faktor - der Haben-Will-Reflex ist nur schwer zu unterdrücken. Zum Glück bietet das kleine Fernrohr überraschend viel Leistung - stellen Sie es sich als einen Großfeldstecher vor mit der Option auf höhere Vergrößerungen. Ein tolles Gerät, um zum Beispiel die Milchstraße einmal abzufahren. Besonders beeindruckend wird es, wenn man statt der einfachen Okulare des Lieferumfangs zu hochwertigen Weitwinkelokularen greift (die dann aber auch ein Vielfaches des Teleskops kosten)... Für Einsteiger in die Astronomie ist die hervorragende Bedienungsanleitung erwähnenswert.
Aux Ports sind keine Autoguider ports. Es gibt an den AstroFi Montierungen keine ST-4 gähigen Autoguiderports weil die Geräte hauptsächlich als ideal für die visuelle Nutzung entworfen sind. Man kann damit auch einfache Astrofotos hellen Objekten wie Mond und Planeten gewinnen, aber für längere Belichtungszeiten mit (schweren) Kameras wie in der Astrofotografie ansonsten nötig, sind sie nicht geeignet.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.05.2022 11:59:00
Der Okularstutzen hat okularseitig ein Außengewinde. Um was für ein Gewinde handelt es sich dabei? Eine eigene Messung mit der Schieblehre deutet auf M35 mit Steigung 1mm hin. Ist das richtig? Wofür ist dieses Gewinde gedacht? Gibt es dazu passende Kameraadapter?
Bei dem Außengewinde handelt es sich um ein altes zölliges Gewinde, das urspünglich bei den C90 Maksutovs Verwendung fand.
Es ist heute nicht mehr gebräuchlich, Zubehör ist uns nicht bekannt. M35x1 kommt diesem Gewinde sehr nah, die Qualität der Passung ist abhängig von der Gewindetoleranz des Zubehörs
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.04.2022 11:28:00
After downloading the files, please navigate to \dScriptPublish-4-09\Documentation. Open the ds1242 and more specifically page 45, where you will find the required information
Please keep in mind that to turn the mount on or off, you would need to send a pulse with a length of 500 ms. This simulates pressing the power button on the mount for 500 ms which would be enough to power the mount on or off. For further information, please check the user manual under the Download section of this product.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.04.2022 16:35:00
Ist der Reducer auch mit der C6-Optik kompatibel? Im Text steht zwar, dass er "die Brennweite aller Schmidt-Cassegrain Teleskope um den Faktor 0,63" verkürzt, das C6 fehlt aber in der Tabelle weiter unten.
Ja, der Celestron 0,63x Reducer / Corrector ist auch mit dem Celestron C6 kompatibel.
Die Liste der unterstützten Teleskope werden wir aktualisieren, danke für den Hinweis.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.03.2022 10:34:00
Bei dem "kleinen Bruder" dieses PowerTanks kann man den 12V-Ausgang und die USB-Buchsen nur "entweder / oder" benutzen, aber nicht gleichzeitig. Wie funktioniert das bei diesem PowerTank Pro? Lassen sich ALLE Ausgänge (also Klinke, KFZ-Buchse, USB) gleichzeitig verwenden, oder gibt es wieder irgendwelche Beschränkungen?
der PowerTank Lithium Pro hat diesbezüglich keine Einschränkungen wie der kleinere 84Wh-PowerTank.
Alle Ports lassen sich gleichzeitig verwenden. Die Output-Spezifikationen sind:
Teleskop: 12VDC @ 5000mA
Zigarettenanzünder: 12VDC @ 10A
USB 1: 5VDC @ 2100mA
USB 2: 5VDC Quick Charge
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.02.2022 09:18:00