- Startseite /
- Astronomie /
- LCM Goto-Teleskope
- Verfügbarkeit1
-
- (1)
- Hersteller1
-
- (1)
- Teleskopserie1
-
- (1)
- Optische Bauart1
-
- (1)
- Montierung1
-
- (1)
- Öffnung1
-
- (1)
- Brennweitenbereich1
-
- (1)
Wichtiger Hinweis zur Liefersituation: Leider haben auch wir unter den Nebenwirkungen von Covid 19 zu leiden und der Nachschub aus den Fabriken trifft weiterhin nur langsam und verzögert ein. Die Produktion vieler Artikel musste vorübergehend eingestellt werden, weil die Lieferketten an verschiedenen Stellen immer wieder unterbrochen werden.
Daher bitten wir um Verständnis, dass wir derzeit keine verbindlichen Antworten auf Anfragen zu Lieferterminen geben können. Bitte tragen Sie sich unten für die Verfügbarkeits-Benachrichtigungen ein, um automatisch informiert zu werden, sobald das Produkt wieder lieferbar ist und wieder über unseren Webshop bestellt werden kann. Aufgrund der Menge an Vorbestellungen unserer Händler kann dies jedoch bei vielen Artikeln auch länger als 6 Monate betragen.
Bitte fragen Sie auch Ihren autorisierten deutschen Celestron-Fachhändler. Einige Produkte sind bei unseren Händlern noch auf Lager. Alle Celestron Händler finden Sie in unserem Dealer Locator
LCM Goto-Teleskope
Gitter Liste
1 Artikel
-
Auch als Schnäppchen
90LCM GoTo-Teleskop
Gitter Liste
1 Artikel
-
Bewertet: 0
07.04.2021 18:30 NexStar Evolution 8
Ist eigentlich bei einem SC-Teleskop der Image-Train (Abstand zur Astro-Kamera) relevant? - Oder kann man nicht einfach sagen, wenn man den Fokus erreicht, dann passt es? VGFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Celestron gibt auf https://www.celestron.com/blogs/knowledgebase/what-are-the-optimum-back-focus-distances-for-celestron-scts die folgenden Idealwerte für Schmidt-Cassegrains an:
SCT Back focus distance from primary mirror baffle tube lock ring
C5: 5" (12,7cm)
C6: 5" (12,7cm)
C8: 5" (12,7cm)
C925: 5.475" (13,9cm)
C11: 5.475" (13,9cm) from 3"-2" Reducer Plate
5.975" (15,2cm) from 3 in Primary Mirror Baffle Tube Lock Ring
C14 5.475" (13,9cm) from 3"-2" Reducer Plate
5.975" (15,2cm) from 3" in Primary Mirror Baffle Tube Lock Ring
Please see the EdgeHD FAQs for corresponding numbers for that optical design.
Wenn dieser Punkt unter- oder überschritten wird, merkt man bei den klassischen SCs - visuell - lange Zeit recht wenig, weil das Auge Vignettierung und Bildfehler nur sehr gemindert wahrnimmt. Aber fotografisch wird das relativ rasch sichtbar - vor allem dank der immer kleiner werdenden Pixel der modernen CMOS-Kameras. Je weiter man z.B. diesen designerischen Idealbrennpunkt durch Verlagerung des Hauptspiegels "nach aussen zwingt", desto mehr von der Öffnung des Teleskops wird abgeschattet.
Man merkt es nicht wirklich - aber effektiv macht man so "das Fernrohr kleiner" und die Brennweite (und das effektive Öffnungsverhältnis) wächst von f/10 rasch bis zu f/13 an - wie gesagt, bei kleinerer Öffnung. Man verliert also sowohl Schärfe als auch Auflösungsvermögen, das Bild wird langsam und unmerklich immer "matschiger" und dunkler.
Dieser Effekt ist bei den original SC s relativ "gutmütig" und wird nur bei wirklich grossen Abstandsänderungen aufflällig (anders ist das bei den feldkorrigierten SC-Edge-HD-Optiken. Diese beinhalten ja ein zusätzliches "Bildfeldebnungslinsensystem" im Tubusende und das Bild ist PERFEKT und völlig geebnet - wenn der designerische Abstand von Haupt-und Fangspiegel EXAKT eingehalten wird).
Diese langsam (Classic SC) oder rasch (Edge-HD) eintretende Qualitätsverschlechterung des Bildes ist jedoch der "Urgrund" warum über die Jahrzehnte die Meinung aufgekommen ist, ein SC würde generell schlechter abbilden als z.B. Newtonsysteme. Das Gegenteil ist jedoch der Fall - was z.B. die hervorragenden Bildergebnisse von erfahrenen Astrofotografen zeigen, die mit den unglaublich preisgünstigen SC s ebenso unglaublich gute Bildergebnisse erzielen.
Leider gibt es weder für SC-Optiken noch für die aufwendigeren EDGE-HD SC s einen "Knackpunkt" beim Fokussieren auf Unendlich, der anzeigen würde, dass hier der ideale designerische Abstand von Haupt- zu Fangspiegel erreicht ist. Das wäre eine dramatische Verbesserung für den Anwender, weil er dann "automatisch" wüsste, welche Zubehörteile optimalerweise beschafft werden müssen, um einen Kamerachip oder eine Okular-Feldblende in den korrekten Abstand zu bringen.
So wie die Dinge liegen kann man nur die (beiliegende....) Tabelle konsultieren und mit einem Meßschieber notdürftig nachmessen. Die Celestron T-Adapter sind dafür ausgelegt, dass der Abstand bei einer DSLR mit T-Adapter und 55mm Auflagemaß eingehalten werden.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.04.2021 12:22:00Bewertet: 006.04.2021 18:23 StarSense Explorer LT 127AZ
Ich habe das starsense explorer lt 127az
gibt es dafür die möglichkeit die ngc objekte über die starsense app zu bekommen.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das ist aktuell nicht vorgesehen, da die meisten NGC-Objekte in den Teleskopen der StarSense Explorer Serie nur schwer zu sehen sind. Es handelt sich um Einsteigertelekope mit kleiner Öffnung, die noch dazu wohl meist in eher lichtverschmutzten Regionen eingesetzt werden. Statt mit einer unsinnig großen Datenbank voller enttäuschender Ziele zu werben, hat sich Celestron daher auf aktuell auf Messier- und Caldwell-Katalog beschränkt (sowie zahlreiche hellere und Doppelsterne).
Aktuell gibt es nur die Option, einen Stern in der Nähe anzufahren und dann das Ziel per StarHopping anzufahren (ein besseres, langbrennweitiges Übersichtsokular ist dabei hilfreich).
Evtl. plant Celestron ein Update; um weitere Software-Features anzufragen, müssten Sie sich am besten direkt an Celestron USA wendne.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.04.2021 08:48:00Bewertet: 005.04.2021 16:01 StarSense Explorer DX 102AZ
kann man die starsens explorer app ohne freischaltcode mit einem eigenen Teleskop starten?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Sie können die App installieren und auch ohne Freischaltcode starten, um z.B. einen Blick auf die Datenbank oder den aktuellen Himmel zu werfen. Das PlateSolving - also die eigentliche Funktionalität der App - benötigt jedoch den Freischaltcode, der auf bis zu fünf Geräten verwendet werden kann. Ohne Freischaltcode ist die App nur zur Darstellung des Himmels geeignet, und die Celestron SkyPortal App ist die bessere Wahl.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.04.2021 12:39:00Bewertet: 002.04.2021 13:36 StarSense Explorer LT 70AZ
Wieviele Objekte sind in der Datenbank enthalten?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Da die App für StarSense Explorer Teleskope ausgelegt ist, enthält sie nur eine eingeschränkte Datenbank mit einigen hundert Objekten, die in diesen Teleskopen auch gut zu sehen sind. Celestron hat darauf verzichtet, mit einer riesigen Datenbank zu beeindrucken, von der die meisten Objekte dann entweder im Teleskop überhaupt nicht zu sehen sind, oder nur einfache Sterne sind, die im Teleskop nichts hergeben (aber eine eindrucksvolle Objektliste ermöglichen).
Die Datenbank umfasst die Messier- und Caldwell-Kataloge sowie eine Reihe von Asterismen und zahlreiche Doppelsterne, ebenso die hellsten Sterne.
Anspruchsvollere Ziele können Sie anfahren, indem sie per StarHopping einen Stern in der Nähe Ihres Ziels anfahren.
Sie können die App installieren und auch ohne Freischaltcode starten, um einen Blick auf die Datenbank zu werfen.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.04.2021 12:28:00Bewertet: -102.04.2021 13:05 Regal M2 16-48x65 Spektiv
Ist das Okular für die Regal M2-Serie auch einzeln erhältlich?
Es werden wahrscheinlich in allen drei Größen (65, 80 und 100) dieselben Okulare 8-24 mm verwendet, obwohl auf den Okularen selbst nicht die Brennweite, sondern die Vergrößerung aufgeprägt ist. Gibt es daher auch vielleicht ein Modell, auf dem die Brennweiten anstelle der Vergrößerungen angegeben sind?
Ich möchte es für ein Spektiv eines anderen Herstellers mit 1,25" Anschluß verwenden.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Aktuell ist nur das LER-Okular (18mm Brennweite), 32mm Augenabstand # 810216 separat erhältlich.
Wir können Ihnen stattdessen das Baader Planetarium Hyperion Universal Zoom Mark IV, 8-24mm Okular (1¼" / 2") # 2454826 empfehlen, das den selben Brennweitenbereich abdeckt und mit einer großen Vielzahl an Spektiven kompatibel ist: https://www.baader-planetarium.com/de/zubehoer/optisches-zubehoer/okulare/hyperion/hyperion-universal-zoom-mark-iv-(1%C2%BC%22--2%22).htmlAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.04.2021 12:13:00Celestron DeutschlandSeit über fünf Jahrzehnten ist Celestron einer der weltweit größten und bekanntesten Hersteller von Teleskop-Optiken, Montierungen und Zubehör für die Amateur- Astronomie.
Die Innovationen von Celestron ermöglichen es unzähligen Hobby-Astronomen, erstklassige Astrofotos zu erstellen, die mit den Ergebnissen großer Observatorien keinen Vergleich mehr scheuen müssen. Selbst im professionellen Bereich finden Teleskope von Celestron inzwischen ihre Anwendung, z.B. auf Raumflügen und Forschungsflugzeugen der NASA.