- Startseite /
- Astronomie /
- TRAVELSCOPE Reiseteleskope
- Price230
-
98132
- Verfügbarkeit2
-
- (1)
- (1)
- Hersteller2
-
- (2)
- Teleskopserie2
-
- (2)
- Optische Bauart2
-
- (2)
- Montierung2
-
- (2)
- Öffnung2
-
- (2)
- Brennweitenbereich2
-
- (1)
- (1)
TRAVELSCOPE Reiseteleskope
Gitter Liste
2 Artikel
-
TravelScope 50 Reisefernrohr
TravelScope 70 Reisefernrohr
Gitter Liste
2 Artikel
-
TravelScope 50: top Qualität und Abbildung, perfektes Teleskop für unterwegsDas Teleskop ist sauber verarbeitet. Die Optik ist Refraktor-typisch knackscharf und für die Öffnung leistungsstark. Das Stativ ist ultratransportabel und trotzdem stabil genug, um das Teleskop für die Beobachtung zu nutzen. Das Zubehör ist sinnvoll und der Rucksack perfekt für unterwegs. Ich kann das CelestronTravelScope 50 uneingeschränkt empfehlen. Dafür gibt es fünf Sterne von mir und beide Daumen hoch!Starhopper 08
-
Good option for outdoors starsearchingCompact, super practic, light, portable. Good for travelers.Jose
-
Review by Franz Xaver KohlhaufSehr geehrtes Baader-Team, seit einiger Zeit führe ich neben anderen Celestron Ferngläsern und Fernrohren auch das äußerst günstige (um nicht zu sagen billige) Celestron Travel Scope 70 in meinem Angebot. Natürlich interessierte mich die Leistungsfähigkeit dieses kleinen "Tele Scopes" für 79.- Euro. Um mir ein Urteil zu bilden, benützte ich eines der Travel Scopes 70 visuell und auch fotografisch. Visuell ist das Gerät kinderleicht zu handhaben, in 20 und 40facher Vergrößerung liefert es brillante Bilder. Wer ein stabiles Fotostativ besitzt, kann dieses kleine Fernrohr noch stabiler montieren als das mit dem mitgelieferten kleinen, kompakten Stativ möglich ist. Durch das am Okularauszug vohandene T2-Gewinde läßt sich jede gängige digitale oder analoge Spiegelreflexkamera mittels eines T2 Adapters problemlos anschließen und schon hat man ein 400mm Objektiv mit Blende 5.6 und dies für 79.- Euro! Wenn das mal keine Alternative für Hobbyfotografen ist, die hin und wieder auch mal ein starkes Tele mit 400mm benutzen möchten ohne gleich hunderte von Euros auszugeben. Natürlich ist dieses kleine "Opti-Kraftpaket" nichts für Actionfotografen, denn der Fokus muß damit manuell eingestellt werden. Wen das aber nicht abschreckt, der wird staunen, was mit diesem kleinen, preiswerten "Telesköpchen" fotografisch möglich ist. Der "ultimative Test" für mich war der Fototest am Nachthimmel. Die visuelle Beobachtung des Ringplaneten Saturn und des Mondes erfüllten meine Erwartungen voll und ganz. Als "Fotomodel" wählte ich die hoch am Himmel stehende Spiralgalaxie M 51 aus. Um das Travel Scope 70 während der drei minütigen Belichtung auf die Galaxie gegen die Erddrehung nach- zuführen, befestigte ich das Travel Scope 70 mit angeschlossener Kamera auf einem anderen Teleskop mit astronomischer Nachführung. Nach der dreiminütigen Belichtung bei 1600 ISO war ich doch sehr erstaunt, was das Rohbild auf dem Kameradisplay meiner Kamera zeigte. Ich hätte wirklich nicht erwartet, dass die Sterne bei einem 79.- Euro "Röhrchen" bis zum Rand punktförmig abgebildet werden! Damit Sie mir glauben, sehen Sie sich einfach das vollkommen UNBEARBEITETE Rohbild an! Damit nicht genug! Diese Aufnahme entstand am 29. Mai 2011, am 31. Mai leuchtete in der selben Galaxie eine Supernova auf....! Dieser "neue Stern" ist auf meiner Aufnahme jedoch noch nicht zu erkennen. Na ja, knapp daneben, aber Sie sehen, was mit diesem kleinen "Opti-Kraftpaket" möglich wäre! Weiter kann ich mir gut die Verwendung des Travel Scopes als äußerst preiswertes Einstell- oder Sucherfernrohr vorstellen. Preis: 79.- Euro mit Kompakt-Stativ und Rucksack, eigentlich unglaublich! Mit sternfreundlichen Grüßen Franz Xaver Kohlhauf www.wackersberger-sternenhimmel.deFranz Xaver Kohlhauf
-
Review by Michael KlingenhagenIch verwende das TravelScope seit einem Jahr und kann nun ein ausführliches Feedback über dieses Teleskop geben. Das TravelScope 70 ist ein achromatischer Refraktor mit 70mm Frontlinse und einer Brennweite von 400mm. Daraus ergeben sich sinnvolle Vergrößerungen von ca 10-fach bis (maximal) 140-fach. Weiterhin besitzt das Teleskop einen 1,25" Okularauszug mit Zahnstangentrieb, einen Fotostativanschluss, und einen kurzen Schwalbenschwanz zur Montage an anderen Montierungen. (GP Level) Mitgeliefert werden 2 Okulare (20mm und 10mm), ein Kamerastativ, ein 45° Amiciprisma und ein praktischer Rucksack. Nun meine Kritik an den einzelnen Bestandteilen dieses Pakets. 1.) Der optische Tubus: Der Tubus ist gut verarbeitet, besteht aus Metall und ist stabil. Die Schutzkappe ist ausreichend Dimensioniert und erzeugt keine Verspannung der Frontlinse wie bei anderen Linsenfernrohren der Fall. Der Okularauszug ist mein größter Kritikpunkt an diesem Teleskop, da er zum Shiften neigt (auf und ab-Bewegung des Okulars beim Scharfstellen, bei dem sich das Bild mitbewegt.) welches speziell bei hohen Vergrößerungen nervt. Der Tubus wird von mir meist auf einer EQ-1 von Syntha verwendet, da ich parallaktische Montierungen einfach bevorzuge. Bei hohen Vergrößerungen (bei mir ab ca 80-fach) werden helle Objekte mit einem Blausaum umgeben, was an der achromatischen Bauweise dieses Refraktors und dem Öffnungsverhältniss f5,7 liegt. Das Teleskop ist also von Haus aus weniger für hohe Vergrößerungen geeignet 2.) Optische Komponenten: Die Okulare und das Prisma sind (da darf man einfach bei dem Preis nicht mehr erwarten) die einfachsten, die man von der Firma Celestron erhalten kann. Bei den Okularen handelt es sich meines Wissens nach um die RK (reversed Kellner) Okulare und das Prisma "lenkt" nicht nur das Licht sondern teilt es auf, Somit bekommen vor allem helle Objekte einen Schleier bei der Beobachtung. (Beispiel Jupiter oder Saturn). Die Okulare sind für die ersten Beobachtungen gut geeignet, allerdings lässt sich aus dem Teleskop deutlich mehr rausholen, wenn in andere Okulare investiert wird. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit einem 32mm SuperPlössl, einem 15mm HR Planetary und einem 7,5mm ED-Okular gemacht. 3.) Das Stativ Ich komme nicht umhin, dem Stativ für die Verwendung am Nachthimmel eine glatte "6" zu geben. Die dünnen Aluröhrchen schwingen auch im nicht komplett ausgefahrenem Zustand so stark mit, dass ein Scharfstellen einen Himmelobjektes unmöglich wird und das auffinden die reinste Tortour. Die Verwendung des Stativs für ländliche Beobachtungen ist schon deutlich besser, aber immer noch nicht gut. Mein Stativ verwende ich mittlerweile "nur noch" für meine Kamera - dort reicht es aus, für ein Teleskop erachte ich es als eindeutiges "no-go". Wer das Teleskop sicher montiert haben möchte sollte sich nach einem stabilen Fotostativ oder einer parallaktischen Montierung ala EQ-1/2 umschauen. 4.) Der Rucksack Im Originalzustand des Sets eine nette Dreingabe, er findet bei mir als Stauraum für Webcam, Kamera und einigen Okularen verwendung. Fazit: So, ich hoffe nun niemanden hier vorschnell verschreckt zu haben - denn bislang liest sich ja alles eher negativ - warum zu Hölle gebe ich trotzdem 4 Sterne. Ganz einfach - das Teleskop ist einfach ein super Allrounder und in dieser Preisklasse einfach einzigartig. 1,25" Okularauszug, Komplettes Zubehör, kaum Gewicht, kurzbrennweitig für große Gesichtsfelder - Zu diesem Preis abseits des Travelscope einfach nicht zu finden. Die Mängel werden leicht ausgebügelt, das Teleskop bietet gute Reserven nach oben, und wird bei mir auch einfach oft benutzt, da es so leicht ist und schnell aufgebaut ist. Mein parallaktisch montierter Newton muss erstmal eine Stunde auskühlen, da kann ich mit dem kleinen schon lange loslegen. So, ich hoffe euch hiermit weiterzuhelfen, gebt dem kleinen Travelscope eine Chance - er hat sie echt verdient.Michael Klingenhagen
-
Bewertet: -2
05.05.2022 00:55 AstroFi 5
Die Astro FI Montierungen haben zwei Aux-Ports. Sind diese ST-4-fähig? Wenn ja, muss diese Funktion in irgendeiner Weise aktiv eingeschaltet werden?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Aux Ports sind keine Autoguider ports. Es gibt an den AstroFi Montierungen keine ST-4 gähigen Autoguiderports weil die Geräte hauptsächlich als ideal für die visuelle Nutzung entworfen sind. Man kann damit auch einfache Astrofotos hellen Objekten wie Mond und Planeten gewinnen, aber für längere Belichtungszeiten mit (schweren) Kameras wie in der Astrofotografie ansonsten nötig, sind sie nicht geeignet.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.05.2022 11:59:00Bewertet: -114.04.2022 19:05 Okularstutzen 1 1/4 Zoll - SC-Okularanschluss
Der Okularstutzen hat okularseitig ein Außengewinde. Um was für ein Gewinde handelt es sich dabei? Eine eigene Messung mit der Schieblehre deutet auf M35 mit Steigung 1mm hin. Ist das richtig? Wofür ist dieses Gewinde gedacht? Gibt es dazu passende Kameraadapter?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Bei dem Außengewinde handelt es sich um ein altes zölliges Gewinde, das urspünglich bei den C90 Maksutovs Verwendung fand.
Es ist heute nicht mehr gebräuchlich, Zubehör ist uns nicht bekannt. M35x1 kommt diesem Gewinde sehr nah, die Qualität der Passung ist abhängig von der Gewindetoleranz des Zubehörs
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.04.2022 11:28:00Bewertet: 005.04.2022 16:29 Baader OMS-Nano – Remote Switch for 10Micron Mounts
Is there a way to start/stop the mount via script, not using the web interface ?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Yes turning the mount on and off can be done by script. For more information please check the following documentation. The following link, would give you access to the documentation.
http://www.robot-electronics.co.uk/files/dScriptPublish-4-09.zip
After downloading the files, please navigate to \dScriptPublish-4-09\Documentation. Open the ds1242 and more specifically page 45, where you will find the required information
Please keep in mind that to turn the mount on or off, you would need to send a pulse with a length of 500 ms. This simulates pressing the power button on the mount for 500 ms which would be enough to power the mount on or off. For further information, please check the user manual under the Download section of this product.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.04.2022 16:35:00Bewertet: 505.03.2022 12:04 Reducer / Corrector f/6,3 - mit 2-Zoll-Innengewinde
Ist der Reducer auch mit der C6-Optik kompatibel? Im Text steht zwar, dass er "die Brennweite aller Schmidt-Cassegrain Teleskope um den Faktor 0,63" verkürzt, das C6 fehlt aber in der Tabelle weiter unten.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 6Ja, der Celestron 0,63x Reducer / Corrector ist auch mit dem Celestron C6 kompatibel.
Die Liste der unterstützten Teleskope werden wir aktualisieren, danke für den Hinweis.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.03.2022 10:34:00Bewertet: 122.02.2022 07:12 PowerTank Pro LiFePo4 12V DC / USB 5V / 158.74 Wh
Bei dem "kleinen Bruder" dieses PowerTanks kann man den 12V-Ausgang und die USB-Buchsen nur "entweder / oder" benutzen, aber nicht gleichzeitig. Wie funktioniert das bei diesem PowerTank Pro? Lassen sich ALLE Ausgänge (also Klinke, KFZ-Buchse, USB) gleichzeitig verwenden, oder gibt es wieder irgendwelche Beschränkungen?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -5der PowerTank Lithium Pro hat diesbezüglich keine Einschränkungen wie der kleinere 84Wh-PowerTank.
Alle Ports lassen sich gleichzeitig verwenden. Die Output-Spezifikationen sind:
Teleskop: 12VDC @ 5000mA
Zigarettenanzünder: 12VDC @ 10A
USB 1: 5VDC @ 2100mA
USB 2: 5VDC Quick ChargeAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.02.2022 09:18:00Celestron DeutschlandSeit über fünf Jahrzehnten ist Celestron einer der weltweit größten und bekanntesten Hersteller von Teleskop-Optiken, Montierungen und Zubehör für die Amateur- Astronomie.
Die Innovationen von Celestron ermöglichen es unzähligen Hobby-Astronomen, erstklassige Astrofotos zu erstellen, die mit den Ergebnissen großer Observatorien keinen Vergleich mehr scheuen müssen. Selbst im professionellen Bereich finden Teleskope von Celestron inzwischen ihre Anwendung, z.B. auf Raumflügen und Forschungsflugzeugen der NASA.