- Startseite /
- Astronomie /
- TRAVELSCOPE Reiseteleskope
- Price250
-
105145
- Verfügbarkeit2
-
- (2)
- Hersteller2
-
- (2)
- Teleskopserie2
-
- (2)
- Optische Bauart2
-
- (2)
- Montierung2
-
- (2)
- Öffnung2
-
- (2)
- Brennweitenbereich2
-
- (1)
- (1)
TRAVELSCOPE Reiseteleskope
Gitter Liste
2 Artikel
-
TravelScope 50 Reisefernrohr
TravelScope 70 Reisefernrohr
Gitter Liste
2 Artikel
-
TravelScope 50: top Qualität und Abbildung, perfektes Teleskop für unterwegsDas Teleskop ist sauber verarbeitet. Die Optik ist Refraktor-typisch knackscharf und für die Öffnung leistungsstark. Das Stativ ist ultratransportabel und trotzdem stabil genug, um das Teleskop für die Beobachtung zu nutzen. Das Zubehör ist sinnvoll und der Rucksack perfekt für unterwegs. Ich kann das CelestronTravelScope 50 uneingeschränkt empfehlen. Dafür gibt es fünf Sterne von mir und beide Daumen hoch!Starhopper 08
-
Good option for outdoors starsearchingCompact, super practic, light, portable. Good for travelers.Jose
-
Review by Franz Xaver KohlhaufSehr geehrtes Baader-Team, seit einiger Zeit führe ich neben anderen Celestron Ferngläsern und Fernrohren auch das äußerst günstige (um nicht zu sagen billige) Celestron Travel Scope 70 in meinem Angebot. Natürlich interessierte mich die Leistungsfähigkeit dieses kleinen "Tele Scopes" für 79.- Euro. Um mir ein Urteil zu bilden, benützte ich eines der Travel Scopes 70 visuell und auch fotografisch. Visuell ist das Gerät kinderleicht zu handhaben, in 20 und 40facher Vergrößerung liefert es brillante Bilder. Wer ein stabiles Fotostativ besitzt, kann dieses kleine Fernrohr noch stabiler montieren als das mit dem mitgelieferten kleinen, kompakten Stativ möglich ist. Durch das am Okularauszug vohandene T2-Gewinde läßt sich jede gängige digitale oder analoge Spiegelreflexkamera mittels eines T2 Adapters problemlos anschließen und schon hat man ein 400mm Objektiv mit Blende 5.6 und dies für 79.- Euro! Wenn das mal keine Alternative für Hobbyfotografen ist, die hin und wieder auch mal ein starkes Tele mit 400mm benutzen möchten ohne gleich hunderte von Euros auszugeben. Natürlich ist dieses kleine "Opti-Kraftpaket" nichts für Actionfotografen, denn der Fokus muß damit manuell eingestellt werden. Wen das aber nicht abschreckt, der wird staunen, was mit diesem kleinen, preiswerten "Telesköpchen" fotografisch möglich ist. Der "ultimative Test" für mich war der Fototest am Nachthimmel. Die visuelle Beobachtung des Ringplaneten Saturn und des Mondes erfüllten meine Erwartungen voll und ganz. Als "Fotomodel" wählte ich die hoch am Himmel stehende Spiralgalaxie M 51 aus. Um das Travel Scope 70 während der drei minütigen Belichtung auf die Galaxie gegen die Erddrehung nach- zuführen, befestigte ich das Travel Scope 70 mit angeschlossener Kamera auf einem anderen Teleskop mit astronomischer Nachführung. Nach der dreiminütigen Belichtung bei 1600 ISO war ich doch sehr erstaunt, was das Rohbild auf dem Kameradisplay meiner Kamera zeigte. Ich hätte wirklich nicht erwartet, dass die Sterne bei einem 79.- Euro "Röhrchen" bis zum Rand punktförmig abgebildet werden! Damit Sie mir glauben, sehen Sie sich einfach das vollkommen UNBEARBEITETE Rohbild an! Damit nicht genug! Diese Aufnahme entstand am 29. Mai 2011, am 31. Mai leuchtete in der selben Galaxie eine Supernova auf....! Dieser "neue Stern" ist auf meiner Aufnahme jedoch noch nicht zu erkennen. Na ja, knapp daneben, aber Sie sehen, was mit diesem kleinen "Opti-Kraftpaket" möglich wäre! Weiter kann ich mir gut die Verwendung des Travel Scopes als äußerst preiswertes Einstell- oder Sucherfernrohr vorstellen. Preis: 79.- Euro mit Kompakt-Stativ und Rucksack, eigentlich unglaublich! Mit sternfreundlichen Grüßen Franz Xaver Kohlhauf www.wackersberger-sternenhimmel.deFranz Xaver Kohlhauf
-
Review by Michael KlingenhagenIch verwende das TravelScope seit einem Jahr und kann nun ein ausführliches Feedback über dieses Teleskop geben. Das TravelScope 70 ist ein achromatischer Refraktor mit 70mm Frontlinse und einer Brennweite von 400mm. Daraus ergeben sich sinnvolle Vergrößerungen von ca 10-fach bis (maximal) 140-fach. Weiterhin besitzt das Teleskop einen 1,25" Okularauszug mit Zahnstangentrieb, einen Fotostativanschluss, und einen kurzen Schwalbenschwanz zur Montage an anderen Montierungen. (GP Level) Mitgeliefert werden 2 Okulare (20mm und 10mm), ein Kamerastativ, ein 45° Amiciprisma und ein praktischer Rucksack. Nun meine Kritik an den einzelnen Bestandteilen dieses Pakets. 1.) Der optische Tubus: Der Tubus ist gut verarbeitet, besteht aus Metall und ist stabil. Die Schutzkappe ist ausreichend Dimensioniert und erzeugt keine Verspannung der Frontlinse wie bei anderen Linsenfernrohren der Fall. Der Okularauszug ist mein größter Kritikpunkt an diesem Teleskop, da er zum Shiften neigt (auf und ab-Bewegung des Okulars beim Scharfstellen, bei dem sich das Bild mitbewegt.) welches speziell bei hohen Vergrößerungen nervt. Der Tubus wird von mir meist auf einer EQ-1 von Syntha verwendet, da ich parallaktische Montierungen einfach bevorzuge. Bei hohen Vergrößerungen (bei mir ab ca 80-fach) werden helle Objekte mit einem Blausaum umgeben, was an der achromatischen Bauweise dieses Refraktors und dem Öffnungsverhältniss f5,7 liegt. Das Teleskop ist also von Haus aus weniger für hohe Vergrößerungen geeignet 2.) Optische Komponenten: Die Okulare und das Prisma sind (da darf man einfach bei dem Preis nicht mehr erwarten) die einfachsten, die man von der Firma Celestron erhalten kann. Bei den Okularen handelt es sich meines Wissens nach um die RK (reversed Kellner) Okulare und das Prisma "lenkt" nicht nur das Licht sondern teilt es auf, Somit bekommen vor allem helle Objekte einen Schleier bei der Beobachtung. (Beispiel Jupiter oder Saturn). Die Okulare sind für die ersten Beobachtungen gut geeignet, allerdings lässt sich aus dem Teleskop deutlich mehr rausholen, wenn in andere Okulare investiert wird. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit einem 32mm SuperPlössl, einem 15mm HR Planetary und einem 7,5mm ED-Okular gemacht. 3.) Das Stativ Ich komme nicht umhin, dem Stativ für die Verwendung am Nachthimmel eine glatte "6" zu geben. Die dünnen Aluröhrchen schwingen auch im nicht komplett ausgefahrenem Zustand so stark mit, dass ein Scharfstellen einen Himmelobjektes unmöglich wird und das auffinden die reinste Tortour. Die Verwendung des Stativs für ländliche Beobachtungen ist schon deutlich besser, aber immer noch nicht gut. Mein Stativ verwende ich mittlerweile "nur noch" für meine Kamera - dort reicht es aus, für ein Teleskop erachte ich es als eindeutiges "no-go". Wer das Teleskop sicher montiert haben möchte sollte sich nach einem stabilen Fotostativ oder einer parallaktischen Montierung ala EQ-1/2 umschauen. 4.) Der Rucksack Im Originalzustand des Sets eine nette Dreingabe, er findet bei mir als Stauraum für Webcam, Kamera und einigen Okularen verwendung. Fazit: So, ich hoffe nun niemanden hier vorschnell verschreckt zu haben - denn bislang liest sich ja alles eher negativ - warum zu Hölle gebe ich trotzdem 4 Sterne. Ganz einfach - das Teleskop ist einfach ein super Allrounder und in dieser Preisklasse einfach einzigartig. 1,25" Okularauszug, Komplettes Zubehör, kaum Gewicht, kurzbrennweitig für große Gesichtsfelder - Zu diesem Preis abseits des Travelscope einfach nicht zu finden. Die Mängel werden leicht ausgebügelt, das Teleskop bietet gute Reserven nach oben, und wird bei mir auch einfach oft benutzt, da es so leicht ist und schnell aufgebaut ist. Mein parallaktisch montierter Newton muss erstmal eine Stunde auskühlen, da kann ich mit dem kleinen schon lange loslegen. So, ich hoffe euch hiermit weiterzuhelfen, gebt dem kleinen Travelscope eine Chance - er hat sie echt verdient.Michael Klingenhagen
-
Bewertet: 0
06.02.2023 21:40 Fernglas Stativadapter für Porro und Dachkant-Prisma
Nur zum Verständnis, mit der oberen Schraube befestige ich den Adapter am Fernglas.
Wie verbinde ich den unteren breiten rechteckigen Teil an einem Stativ?
Ich könnte mir vorstellen das unten drunter ein Gewinde ist. Kann ich leider nicht erkenne und wird auch nicht beschrieben. Bitte um Auskunft.
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Ihre Vorstellung ist richtig. Sie können darauf vertrauen das wenn ein Artikel zur Montage auf einem Stativ angeboten wird, das er dann auch über das entsprechende Gewinde an der richtigen Stelle verfügt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.02.2023 08:39:00Bewertet: 005.02.2023 10:14 Celestron Fokussiermotor
In der Bedienungsanleitung des Fokussiermotors konnte ich leider keine Angaben zu folgenden Fragestellungen finden.
1) Müssen die Spiegelfeststellschrauben des EDGE-HD 1100 festgestellt oder leicht bzw. sogar maximal gelockert werden, wenn der Motor in Betrieb genommen wird ?
2) Sollten der Motor bei der Einlagerung des OTA´s eine bestimmte (z.B. höchste Zahl oder niedrigste Zahl) anfahren und die Spiegelfeststellschrauben beim Einlagern dann festgezogen, leicht oder maximal angezogen werden?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Die Mirror-Locks müssen zwingend geöffnet sein wenn der Fokussiermotor eingreift. Ansonsten versucht der Motor gegen den mechanisch
geklemmten Spiegel zu arbeiten. Tipp: Mirror-Locks sollten ohnehin bei Bedarf nur leicht angeklemmt sein, ansonsten entstehen nur unnötig hohe
Spannungen im System. Bei Nichtnutzung des Teleskops bleiben die Mirror-Locks so auch besser offen, die Position den Spiegels im Tubus spielt
dann nur eine untergeordnete Rolle.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.02.2023 09:28:00Bewertet: 004.02.2023 13:50 T-Ring für 35 mm Canon EOS Kameras
Welches Innengewinde hat dieser T-ring?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Der T-Ring hat ein T-2 (M42x0,75) InnengewindeAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.02.2023 08:08:00Bewertet: 101.02.2023 14:35 8" EdgeHD Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm)
Wie wirken sich die optischen lichtdurchlässigen Flächen (Schmidt Platte, eingebaute Korrekturlinse) auf die Quanten Efficiency im Wellenlängenbereich 300-1000 nm aus (RGB, IR....). Gibt es hierzu Diagramme oder sonstige Messergebnisse?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Hier finden Sie die uns zu dieser Frage vorliegenden Informationen: https://www.celestron.de/ce_de/starbright-xlt/Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.02.2023 16:46:00Bewertet: 024.01.2023 09:48 SkyPortal WiFi-Modul
Ich besitze seit vielen Jahren eine AVX GoTo und StarSense und bin damit vertraut.
Durch Zufall bin ich auf das SkyPortal aufmerksam geworden.
Kann ich mein bestehendes Equipment mit dem "SkyPortal WiFi- Modul" erweitern?
Verstehe ich es korrekt, dass ich meine Montierung mit StarSense grob nach Norden ausrichte, dann über das WiFi - Modul eine Verbindung zwischen AVX und der SkyPortal App auf dem Handy herstelle und dann das Alignment ohne weiteren Eingriff automatisch erfolgt?
Danke für eine Antwort.Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Ja genau so funktioniert das. Sie finden dazu auch auf Youtube im Celestron Kanal das Video <How to set up StarSense AutoAlign with the
SkyPortal App> das es schön erklärt. Es wird zwar ein NexStar SE Teleskop gezeigt, die Herangehensweise ist jedoch identisch.
Zu erwähnen sei noch das die Bedienung einzig über das SmartPhone/Tablett erfolgen soll, ein Mix-Betrieb von Handcontroller und App funktioniert
nicht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 09:13:00Celestron DeutschlandSeit über fünf Jahrzehnten ist Celestron einer der weltweit größten und bekanntesten Hersteller von Teleskop-Optiken, Montierungen und Zubehör für die Amateur- Astronomie.
Die Innovationen von Celestron ermöglichen es unzähligen Hobby-Astronomen, erstklassige Astrofotos zu erstellen, die mit den Ergebnissen großer Observatorien keinen Vergleich mehr scheuen müssen. Selbst im professionellen Bereich finden Teleskope von Celestron inzwischen ihre Anwendung, z.B. auf Raumflügen und Forschungsflugzeugen der NASA.