- Price20050
-
5519995
- Verfügbarkeit96
-
- (1)
- (2)
- (93)
- Hersteller94
-
- (94)
- Teleskopserie88
-
- (4)
- (10)
- (3)
- (2)
- (3)
- (1)
- (5)
- (4)
- (4)
- (2)
- (8)
- (1)
- (3)
- (2)
- (9)
- (6)
- (7)
- (8)
- (3)
- (3)
- Optische Bauart95
-
- (6)
- (29)
- (7)
- (13)
- (23)
- (17)
- Montierung94
-
- (11)
- (2)
- (38)
- (4)
- (5)
- (16)
- (12)
- (6)
- Palyoad capacity (kg)8
-
- (3)
- (4)
- (1)
- Öffnung94
-
- (2)
- (25)
- (18)
- (20)
- (14)
- (15)
- Brennweitenbereich95
-
- (13)
- (11)
- (6)
- (23)
- (40)
- (2)
Wichtiger Hinweis zur Liefersituation: Leider haben auch wir unter den Nebenwirkungen von Covid 19 zu leiden und der Nachschub aus den Fabriken trifft weiterhin nur langsam und verzögert ein. Die Produktion vieler Artikel musste vorübergehend eingestellt werden, weil die Lieferketten an verschiedenen Stellen immer wieder unterbrochen werden.
Daher bitten wir um Verständnis, dass wir derzeit keine verbindlichen Antworten auf Anfragen zu Lieferterminen geben können. Bitte tragen Sie sich unten für die Verfügbarkeits-Benachrichtigungen ein, um automatisch informiert zu werden, sobald das Produkt wieder lieferbar ist und wieder über unseren Webshop bestellt werden kann. Aufgrund der Menge an Vorbestellungen unserer Händler kann dies jedoch bei vielen Artikeln auch länger als 6 Monate betragen.
Bitte fragen Sie auch Ihren autorisierten deutschen Celestron-Fachhändler. Einige Produkte sind bei unseren Händlern noch auf Lager. Alle Celestron Händler finden Sie in unserem Dealer Locator
Teleskop-Sets
-
Wichtige Pflegehinweis für astronomische Geräte
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
-
Transportabeles Teleskop mit guter Optik und klasse TechnikHallo zusammen, ich habe das C6 Nexstar Evolution seit 2018 und bin sehr zufrieden. Da ich vor der Haustür keinen geeigneten Beobachtungsstandort habe, brauch ich ein transportables Gerät. Das C6 ist die richtige Wahl dafür. Ausserdem ist man unabhängig vom Strom (Akkubetrieb). Die Optik ist gut und für Mond und Planeten ein gutes Instrument. Habe es auch schon mit in den Urlaub genommen.Hans-Jürgen
-
Ein neues Kapitel in der SternebeobachtungIch kann dieses Teleskop mit seiner neuen StarSense-Technologie zu 100% empfehlen !!! Denke damit wird ein neues Kapitel in der Teleskoptechnik aufgeschlagen. --- Vorgeplänkel --- Habe seit kurzem zu dem Hobby Astronomie gefunden und zwischenzeitlich verschiedene Montierung ausprobiert: Mini Dobson, Parallaktische Montierung, GoTo Teleskop mit integriertem WiFi (AstroFi). Die StarSense Technologie ist für mich mit Abstand die beste (Einsteiger)-Lösung. Bei einer manuellen Montierung gefällt mir das Feeling wenn man durch manuelle Bewegungen den Sternehimmel absuchen kann, das Auffinden der Objekt anhand der Sternenkonstellationen ist für einen Neuanfänger spannend aber auch zeitaufwändig. Bei der GoTo Montierung wird einem das Auffinden der Objekte durch Rechenpower abgenommen. Es entfällt die Möglichkeit der "Händischen Bewegung" des Teleskops - per Tastendruck ist dies zwar möglich - aber das fühlt sich irgendwie anders an. Bevor man loslegen kann muss man aber zuerst einmal ein paar Minuten in die Alignement Erkennung stecken und darf danach das Teleskop nicht mehr vom Stellplatz wegbewegen. --- Zurück zur StarSense-Montierung --- Ich finde es eine super Idee eine manuelle Montierung mit der Rechenpower und Technik moderner Smartphones zu verbinden. Man stellt das Teleskop raus, setzt das Handy ein und startet die App. Einmalig muss dann die Position Handy zu Teleskop ermittelt werden, indem man einen Punkt anvisiert und diesen Punkt auf dem auf dem Handy aufgenommenen Bild selektiert (geht sehr schnell, bei GoTo muss man meist mehrere Punkte anfahren). Danach macht das Smartphone ein Bild vom Sternehimmel und erkennt per Bilderkennung wohin das Teleskop schaut. Wählt man nun ein Ziel in der App aus, so zeigt einem die App direkt mit einem Pfeil wohin man das Teleskop bewegen muss. Während der Bewegung nutzt die Apps die (etwas Ungenaueren) Gyrosensoren des Handys um die Richtung weiterhin korrekt anzuzeigen. Steht das Teleskop wieder still startet eine erneute Bilderkennung und die Richtungserkennung wird genauer. Auf meinem S10e war die Bilderkennung meist innerhalb von 2 Sekunden abgeschlossen und das ganze hat sehr zuverlässig funktioniert - sogar unter einem bewölkten Himmel!!! Die Richtung die angezeigt wird ist auch sehr zuverlässig. Wenn (ausnahmsweise !!!) am Ende das Objekt nicht exakt in der Bildmitte des Objektives lag habe ich gerne noch etwas gesucht. Ein großer Vorteil ist es auch, dass man das Teleskop jederzeit umstellen kann falls z.B. ein Baum im Wege steht. Die Bilderkennung startet sobald das Teleskop steht erneut - und danach weiß die App wieder wohin das Teleskop schaut. Soweit zu den Vorteilen - an Nachteilen fallen mir 2 Punkte ein: Man hat durch die fehlenden GoTo-Motoren keine automatische Nachführung wenn sich der Sternenhimmel oder die Planeten weiterbewegen - dies kann für Astrofotografie ein KO-Kriterium sein. Wenn ein Teleskop über Tastendruck mit Motoren verfahren wird steht die Montierung deutlich stiller als, da die manuelle Bewegung entfällt. --- zur Optik --- Qualitativ gut verarbeitetes Refraktor Teleskop mit seinem Öffnungsverhältnis prima Allround-Gerät um größere DeepSky Objekte als auch Planeten im Detail betrachten zu können. --- Allgemein --- Alles istqualitativ hochwertig verarbeitet - es fühlt sich nichts billig an. Die Montierung ist stabil (stabiler als bei Astro Fi). Die Okulare sind gut für den Anfang. Preis-/Leitungsmäßig alles prima - für mehr Geld gibts natürlich immer mehr (bis auf die Technik, die aktuell dieser Preisklasse vorbehalten ist) --- Fazit --- Dies ist das Teleskop/die Technik die ich in Zukunft jedem empfehlen werde!!!! Wünschen würde ich mir, dass ich die App SkySafari auch mit dieser Technologie nutzen kann.Tugin
-
Super TeleskopIch habe mir das CPC 800 bei Baader Planetarium gekauft und bin damit hoch zufrieden: wichtig war mir, dass es stabil steht, aber dennoch so mobil ist, dass ich es zusammengebaut in den Garten tragen kann. Dies ist beim CPC 800 gerade noch der Fall, so dass man es schnell in den Garten transportieren und loslegen kann. Aber auch wenn man es auseinanderbaut ist das Ganze sehr durchdacht: man kann das CPC 800 auch ohne Dreibeinstativ z.B. auf einen Terrassentisch stellen und benutzen. Auf das Dreibeinstativ ist es auch im Dunkeln schnell und einfach draufgesetzt und befestigt. Der eingebaute GPS-Empfänger macht das Beobachten besonders einfach: Position, Datum und Uhrzeit bekommt die Goto-Steuerung via GPS. Mit der durchdachten "SkyAlign"-Ausrichtungsmethode klappt das Justieren schnell und unkompliziert: man fährt einfach drei helle Sterne an und muss sich keine Gedanken machen, um welche Sterne es sich konkret handelt: der eingebaute Computer errechnet automatisch Position und Neigung und dann kann es schon losgehen: über die in der Nexstar Steuerung hinterlegte Objektdatenbank kann man in kürzester Zeit einen Spaziergang über den Sternhimmel machen und sich Mond, Planeten, Sternhaufen, Nebel, Galaxien und viele andere Deep Sky Objekte anschauen. Eine Sache hat mich ein wenig gestört: leider lag dem Teleskop kein Netzteil oder Zigarettenanzünderkabel bei. Die im Gerät verbaute Klinkenbuchse ist ziemlich hakelig, insbesondere wenn kein abgewinkelter Stecker verwendet wird. Wackelt man daran, kommt es, je nach Stecker, schon mal vor, dass das Teleskop kurzzeitig keine Stromversorgung mehr hat und dann muss man wieder von vorne mit der Ausrichtung beginnen. Hier würde ich mir einen Robusteren Steckertyp wünschen. Die beiliegende deutsche Anleitung ist sehr ausführlich und ermöglicht einen schnellen Start mit dem neuen Teleskop. Die Firmware des Nexstar-Controllers kann über einen PC aktualisiert werden. Mittlerweile ist in den Nexstar Handcontrollern eine Micro-USB-Buchse verbaut. In den älteren Modellen war es noch eine RJ10-Buchse mit RS232-Schnittstelle. Da muss man dann erstmal eine Möglichkeit finden, dies an den PC anzuschließen, denn auch ein solches Kabel liegt leider nicht bei. Zusätzlich zum beiliegenden Sucherfernrohr habe ich mir noch meinen Baader SkySurfer V am CPC800 montiert: damit gelingt das Anfahren von Objekten noch einfacher. Mein Fazit: ich bin voll und ganz mit meinem neuen Teleskop zufrieden. Auch der Kundenservice von Celestron Deutschland / Baader Planetarium ist erstklassig. Bei Problemen hat man mir schnell und unkompliziert weitergeholfen.Markus
-
Tolles TeleskopKurz: Bin wirklich von diesem Teleskop begeistert. Lichtstark, bedienerfreundlich, gutes Bild und kombinationsfähig für Beobachtungen aber auch für Fotografien. +++Großes Lob+++Zinker
-
Tolles Gerät für visuelle Beobachtungen, für Fotografie nicht erste WahlIch betreibe momentan Astrofotografie im Bereich bis 200mm Brennweite und wollte mit dem Nexstar 5 den nächste Schritt gehen. Man bekommt hier ein Paket mit einem sehr gut transportablen Teleskop, einem handlichen, aber stabilen Stativ und einer ssehr versatilen Montierung, die sowohl adzimital wie auch parralaktisch einzusetzen ist. Hinzu kommt die wirklich gut programmierte Software: Das "Star Align" zum kalibrieren funktioniert, und das Gerät findet dann auch die ausgewählten Objekte zuverlässig. Eine Tour über den Himmel kann man sich auch zusammenstellen lassen. Für beobachtungen hat man ein schön klares, scharfes und helles Bild Beim Fotografieren durch das Teleskop hatte ich bisher aber meine Schwierigkeiten. 30 Sekunden nachgeführt an Primärfocus gibt einen Haufen Wackler, aber keie verwertbaren Bilder. Auch Reihenaufnahmen vom Mond lassen sich nur mit Mühe stacken, da anscheinend der Spiegel ein leicht verzerrtes Bild liefert. Ich werde aber erst mal weiter probieren, ob ich das Gerät besser ans Laufen bekomme.sternbilder.space
-
Good option for outdoors starsearchingCompact, super practic, light, portable. Good for travelers.Jose
-
Review by Alexander HessÜber die Advanced VX kann ich leider nichts sagen (ich besitze das Vorgängermodell GT). Das Teleskop selbst bekommt von mir die oben angegebenen fünf Sterne. Gruss Alexander ;oAlexander Hess
-
Review by Dirk Groß+vernünftige Öffnung für Einstieg +gutes Preis-/Leistungsverhältnis -Motoranschluß könnte besser sein -kein 2'' AuszugDirk Groß
-
Review by Franz Xaver KohlhaufSehr geehrtes Baader-Team, seit einiger Zeit führe ich neben anderen Celestron Ferngläsern und Fernrohren auch das äußerst günstige (um nicht zu sagen billige) Celestron Travel Scope 70 in meinem Angebot. Natürlich interessierte mich die Leistungsfähigkeit dieses kleinen "Tele Scopes" für 79.- Euro. Um mir ein Urteil zu bilden, benützte ich eines der Travel Scopes 70 visuell und auch fotografisch. Visuell ist das Gerät kinderleicht zu handhaben, in 20 und 40facher Vergrößerung liefert es brillante Bilder. Wer ein stabiles Fotostativ besitzt, kann dieses kleine Fernrohr noch stabiler montieren als das mit dem mitgelieferten kleinen, kompakten Stativ möglich ist. Durch das am Okularauszug vohandene T2-Gewinde läßt sich jede gängige digitale oder analoge Spiegelreflexkamera mittels eines T2 Adapters problemlos anschließen und schon hat man ein 400mm Objektiv mit Blende 5.6 und dies für 79.- Euro! Wenn das mal keine Alternative für Hobbyfotografen ist, die hin und wieder auch mal ein starkes Tele mit 400mm benutzen möchten ohne gleich hunderte von Euros auszugeben. Natürlich ist dieses kleine "Opti-Kraftpaket" nichts für Actionfotografen, denn der Fokus muß damit manuell eingestellt werden. Wen das aber nicht abschreckt, der wird staunen, was mit diesem kleinen, preiswerten "Telesköpchen" fotografisch möglich ist. Der "ultimative Test" für mich war der Fototest am Nachthimmel. Die visuelle Beobachtung des Ringplaneten Saturn und des Mondes erfüllten meine Erwartungen voll und ganz. Als "Fotomodel" wählte ich die hoch am Himmel stehende Spiralgalaxie M 51 aus. Um das Travel Scope 70 während der drei minütigen Belichtung auf die Galaxie gegen die Erddrehung nach- zuführen, befestigte ich das Travel Scope 70 mit angeschlossener Kamera auf einem anderen Teleskop mit astronomischer Nachführung. Nach der dreiminütigen Belichtung bei 1600 ISO war ich doch sehr erstaunt, was das Rohbild auf dem Kameradisplay meiner Kamera zeigte. Ich hätte wirklich nicht erwartet, dass die Sterne bei einem 79.- Euro "Röhrchen" bis zum Rand punktförmig abgebildet werden! Damit Sie mir glauben, sehen Sie sich einfach das vollkommen UNBEARBEITETE Rohbild an! Damit nicht genug! Diese Aufnahme entstand am 29. Mai 2011, am 31. Mai leuchtete in der selben Galaxie eine Supernova auf....! Dieser "neue Stern" ist auf meiner Aufnahme jedoch noch nicht zu erkennen. Na ja, knapp daneben, aber Sie sehen, was mit diesem kleinen "Opti-Kraftpaket" möglich wäre! Weiter kann ich mir gut die Verwendung des Travel Scopes als äußerst preiswertes Einstell- oder Sucherfernrohr vorstellen. Preis: 79.- Euro mit Kompakt-Stativ und Rucksack, eigentlich unglaublich! Mit sternfreundlichen Grüßen Franz Xaver Kohlhauf www.wackersberger-sternenhimmel.deFranz Xaver Kohlhauf
-
Review by Matthias FillonDas Teleskop an sich ist ganz nett, aber die Okulare dazu nicht zu gebrauchen.Matthias Fillon
-
Review by Matthias FillonEinfache Bedienung per SkyAlign. Habe zwar nur einmal die Gelegenheit gehabt, das Teleskop zu benutzen, aber der Jupiter und der Mond waren schon beeindruckend.Matthias Fillon
-
Review by Michael KlingenhagenIch verwende das TravelScope seit einem Jahr und kann nun ein ausführliches Feedback über dieses Teleskop geben. Das TravelScope 70 ist ein achromatischer Refraktor mit 70mm Frontlinse und einer Brennweite von 400mm. Daraus ergeben sich sinnvolle Vergrößerungen von ca 10-fach bis (maximal) 140-fach. Weiterhin besitzt das Teleskop einen 1,25" Okularauszug mit Zahnstangentrieb, einen Fotostativanschluss, und einen kurzen Schwalbenschwanz zur Montage an anderen Montierungen. (GP Level) Mitgeliefert werden 2 Okulare (20mm und 10mm), ein Kamerastativ, ein 45° Amiciprisma und ein praktischer Rucksack. Nun meine Kritik an den einzelnen Bestandteilen dieses Pakets. 1.) Der optische Tubus: Der Tubus ist gut verarbeitet, besteht aus Metall und ist stabil. Die Schutzkappe ist ausreichend Dimensioniert und erzeugt keine Verspannung der Frontlinse wie bei anderen Linsenfernrohren der Fall. Der Okularauszug ist mein größter Kritikpunkt an diesem Teleskop, da er zum Shiften neigt (auf und ab-Bewegung des Okulars beim Scharfstellen, bei dem sich das Bild mitbewegt.) welches speziell bei hohen Vergrößerungen nervt. Der Tubus wird von mir meist auf einer EQ-1 von Syntha verwendet, da ich parallaktische Montierungen einfach bevorzuge. Bei hohen Vergrößerungen (bei mir ab ca 80-fach) werden helle Objekte mit einem Blausaum umgeben, was an der achromatischen Bauweise dieses Refraktors und dem Öffnungsverhältniss f5,7 liegt. Das Teleskop ist also von Haus aus weniger für hohe Vergrößerungen geeignet 2.) Optische Komponenten: Die Okulare und das Prisma sind (da darf man einfach bei dem Preis nicht mehr erwarten) die einfachsten, die man von der Firma Celestron erhalten kann. Bei den Okularen handelt es sich meines Wissens nach um die RK (reversed Kellner) Okulare und das Prisma "lenkt" nicht nur das Licht sondern teilt es auf, Somit bekommen vor allem helle Objekte einen Schleier bei der Beobachtung. (Beispiel Jupiter oder Saturn). Die Okulare sind für die ersten Beobachtungen gut geeignet, allerdings lässt sich aus dem Teleskop deutlich mehr rausholen, wenn in andere Okulare investiert wird. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit einem 32mm SuperPlössl, einem 15mm HR Planetary und einem 7,5mm ED-Okular gemacht. 3.) Das Stativ Ich komme nicht umhin, dem Stativ für die Verwendung am Nachthimmel eine glatte "6" zu geben. Die dünnen Aluröhrchen schwingen auch im nicht komplett ausgefahrenem Zustand so stark mit, dass ein Scharfstellen einen Himmelobjektes unmöglich wird und das auffinden die reinste Tortour. Die Verwendung des Stativs für ländliche Beobachtungen ist schon deutlich besser, aber immer noch nicht gut. Mein Stativ verwende ich mittlerweile "nur noch" für meine Kamera - dort reicht es aus, für ein Teleskop erachte ich es als eindeutiges "no-go". Wer das Teleskop sicher montiert haben möchte sollte sich nach einem stabilen Fotostativ oder einer parallaktischen Montierung ala EQ-1/2 umschauen. 4.) Der Rucksack Im Originalzustand des Sets eine nette Dreingabe, er findet bei mir als Stauraum für Webcam, Kamera und einigen Okularen verwendung. Fazit: So, ich hoffe nun niemanden hier vorschnell verschreckt zu haben - denn bislang liest sich ja alles eher negativ - warum zu Hölle gebe ich trotzdem 4 Sterne. Ganz einfach - das Teleskop ist einfach ein super Allrounder und in dieser Preisklasse einfach einzigartig. 1,25" Okularauszug, Komplettes Zubehör, kaum Gewicht, kurzbrennweitig für große Gesichtsfelder - Zu diesem Preis abseits des Travelscope einfach nicht zu finden. Die Mängel werden leicht ausgebügelt, das Teleskop bietet gute Reserven nach oben, und wird bei mir auch einfach oft benutzt, da es so leicht ist und schnell aufgebaut ist. Mein parallaktisch montierter Newton muss erstmal eine Stunde auskühlen, da kann ich mit dem kleinen schon lange loslegen. So, ich hoffe euch hiermit weiterzuhelfen, gebt dem kleinen Travelscope eine Chance - er hat sie echt verdient.Michael Klingenhagen
-
Review by Klaus-Perer SchülerHabe das FirstScope 76 vor einem Jahr einem Freund geschenkt und vorher selbst getestet. Ein rundum gelungenes Produkt ohne die üblichen Probleme anderer Einsteigerteleskope. Optik und auch Mechanik sind wirklich überzeugend und das zu einem unschlagbar günstigen Preis.Klaus-Perer Schüler
-
Review by Frank PultarHabe das CPC 800 seit einem Jahr und bin damit sehr zufrieden. Es verfügt über ein sehr stabiles Stativ und eine massive Gabelmontierung. Der Aufbau geht sehr schnell und mit dem eingebauten GPS-Empfänger ist das Aligment kein Problem. Das Goto funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit (benutze meistens das 2-Star-Align), aber auch die anderen Aligments funktionieren ohne Probleme. Die 8-Zoll-Optik ist ein guter Allrounder für Planeten, Mond und auch DeepSky-Objekte.Frank Pultar
-
Review by Peter KrickHabe das Teil bei Teleskopservice bestellt. Wurde in Topzustand und nicht dekollimiert angeliefert. Betreibe damit Planeten- und Mondfotografie - bin total begeistert. Keine Sucherei mehr bis man den Planeten auf dem Chip hat. Beste Anschaffung der letzten 15 Jahre. Wenn das Zubehör genau so gut ist..... Viele Grüße Peter KrickPeter Krick
Neueste Produktfragen-
Bewertet: 1
21.02.2021 15:33 CPC Heavy Duty Wedge (HD Pro)
Das Teil ist ja nicht ganz billig. Ich hoffe es lohnt sich. Gibt es deutschsprachige Anleitungen für die Installation auf dem Stativ, die Installation des CPC und das EQ-Alignement des CPCFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 1Die mehrsprachige Installationsanleitung der Polhöhenwiege finden Sie unter https://s3.amazonaws.com/celestron-site-support-files/support_files/1285605206_93664prowedgema.pdf - Deutsch ist im hinteren Teil des PDFs.
Der EQ-Betrieb (Einnorden, EQ-North Align und anschließendes All-Star Polar Align (s. auch https://www.celestron.de/ce_de/all-star-polar-alignment) finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Teleskops beschrieben. Für das Alignment empfehlen wir den Einsatz eines Fadenkreuzokulars, um die Referenzsterne exakt einzustellen; für die Fotografie nach Möglichkeit einen Off-Axis-Guider, damit die Montierung nicht ungleichmäßig belastet wird. Alternativ ein kleines Leitrohr wie das QHY Mini-Guide-Scope plus den StarAid Autoguider, der mit dieser kurzen Brennweite arbeiten kann.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.02.2021 15:02:00Bewertet: 020.02.2021 11:23 StarSense AutoAlign Modul (für Celestron / Skywatcher)
Kann ich nach erfolgreichem Alignement und Polausrichtung meiner AVX das Starsensemodul abbauen, um einen Autoguider aufzusetzen. Oder gibt es dann Probleme?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Das funktioniert generell. Das "schlimmste" was passieren kann ist, das Sie beim nächsten Einsatz des Starsense diesen nochmal zur Montierung kalibrieren müssenAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.02.2021 08:17:00Bewertet: 019.02.2021 19:13 Reducer / Corrector f/6,3 - mit 2-Zoll-Innengewinde
Kann der Reducer auch sinnvoll für das 7 Zoll Maksutov Cassegrain Teleskop verwendet werden?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Da der Maksutov Cassegrain ein völlig anderes optisches System ist, mit anderer Bildkorrektur, anderem Strahlenbündel und anderem Öffnungsverhältnis funktioniert das leider nicht.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 22.02.2021 08:18:00Bewertet: 019.02.2021 12:35 CPC Deluxe 925 HD Goto-Teleskop
Ich möchte für mein CPC Deluxe 925 HD Goto-Teleskop einen Transportkoffer kaufen.
Können Sie mir eine Empfehlung aussprechen?
Mit freundlichen Grüßen
SteffenFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wir haben leider keine Lösung im Angebot, bei einigen unserer größeren Händler finden Sie jedoch den JMI Transportkoffer für CPC - nicht billig, aber dank großer Lufträder gut bewegbar, auch im Gelände.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 19.02.2021 12:42:00Bewertet: 231.01.2021 19:34 NexStar 6 SE Goto-Teleskop
Wieviel kg hält das Stativ aus? Mit Polhöhenwiege, Canon, Autoguide-Suchfernrohr und Star Sense liegen wir bei etwa 21kg. Schafft das mitgelieferte Stativ das?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -1Die NexStar SE Teleskope sind für den visuellen und gelegentlichen fotografischen Einsatz konzipiert, jedoch sollte zu viel Zuladung vermieden werden da die Antriebskraft v.a. in der Höhenachse von einem recht kleinen und empfindlichen Getriebe übertragen wird. Wir hatten schon einige SE mit durch Überlast zerstörten Zahnrädern und Ritzel gesehen, die Reparatur ist kniffelig und teuer. Außerdem wird bei viel Zuladung auf einer Polwiege das Setup sehr wackelig und längere Belichtungszeiten sind damit ohnehin kaum möglich. Wir raten daher für die Deep Sky Astrofotografie mit viel schwerem Zubehör und langen BLZ r zu einer AVX Montierung.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.02.2021 11:21:00Celestron DeutschlandSeit über fünf Jahrzehnten ist Celestron einer der weltweit größten und bekanntesten Hersteller von Teleskop-Optiken, Montierungen und Zubehör für die Amateur- Astronomie.
Die Innovationen von Celestron ermöglichen es unzähligen Hobby-Astronomen, erstklassige Astrofotos zu erstellen, die mit den Ergebnissen großer Observatorien keinen Vergleich mehr scheuen müssen. Selbst im professionellen Bereich finden Teleskope von Celestron inzwischen ihre Anwendung, z.B. auf Raumflügen und Forschungsflugzeugen der NASA.
-