Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Schutz Ihres Teleskops und Montierung, um Beschädigungen oder gar Verlust der Gewährleistung zu vermeiden.
Wie immer Blitz schnelle Lieferung , auch wenn bei der ersten Lieferung es defekte B Ware war wurde aber anstandslos und genauso schnell getauscht.
Laut Hersteller erst ab 2006 aufwärts kompatibel, soweit richtig aber mit etwas Handwerklichen Geschick ohne viel Aufwand passt der Motor auch an den Baujahren darunter.
Mein C8 sollte aus dem Jahr 1993 sein zum Glück mit wenig Spiegelshifting.
Von der Sache müssen nur die drei Löcher auf der Befestigungsplatte aufgebohrt werden und mit einen kleinen Fräser etwas nach gefräst damit der Kopf plan rein passt .
10min Arbeit
Bis heute hat sich mir nicht erschlossen wozu die drei Schrauben +/- und Pfeil steht auch nicht in der Beschreibung
Confirmation that the FCCT II works with the QHY268C Short BFL version!
No one could answer if the the FCCT II would work with the newer QHY 286C Short Back Focal Length version of their camera which has the same back focus and mounting flange as the 268M which is 12.5mm. I took the gamble and ordered the combination and it worked! I think I had an older version of the FCCT II as I did have to provide my own M2x20mm screws to connect the camera to the FCCT II but I am very happy now with this as I have eliminated all tilt from my RASA 8! The only problem is finding filters that will work with OSC cameras that will fit in the filter trays so I ordered the Baader UHS-C Nebula Booster 2" and Baader Neodymium 2" which will replace my IDAS NBZ and LPS-D3. Baader please create a dual narrowband filter like the NBZ for all of us OSC users out there! Thanks!
Angesichts des Preises (mit Steuerung) habe ich lange überlegt, es aber nicht bereut. Das Gerät funktioniert einwandfrei und lies sich erstaunlich leicht installieren.
Angesichts des Preises (mit Steuerung) habe ich lange überlegt, es aber nicht bereut. Das Gerät funktioniert einwandfrei und lies sich erstaunlich leicht installieren.
Nachdem das Handboxupdate Tool meine Handbox geschrottet hatte, habe ich eine Alternative gesucht. Eine neue Handbox ist in der Regel sogar teurer als dieses WLAN Modul ;-)
Also habe ich nachgefragt, ja dieses Modul funktioniert auch ohne Handbox! Somit bestellt, ausgepackt, angesteckt, App installiert und schon konnte ich es benutzen! Das nenne ich mal Plug&Play!
Da die Direktverbindung unverschlüsselt ist und ich das Gerät für eine Festinstallation verwende, habe ich es über die App auf die Benutzung eines Accesspoints umgestellt. Die App ist (zumindestens auf meinem Samsung Gerät) etwas Buggy, aber das ist kein Grund für einen Punktabzug :-)
Nach dem Koppeln mit dem Accesspoint konnte ich das Nexstar SE ohne Probleme vom Handy aus steuern. Da meine Sternwarte komplett Opensource ist, habe ich die Ansteuerung mit der INDI Bibliothek gestartet - was soll ich sagen - IP Adresse eingeben und Connect klicken und sofort alles benutzbar! Ein wahrer Traum!
Für die Ansteuerung mit INDI ist das Plugin "indi_celestron_aux" nötig. (siehe Screenshot). Man benötigt hierzu nur einen Linux Rechner irgendwo im WLAN, der den indiserver mit dem Celestron Plugin laufen lässt. Dann kann man mit jedem INDI-Client-fähigen Programm das Teleskop steuern. Z. B. KStars
Link zu INDI: https://indilib.org
Leider muß ich meine Bewertung vom 29.10.2020 nach unten revidieren. Ich stimme bezüglich der Kritikpunkte mit "Markus" und "EW-SCHWARZWALD" überein. Das mit den "Tasten verwechseln" ist mir ebenfalls passiert und das ist sehr ärgerlich, wenn man aus versehen die Stromversorgung ausschaltet, statt die Leuchte ein.
Doch gravierender ist: Ich habe den Powertank am 23.09.2020 bestellt und ihn pfleglich behandelt. Heute, dem 31.08.2022, als ich mein Teleskop einschalten wollte war der Tank plötzlich leer. Ich bin mir zu 100% sicher nicht die Leuchten dauerhaft eingeschaltet gelassen zu haben. Als ich ihn dann aufzuladen versuchte sah alles zunächst normal aus, doch nach einiger Zeit fingen die blauen Leuchtdionen wie wild an zu flackern und es knisterte eigenartig. Kurzum, das Gerät ist zerstört, was sehr schade ist. Ich werde mir dieses Produkt dennoch, trotz enormer Preissteigerung, wieder anschaffen, denn ich sehe nirgendwo eine vernünftige Alternative.
Hoffentlich was das jetzt ein Einzelfall und der Ersatz hält länger.
Ich hab den Heizring verbaut und an ein 12V 3A 35Watt Netzteil angechlossen
der Heizring wird warm, Steuerung braucht man vieleicht nicht... aber da das Wetter noch nicht für den Heizring da ist wo man ihn braucht, noch keine Erfahrung, ich hoffe ohne Taukappe auszukommen, den den die Taukappe fängt ganz schön Wind.
Being mainly involved in deep sky imaging with automatic focus control, I somewhat lost the feeling for visual observing objects of our solar system. Therefore, I purchased a highly portable Alt/Az mount for my visual gear. All refractors are equipped with Feather Touch focusers and make use of Optec’s FocusBoss II, which can drive all my focus motors.
Despite of the fact that focusing by hand is easy with the above-mentioned focusers, a relaxed sitting position during planet observation - imho essential for satisfying observation results - and focusing in parallel is sometimes cumbersome.
Consequently, I decided to purchase the FocusLynx Hand Control which is a perfect fit to my FocusBoss hub and is a relief for acrobatic focuser handling during observing.
After ordering the hand control at Baader Planetarium, it arrived already next day. I was expecting a plastic gimmick and was really surprised: The aluminium housing feels extremely premium, the finish is perfect.
I immediately connected the hand control to the hub with different focus motors attached – all motors worked perfectly after setting the correct values in the hub software (the software offers the most common motor types).
With a computer attached to the hub, I computer-synched the motors at different positions, which was immediately reflected in the hand control display (this hold also true for and vice-versa synching).
De-connecting and re-connecting the hand control works without any flaw, parallel use (hub attached to hand control and computer in parallel) is void of any issues.
Focusing can be achieved using the turning knob or the “in” and “out” push buttons – I personally preferred the old-fashioned push buttons (the buttons behave in an accelerating manner when holding them down).
By pressing the turning knob down, focusing speed is toggled between 1x -> 10x -> 100x speed (1x = single step resolution, 10x = ten step movement with each encoder tic, and 100x for high speed and longer travel moves), a nice feature!
The top left button is the “mode” button, used to cycle between the “firmware information screen”, “focuser 1”, “focuser 2” and the “home/sync” focuser screens.
The focuser screen will display the focuser nickname (to be set in the hub software), the current position in steps and temperature (if a temperature probe is attached). Using my Optec QuickSync focus motor with an internal temperature probe confirmed the expected display read-out.
And here comes the major downside of the hand control – obviously the hand control display was designed for nighttime use – during daytime (solar observing), the display is NOT readable. It would be great if Optec could add a dimming function to this hand control, then it would be perfect for me.
The hand control comes with two standard coiled telephone handset cables (long and short) which attach to the RJ22 socket on the bottom of the hand controller – a nice feature for everybody who prefers to tailor-crimp his/her own cables.
In summary, I am very delighted with this hand control and can really recommend its purchase and use.
Die Profilschiene ist präzise gearbeitet. Keine Bearbeitungsfehler. Auch die orangefarbene Eloxierung ist homogen über die gesamte Länge. Die Oberflächenrauhigkeit passt auch hervorragend zur Anwendung und ermöglicht trotzdem das leichtgängige Verschieben von Klemmungen.
Nachdem ich mir einen günstigen Adapter gekauft hatte, musste ich feststellen, dass dieser kaum zu gebrauchen ist und äußerst schwierig auf dem Okular ausgerichtet werden kann.
Mit diesem Adapter von Celestron bin ich sehr zufrieden.
Dass am RASA 8 f2.0 nur 22mm Chip Diagonale bestens funktionieren sollen, kann ich hier wiederlegen;
Die QHY 268M hat 28,5mm und das Bild ist der Chip der QHY 268M am Rasa , ohne crop!
Die NGC 2903 als LRGB!
Nur 400mm Brennweite!
Kann man damit Galaxien aufnehmen? Ja, wenn das System gut funktioniert, sind alle größeren Gx kein Problem.
Hier die NGC 2903 in 50% der originalen Größe als LRGB.
Belichtet mit dem RASA 8 f2.0 + Baader FCCT + QHY 268M insgesamt 147min;
Mount: CGX und Autoguiding StarAID-B
CS, Christoph
Das Netzteil sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung meiner Montierung auch bei niedrigen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Selbst bei schnellen Bewegungen im Goto-Betrieb gibt es keine Aussetzer o. ä., im normalen Nachführbetrieb läuft die Montierung mit dem Netzteil rund und präzise.
Ein kleiner Hinweis: Eine rote anstatt einer grünen Betriebsleuchte wäre besser, da die grüne Leuchte die Dunkeladaption der Augen stören kann, wenn man sie nicht abdeckt.
Ist bei diesen Teleskop auch ein Netzteil mit in dem Lieferumfang enthalten da ich es nicht herauslese. Oder ich es einfach nicht sehe bei der Beschreibung.
Kann ich mit dem StarSense Handcontroller (ohne die Kamera) nach der konventionellen ein- oder zwei Sternmethode die Montierung ausrichten? Z.B. wenn ich die Celestron Evolution auf dem Balkon mit stark eingeschränkten Sichtfeld benützen will. Oder muss ich dafür den Nexstar+ Handcontroller verwenden?
Sie können mit dem StarSense AutoAlign Modul und dem StarSense Handcontroller ohne Probleme nach der konventionellen ein- oder zwei Sternmethode ausrichten. Für weitere Rückfragen eignet sich hervorragend unsere ausführlichen Bedingungsanleitungen auf der jeweiligen Produktseite. Diese finden Sie immer unter dem Reiter Downloads.
Bitte wenden Sie sich generell wegen Anfragen zu Celestron Produkten an den Händler, bei dem Sie gekauft haben oder die schweizerische Celestron Distribution, die Fa. Engelberger.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.05.2023 15:30:00
Die aktuelle Firmware für den StarAid Autoguider - Revision B ist laut Hersteller die Version 1.9.2 (Stand: 03.Mai 2023). Sie können die Firmware direkt auf der Herstellerseite unter folgendem Link herunterladen: https://staraid.ai/support/releases/
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.05.2023 16:15:00