Nachdem das Handboxupdate Tool meine Handbox geschrottet hatte, habe ich eine Alternative gesucht. Eine neue Handbox ist in der Regel sogar teurer als dieses WLAN Modul ;-)
Also habe ich nachgefragt, ja dieses Modul funktioniert auch ohne Handbox! Somit bestellt, ausgepackt, angesteckt, App installiert und schon konnte ich es benutzen! Das nenne ich mal Plug&Play!
Da die Direktverbindung unverschlüsselt ist und ich das Gerät für eine Festinstallation verwende, habe ich es über die App auf die Benutzung eines Accesspoints umgestellt. Die App ist (zumindestens auf meinem Samsung Gerät) etwas Buggy, aber das ist kein Grund für einen Punktabzug :-)
Nach dem Koppeln mit dem Accesspoint konnte ich das Nexstar SE ohne Probleme vom Handy aus steuern. Da meine Sternwarte komplett Opensource ist, habe ich die Ansteuerung mit der INDI Bibliothek gestartet - was soll ich sagen - IP Adresse eingeben und Connect klicken und sofort alles benutzbar! Ein wahrer Traum!
Für die Ansteuerung mit INDI ist das Plugin "indi_celestron_aux" nötig. (siehe Screenshot). Man benötigt hierzu nur einen Linux Rechner irgendwo im WLAN, der den indiserver mit dem Celestron Plugin laufen lässt. Dann kann man mit jedem INDI-Client-fähigen Programm das Teleskop steuern. Z. B. KStars
Link zu INDI: https://indilib.org
das Starsense Modul macht das Alignment super einfach, so wie ich es mir erwünscht habe. Ich muss mein Teleskop leider jedes mal aufbauen und das Einnorden nervte nur noch, verlorene Zeit.
Das Alignment geht jetzt quasi von selber und ist sehr genau.
In Verbindung mit dem WLAN Modul und der CWPI Software macht es wieder Spaß das Teleskop aufzubauen und ohne groß Zeitverlust und die Sterne zu gucken und zu fotografieren.
Wenn die Kamera korrekt eingerichtet ist, ist das Anfahren beliebiger Objekte wirklich nur ein Knopfdruck. Das ist für mich als Einsteiger sehr wichtig, denn so muss ich mich nicht hauptsächlich mit der Technik auseinandersetzen und kann ich mich tatsächlich auch ausreichend mit dem Beobachtungsobjekt beschäftigen.
Allerdings ist die Einrichtung nicht ganz so einfach, wie es die Werbung suggeriert. Die Bedienung ist zum Teil gewöhnungsbedürftig (Verwechslungsgefahr bei den Scrolltasten mit den Richtungstasten, sowie bei der Auswahl / Eingabebestätigung durch die Back bzw Enter Tasten). Eine Center Calibration ist unbedingt erforderlich, je sorgfältiger man hier vorgeht, desto besser ist das Resultat. Diese Calibration sollte man von Zeit zu Zeit überprüfen und ggf wiederholen, besonders, wenn das Teleskop öfters bewegt oder ab- und aufgebaut wird.
Ist bei diesen Teleskop auch ein Netzteil mit in dem Lieferumfang enthalten da ich es nicht herauslese. Oder ich es einfach nicht sehe bei der Beschreibung.
Kann ich mit dem StarSense Handcontroller (ohne die Kamera) nach der konventionellen ein- oder zwei Sternmethode die Montierung ausrichten? Z.B. wenn ich die Celestron Evolution auf dem Balkon mit stark eingeschränkten Sichtfeld benützen will. Oder muss ich dafür den Nexstar+ Handcontroller verwenden?
Sie können mit dem StarSense AutoAlign Modul und dem StarSense Handcontroller ohne Probleme nach der konventionellen ein- oder zwei Sternmethode ausrichten. Für weitere Rückfragen eignet sich hervorragend unsere ausführlichen Bedingungsanleitungen auf der jeweiligen Produktseite. Diese finden Sie immer unter dem Reiter Downloads.
Bitte wenden Sie sich generell wegen Anfragen zu Celestron Produkten an den Händler, bei dem Sie gekauft haben oder die schweizerische Celestron Distribution, die Fa. Engelberger.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 08.05.2023 15:30:00
Die aktuelle Firmware für den StarAid Autoguider - Revision B ist laut Hersteller die Version 1.9.2 (Stand: 03.Mai 2023). Sie können die Firmware direkt auf der Herstellerseite unter folgendem Link herunterladen: https://staraid.ai/support/releases/
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 03.05.2023 16:15:00