Nachdem das Handboxupdate Tool meine Handbox geschrottet hatte, habe ich eine Alternative gesucht. Eine neue Handbox ist in der Regel sogar teurer als dieses WLAN Modul ;-)
Also habe ich nachgefragt, ja dieses Modul funktioniert auch ohne Handbox! Somit bestellt, ausgepackt, angesteckt, App installiert und schon konnte ich es benutzen! Das nenne ich mal Plug&Play!
Da die Direktverbindung unverschlüsselt ist und ich das Gerät für eine Festinstallation verwende, habe ich es über die App auf die Benutzung eines Accesspoints umgestellt. Die App ist (zumindestens auf meinem Samsung Gerät) etwas Buggy, aber das ist kein Grund für einen Punktabzug :-)
Nach dem Koppeln mit dem Accesspoint konnte ich das Nexstar SE ohne Probleme vom Handy aus steuern. Da meine Sternwarte komplett Opensource ist, habe ich die Ansteuerung mit der INDI Bibliothek gestartet - was soll ich sagen - IP Adresse eingeben und Connect klicken und sofort alles benutzbar! Ein wahrer Traum!
Für die Ansteuerung mit INDI ist das Plugin "indi_celestron_aux" nötig. (siehe Screenshot). Man benötigt hierzu nur einen Linux Rechner irgendwo im WLAN, der den indiserver mit dem Celestron Plugin laufen lässt. Dann kann man mit jedem INDI-Client-fähigen Programm das Teleskop steuern. Z. B. KStars
Link zu INDI: https://indilib.org
das Starsense Modul macht das Alignment super einfach, so wie ich es mir erwünscht habe. Ich muss mein Teleskop leider jedes mal aufbauen und das Einnorden nervte nur noch, verlorene Zeit.
Das Alignment geht jetzt quasi von selber und ist sehr genau.
In Verbindung mit dem WLAN Modul und der CWPI Software macht es wieder Spaß das Teleskop aufzubauen und ohne groß Zeitverlust und die Sterne zu gucken und zu fotografieren.
Wenn die Kamera korrekt eingerichtet ist, ist das Anfahren beliebiger Objekte wirklich nur ein Knopfdruck. Das ist für mich als Einsteiger sehr wichtig, denn so muss ich mich nicht hauptsächlich mit der Technik auseinandersetzen und kann ich mich tatsächlich auch ausreichend mit dem Beobachtungsobjekt beschäftigen.
Allerdings ist die Einrichtung nicht ganz so einfach, wie es die Werbung suggeriert. Die Bedienung ist zum Teil gewöhnungsbedürftig (Verwechslungsgefahr bei den Scrolltasten mit den Richtungstasten, sowie bei der Auswahl / Eingabebestätigung durch die Back bzw Enter Tasten). Eine Center Calibration ist unbedingt erforderlich, je sorgfältiger man hier vorgeht, desto besser ist das Resultat. Diese Calibration sollte man von Zeit zu Zeit überprüfen und ggf wiederholen, besonders, wenn das Teleskop öfters bewegt oder ab- und aufgebaut wird.
Ich besitze seit vielen Jahren eine AVX GoTo und StarSense und bin damit vertraut.
Durch Zufall bin ich auf das SkyPortal aufmerksam geworden.
Kann ich mein bestehendes Equipment mit dem "SkyPortal WiFi- Modul" erweitern?
Verstehe ich es korrekt, dass ich meine Montierung mit StarSense grob nach Norden ausrichte, dann über das WiFi - Modul eine Verbindung zwischen AVX und der SkyPortal App auf dem Handy herstelle und dann das Alignment ohne weiteren Eingriff automatisch erfolgt?
Danke für eine Antwort.
Ja genau so funktioniert das. Sie finden dazu auch auf Youtube im Celestron Kanal das Video <How to set up StarSense AutoAlign with the
SkyPortal App> das es schön erklärt. Es wird zwar ein NexStar SE Teleskop gezeigt, die Herangehensweise ist jedoch identisch.
Zu erwähnen sei noch das die Bedienung einzig über das SmartPhone/Tablett erfolgen soll, ein Mix-Betrieb von Handcontroller und App funktioniert
nicht.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 09:13:00
Ist dieses Kabel geeignet, um ein Ultima 2000 vom Laptop aus zu steuern (USB-RS232-Adapter ist vorhanden) ?
Falls nicht, gibt es ein Produkt von Celestron oder einem anderen Hersteller, das Sie empfehlen und anbieten können?
Diese Frage können wir leider nicht beantworten. Ultima 2000 Teleskope wurden in den 1990er Jahren verkauft. Wir haben seit ca. 20 Jahren keines mehr gesehen und es gibt keine Unterlagen zu den Anschlussen und Pin-Belegungen der Anschlüsse.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.01.2023 08:15:00
Das können wir Ihnen leider nicht 100% sicher bestätigen, denn wir hatten noch kein Arca Suisse Produkt in Händen. Wenn es sich um einen normalen Fotostativ-Anschluss mit 1/4" Schraube handelt, sollte es funktionieren.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.01.2023 08:36:00
Warum kostet das
StarSense Explorer DX 130AZ mehr als das doppelte als das
StarSense Explorer LT 127AZ??
Die technischen Werte sind doch so ähnlich!
Lohnt sich der große Preisunterschied?
Die Geräte unterscheiden sich durch folgende wichtigen Details: LT steht für "leicht" was die Montierung und das Stativ betrifft. Bei der DX Version ist beides deutlich massiver ausgelegt. Der StarSense Explorer 127 hat eine eingebaute Barlowlinse und deshalb einen kurzen Tubus trotz Öffnungsverhältnis f/7,8. Der StarSense Explorer 130 hat keine Barlowlinse eingebaut und ein Öffnungsverhältnis von f/5, wodurch er ein größeres Gesichtsfeld zeigt
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.01.2023 08:29:00