Sehr gutes Produkt. Im Gegensatz zu anderen Reinigungsflüssigkeiten bleibt kein Rückstand und das beiliegende Mikrofasertuch leistet sehr gute Arbeit.
Auch die beiliegende Anleitung ist sehr hilfreich. Wer würde schon von sich aus auf die Idee kommen die Optik anzuhauchen (ein super Tipp!)?
Meist hält man gerade die Luft an, aus Sorge man könnte etwas schmutzig machen.
(Angewandt auf einer Schmidtplatte bei einem 8" Meade SCT)
Also ich habe sämtliche Okulare,Barlow-Linsen und Farbfilter damit gereinigt,ich war von den Socken was da an Feinstaub und Fettflecken durch das anfassen runter kam.Es ist wahnsinn was das Zeug runter holt,eigentlich soll man das ja für Lesebrillen nicht nehmen.Aber ich hab es getan,was soll ich sagen seit 14 Tagen kein Staubkorn oder irgend etwas anderes nein die ist so sauber wie am 1.Tag.Also man kann bzw.man muss es Hobby-Astronomen weiter empfehlen,es ist wirklich ein Wundermittel.
Ich hatte bisher immer Probleme Säure- und Fettrückstände auf den Okularen und Objektiven meines Großfernglases zu entfernen. Die Reinigungsflüssigkeit eines anderen Herstellers hat oft unschöne Verschmierungen und Schlieren zurückgelassen. Bereits die erste Anwendung der Optical Wonder Reinigungsflüssigkeit in Verbindung mit dem zugehörigen Mikrofasertuch hat mich rest- und rückstandslos begeistert, im wahrsten Sinne des Wortes. Nie mehr etwas anderes!
Das Spray lässt sich recht gezielt uns sparsam dossieren. Es verdunstet nicht zu schnell, was bei reinem Isopropanol eher passieren kann. Das Mikrofasertuch gleitet relativ gut und nimmt Schmutz und Flüssigkeit rückstandslos auf. Anbei ein voher/nacher Bild meines C11. Die Reinigung dauerte keine halbe Minute.
Ich habe mit optical wonder meine Schmidtplatte des C8 gereinigt. Die Oberfläche ist absolut sauber geworden. optical wonder trocknet streifen- und Rückstandsfrei. Das beste Mittel zum reinigen von Optiken.
Würde das Push-to mit der Starsense-Explorer-Technologie an diesem Dobson auch noch funktionieren, wenn er auf einer EQ-Plattform stünde und nachgeführt werden würde?
Ich möchte eine Canon EOS 7D an mein Nexstar 6 SE anschliessen. Was benötige ich dafür? Weiterhin habe ich das Problem, das ich durch die StarSense Kamera der Platz für das Sucherfernrohr besetzt ist. Wie bzw wo kann ich eine Autoguidekamera anschliessen? Und, was benötige ich dafür. Ich hoffe, sie können mir helfen. FG Tomas Kaube
Sie benötigen
T-Adapter (C5, 6, 8, 9-1/4, 11, 14) # 820760
T-Ring für 35 mm Canon EOS Kameras # 820831 für den Anschluss der Kamera
Es gibt auch T-Ringe mit größerer freier Öffnung, allerdings wird das Bildfeld durch das Blendrohr im Teleskop begrenzt - falls Sie an Vollformat Vignettierung bemerken, stammt sie zuerst aus dem Inneren des Teleskops.
Einen zusätzlichen Sucherschuh können Sie mit Baader Standard-Basis für Sucherhalterungen # 2457000 an einem der Pärchen aus Linsenkopfschrauben befestigen, die an der Rückwand des Tubus sind. Dazu benötigen Sie noch ein Paar 8-32 UNC 1/2 Zoll Schrauben, die wir unter der Bestellnummer #889001 anbieten. Verwenden Sie keine längeren Schrauben, da diese auf dem Spiegel aufsitzen können.
Baader und Celestron haben getrennte Webshops - wenn Sie alles per EMail bestellen, können Sie Versandkosten sparen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.03.2023 11:14:00
Die Evolution Montierung ist bei allen Modellen immer dieselbe. Aufgrund des höheren Gewichts des 9,25" Tubus wird für dieses Modell ein
größeres Stativ verwedet. Es ist baugleich zu den CPC und CPC Deluxe Teleskopen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.03.2023 09:00:00
Bitte stellen Sie einfach einen Stern in die Mitte des Fadenkreuzes ein. Dann bewegen Sie eine Achse und drehen das Okular so das der Stern an einem Faden des Fadenkreuzes entlang wandert während Sie die Achse bewegen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.03.2023 08:45:00