Author Archives: Team Celestron
-
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir befinden uns in der Weihnachtszeit. Wie so oft ist dies ein guter Zeitpunkt, um über ein Geschenk für den Astronomen in Ihrem Leben nachzudenken oder sich selbst eine Freude zu machen.
Bei der großen Auswahl an Astronomiezubehör haben wir eine kleine Auswahl an beliebten Geschenkideen für diejenigen zusammengestellt, die ihre astronomische Reise gerade beginnen und die bei unserem Netzwerk von Celestron-Händlern sowie bei uns selbst erhältlich sind.
Lernen Sie Ihr neues Teleskop kennen:
Erste Schritte mit Ihrem Celestron-Teleskop
Erste Schritte mit Ihrem Celestron-Teleskop (#826158, € 7,95)
Wenn Sie noch dabei sind, den Umgang mit Ihrem Celestron-Teleskop zu erlernen, oder gerade überrascht wurden und Ihr erstes Teleskop erhalten haben, dann ist dieses Buch der ideale...
-
Ein Erfahrungsbericht nach der fotografischen Aquisition von fünf verschiedenen Himmels-Objekten.
Von Dr. Claus Possberg, Sternwarte Freyung (www.possi.space) – Oktober 2022
Der Einsatz höchstlichtstarker Systeme wie Celestron RASA, Hyperstar oder spezieller Astrographen hat in den letzten Jahren die Aufnahme lichtschwacher Nebelobjekte revolutioniert, erfordert aber eine spezielle Filtertechnik, die ich hier besprechen möchte.
Eine Emissionslinie, wie z.B. die H-alpha mit 656,28 Nanometern, erfährt beim Durchgang durch ein Linienfilter im Zentralstrahl optimalerweise nur eine sehr geringe Abschwächung. Die weltbesten Filter erreichen hier gut 90% Transmission. Geht der Strahl aber durch die Peripherie des Teleskopsystems, verschiebt sich die Emissionslinie geringfügig in Richtung kurzwelligeres Licht (Blueshift). Haben die Filter eine sehr schmalbandige Durchlasscharakteristik, wandert die Wellenlänge vom Maximum der Durchlasskurve in Richtung der Flanke und schwächt den Strahl unerwünscht ab....
-
Nicht nur im Herbst gehören sie zu einem vertrauten Anblick an vielen Teleskopen: Lange Taukappen, oft genug unterstützt von Heizbändern, die nur einen Zweck haben: Luftfeuchtigkeit daran zu hindern, sich auf der Optik als Tau niederzuschlagen. Ohne Tauschutz endet eine Beobachtungsnacht sonst vorzeitig, wenn die Temperatur unter den Taupunkt auskühlt.
Passiver Tauschutz
Eine Taukappe ist der gängigste und preiswerteste Schutz vor einer zugetauten Optik. Sie sollte mindestens doppelt so lang sein wie der Durchmesser der Öffnung, die sie schützt. Bei Linsenteleskopen ist sie meist fester Teil des Tubus und kann für den Transport abgenommen oder eingeschoben werden. Bei dem langen und vergleichsweise schlanken Tubus eines Refraktors ist das auch kein Problem.
Anders sieht es bei Schmidt-Cassegrains mit ihren kompakten Tuben bei großer Öffnung aus: Hier...
-
Nutzen Sie Ihr Smartphone, um den Nachthimmel mit dem Teleskop zu erkunden
Die Technologie der StarSense Explorer zur Analyse des Himmels revolutioniert das klassische Teleskop, indem es Einsteigern die Orientierung am Himmel abnimmt. Auch für erfahrene Beobachter ist das ein ganz neues Erlebnis.
Viele angehende Amateurastronomen werden frustriert oder verlieren das Interesse an ihrem manuellen (d.h. nicht computergesteuerten) Teleskop, weil sie nicht wissen, wohin sie es richten sollen, um Planeten, Sternhaufen, Nebel und Galaxien zu sehen - also alles, was sehenswert ist!
Ein StarSense Explorer sagt Ihnen genau, welche Himmelsobjekte gerade am Nachthimmel sichtbar sind und wohin Sie Ihr Teleskop richten müssen, um diese Objekte auch im Okular zu sehen. Darüber hinaus können Sie während der Beobachtung auf detaillierte Informationen und sogar auf Audiobeschreibungen für...
-
Leitfaden zur Stromversorgung Ihres Teleskops: Celestron PowerTank und PowerTank Lithium Serie
Besitzer von computergesteuerten Teleskopen haben heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihr Teleskop auch an entlegenen Beobachtungsplätzen mit Strom zu versorgen. Lance Lucero ist unser Produktmanager für Astronomie und für die Entwicklung unserer PowerTank Lithium- und PowerTank Lithium Pro-Batterien verantwortlich. In diesem Interview gibt er einen Überblick über die verschiedenen Optionen.
Welche Möglichkeiten habe ich, um ein Celestron-Teleskop zu betreiben?
Natürlich können Sie Ihr Teleskop mit einem 12V-Netzteil betreiben. Bei einigen Teleskopen gehört es bereits zum Lieferumfang, bei anderen können Sie ein separates Netzteil anschließen. Dass ist die komfortabelste und preiswerteste Stromversorgung für fest installierte Teleskope, oder wenn an Ihrem Beobachtungsort eine Steckdose vorhanden ist. Achten Sie jedoch bei der Aufstellung Ihres Teleskops darauf,...
-
Von unserem Kunden Michael Jäger in Niederösterreich erreichten uns diese beeindruckenden Aufnahmen des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE). Alle drei Aufnahmen entstanden mit dem RASA11 und der QHY600. Dabei wurden die Baader RGB-Filter verwendet, sodass für alle drei Farbkanäle die selben Belichtungszeiten verwendet werden konnten. Für das erste Bild wurde insgesamt nur viereinhalb Minuten belichtet (90 Sekunden pro Farbkanal) - unglaublich, welche Details der Komet in dieser kurzen Zeit offenbart!
Hier sein Kommentar dazu:
Nach drei Wochen mit Komet Neowise tritt bei mir eine gewisse Erschöpfung ein. Aber das Bildmaterial ist sehr gut geworden. Die QHY 600 hat sich sehr gut bewährt.
Was mit dem 11" RASA und der QHY600 geht, habe ich zuletzt am 22,23 und 25. Juli ausgereizt. Wenngleich das Mosaik in Farbe erst...
-
Celestron bietet für die RASA 8 zwei Adapter für spiegellose Kameras an, nämlich den Kameraadapter RASA 8 für Sony Systemkameras
(#820773 , € 89,-)
und den Kameraadapter RASA 8 für Canon Systemkameras
(#820774 , € 89,-)
.
Mit diesen Adaptern können Sie spiegellose Systemkameras von Sony oder Canon an den RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph
(#822252 , € 2399,-)
anschließen und platzieren den Sensor der Kamera an der richtigen Position relativ zur RASA-Optik (d.h. mit dem richtigen Backfokus-Abstand"). Es werden keine weiteren Adapter oder Distanzringe benötigt.
Wir sind darauf aufmerksam gemacht worden, dass diese Kameraadapter nicht für neuere spiegellose Kameramodelle von Sony und Canon geeignet sind. Bei diesen Modellen ist der Handgriff des Kameragehäuses zu nahe am Objektivanschluss, was den RASA-Kameraadapter blockiert.
Im Besonderen:...
-
RASA 8 Astrograph – 200/400mm f/2
Unglaublich lichtstark: Fotomaschine mit f/2 – ideal für CCD und spiegellose Systemkameras bis APS-C-Format
Mit kurzen Belichtungszeiten zu Bildern mit “großer Tiefe” – auch ohne Autoguiding
Hochtransportabel, in kurzer Zeit einsatzbereit
Riesiges Gesichtsfeld bei 400mm Brennweite
Der RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph
(#822252 , € 2399,-)
überträgt das Konzept der lichtstarken Schmidt-Kamera in das digitale Zeitalter: Die Kamera wird im Primärfokus des Teleskops montiert, ein Korrektor sorgt für ein ebenes Bildfeld. So konnte mit dem 8" RASA bei 400 mm Brennweite und 203 mm Öffnung ein sehr kompakter und hochwertiger f/2-Astrograph gebaut werden. Da der RASA auf dem Schmidt-Cassegrain-Design basiert, ergibt sich zudem ein sehr attraktiver Preis.
Celestron Advanced VX
Die Advanced VX (AVX) Goto-Montierung
(#820189 , €...
-
Lieben Kunden und Kollegen,
Aufgrund der Ausgangsbeschränkung in Bayern sowie den geschlossenen Schulen, Kindergarten und KiTa's, sind inzwischen auch wir in unserer Tätigkeit eingeschränkt.
Dies stellt natürlich insbesonders für unsere Kollegen mit Kindern eine Herausforderung dar, da "Home Office" nicht für jeden ohne weiteres möglich ist, bzw. oft nur mit reduzierter Effizienz.
Wie wirkt sich das Ganze auf Sie aus?
Wir bemühen uns nach wie vor, den regulären Betrieb aufrecht zu erhalten – auch mit verminderter Besetzung. Wir bitten daher um Verständnis, wenn es bei der Bearbeitung/Auslieferung von Bestellungen sowie beim Beantworten von Support-Anfragen zu Verzögerungen kommen kann.
Wir bitten Sie weiterhin um Geduld und sind immer noch zuversichtlich, dass wir diese Krise gemeinsam bewältigen.
Bleiben Sie gesund,
ihr Team Celestron / Baader Planetarium
-
Das RASA 8 erwies sich bereits in den ersten Tests als praxistauglich und leicht zu bedienen. Ohne Spiegel-Shifting konnte ich die Kamera (Fujifilm X-T3) binnen einer Minute fokussieren. Dank der sehr lichtstarken Optik des RASA 8 gelingt das Scharfstellen auch an durchschnittlich hellen Sternen, die gerade im Bildfeld stehen, ohne dass man das Teleskop auf einen hellen Stern schwenken muss.
Es war nach dem Auspacken und Montieren des Instruments keine Justierung nötig (die Kollimation scheint gegenüber Erschütterungen und Temperaturänderungen sehr stabil zu bleiben). Die Sternabbildung ist im APS-C Format bis in die Bildecken perfekt. Wegen der hohen Lichtstärke kann mit sehr kurzen Belichtungszeiten unter 30 Sekunden und niedrigen ISO-Werten, wie bei dem hier gezeigten Bild, gearbeitet werden. Das beschleunigt die Bildgewinnung und erhört die Qualität...
-
Vor dem Verkaufsstart neuer High-End-Geräte gehen erste Modelle an erfahrene Tester, die das Gerät auf seine Möglichkeiten und Schwachstellen überprüfen. Für den Test des RASA 8 RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph
(#822252 , € 2399,-)
konnten wir Michael Jäger gewinnen, einen der erfolgreichsten Kometenjäger und -fotografen. Gerade für die Himmelsüberwachung ist ein lichtstarkes Teleskop mit kurzer Brennweite und großem Bildfeld ideal.
Zusammen mit dem Testteleskop erhielt Michael Jäger auch einen an den RASA 8 angepassten Filterschieber: Der
Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras
Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (#baaderfcct, € 0)
ermöglicht sowohl den Einsatz von Filtern als auch die Justage von Kamera plus Filter an den Strahlengang.
Erste Versuche mit einem...
-
Wie bei allen neuen HighEnd-Teleskopen gingen auch die aller ersten Exemplare des RASA an Händler und Tester, um die Geräte noch einmal auf Herz und Nieren prüfen oder auf Messen zu zeigen, bevor sie in größeren Stückzahlen die Fabrik verlassen und in den Handel gelangen.
"Unboxing" des RASA 8
Der Karton wurde mit 39cm (B) x 37cm (T) x 78cm (L) gemessen und bringt mit Inhalt genau 11 kg auf die Waage. Jetzt – wollen wir die Kiste einmal öffnen!
Öffnet man den Versandkarton und den zweiten, inneren Karton, kommt der RASA 8 ans Tageslicht – deutlich sichtbar in seiner schützenden Plastikfolie, zusammen mit einem Beutel Silikagel und gut gesichert mit Polstermaterial, das das ganze Teleskop (den "OTA", das Optical Tube Assembly – also den...
-
Vielen Dank für Ihren zahlreichen Besuch auf der diesjährigen AME 2019. Der RASA 8 und unser einmaliges Higlight am Celestron Stand– das Apollo13 Raumschiff wurden vom Publikum gut angenommen und waren gut besucht.
Sehen Sie hier ein kurzes Zeitraffer-Video und Impressionen zur Messe sowie einigen Highlights.
Wann?
14. September 2019
Wo?
Villingen-Schwenningen
Infos?
www.astro-messe.de
Das waren unsere Top-Produkte und Highlights, vorgestellt auf der AME 2019
Anschauen und Einsteigen!
50 Jahre Mondlandung sind ein Grund zum Feiern! 2019 steht bei Celestron daher im Zeichen des Monds – mit attraktiven Bundles und Angeboten. Dieses Jahr bringen wir sogar gemeinsam mit dem AME-Veranstalter eine Apollo-Kapsel mit, welche für den Blockbuster „Apollo 13“ mit Tom Hanks nachgebaut wurde – allerdings nur zum Anschauen, nicht zum Kaufen!
Weitere Informationen...
-
Am 6. April 2019 gab es ein „week number rollover“ des Global Positioning Systems (GPS). Das bedeutet, dass die von GPS-Satelliten übertragene Zahl zur Anzeige der aktuellen Woche ihre Grenze von 1.023 Wochen erreicht hat und gezwungen war, wieder bei Woche 0 neu anzufangen („Roll over“). Dies ist eine unvermeidliche Eigenschaft des 10-Bit-Binärsystems des GPS-Signals und liegt nicht in der Verantwortung von Celestron. Für einige GPS-Empfängermodule bedeutet dies, dass das Datum nicht mehr korrekt angezeigt wird. Das GPS-Modul sollte jedoch trotzdem zuverlässig die aktuelle Zeit und den aktuellen Standort melden.
Mehr über den GPS-Rollover erfahren Sie hier (auf Englisch): https://www.energy.gov/oe/articles/april-2019-global-positioning-system-gps-week-number-rollover
Für Benutzer von Celestron GPS-Produkten, die 2012 oder später hergestellt wurden, ist das kein Problem. Bei diesen Geräten haben wir überprüft, dass die Firmware des...
-
Entdecken Sie spezielle Angebote anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Mondlandung"
Seit Jahrtausenden zieht der Mond die Blicke der Menschen auf sich – der "Mann im Mond" ist schon mit bloßem Auge zu erkennen. Seit der Erfindung des Teleskops, vor etwas mehr als 400 Jahren, ist der Erdtrabant eines der faszinierendsten Beobachtungsziele, und bis heute der einzige außerirdische Himmelskörper, der jemals von Menschen betreten wurde.
Heute wissen wir, was hinter den hellen und dunklen Strukturen steckt, die wir auf dem Mond erkennen können. Schon mit einem kleinen Teleskop können Sie seine Krater, Schluchten und Wälle selbst erkunden und dank der Fortschritte in der Optik deutlicher sehen, als die frühen Pioniere der Mondforschung.
Damit Sie das jederzeit selbst erleben können, haben wir eine Reihe von Geräten und...