Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
- Beschreibung
-
Details
Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter)
Speziell für den RASA 8 und QHY-Kameras existiert mit dem Baader FCCT ein Filterhalter mit Kamera-Justiermechanismus für ein größtmögliches nutzbares Bildfeld, scharfe Bildecken und blitzschnelle Feinkorrekturen. Der Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) ermöglicht sowohl raschen Filterwechsel als auch die problemlose Korrektur von Bildlagefehlern – ohne die Kamera jeweils vom RASA 8" abnehmen zu müssen.
Der transportabelste Astrograph von Celestron, der RASA 8" – Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph, kann spektakuläre Deep-Sky Weitwinkel-Aufnahmen in Sekundenschnelle aufnehmen. Dieses unglaublich lichtstarke f/2.0-System ist das perfekte Teleskop für moderne astronomische CMOS-Farbkameras, kleinere CCD-Kameras und spiegellose Kameras. Was ansonsten mehrere Nächte an Belichtungszeit erfordert, gelingt mit dem RASA in einer einzigen Nacht – im Prinzip. Problem war bislang, die Sterne in den Bildecken wirklich rund zu bekommen. Dazu musste man die Kamera abnehmen, um an die Justageschrauben in der Schmidtplatte zu gelangen. Beim Wiederansetzen der Kamera entsteht zumeist ein kleiner lateraler Versatz der bewirkt, dass nun eine andere Bildecke leicht verzogene Sterne zeigt. Diese Problematik wird durch den Einsatz des FCCT behoben.
Nur beim RASA 8 liegt die Bildebene so nah an der Schmidtplatte, dass man die Original-Justageschrauben in keinem Fall mehr erreichen kann, sobald eine Kamera angeschlossen wird. Um diesen Missstand zu beheben, kann der FCCT eigens dafür konstruierte, gedruckte Filterschubladen aufnehmen und zusätzlich die Kamera (bzw. die Chipebene) im Bereich von Zehntel-Millimetern mittels seitlicher, leicht zugänglicher Justierschrauben exakt ausrichten. Mit dem Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) gelingen erstmals sehr rasch feinste Nachjustagen – ohne die Kamera jeweils abschrauben zu müssen. Damit wird das Arbeiten mit dem RASA 8 zum Vergnügen, ohne jeweils längere Zeit um eine perfekte Bildlage kämpfen zu müssen.Für den FCCT bieten wir drei Größen von 3D-gedruckten Filterschubladen an, die ausschließlich ungefasste Filter mit den Durchmessern 31 mm / 36 mm und 2" (ungefasster Durchmesser = 47,4 mm) aufnehmen. Kleinere Filter führen auch bei kleinen Chipgrössen sehr oft zu Vignettierung in den Bildecken und erzwingen ein Croppen des Bildinhalts – das führt zu entsprechend unglücklichen Kunden. aus diesem Grund bieten wir diese mögliche Minimalgrösse von (ungefassten) 1¼" Filtern für den RASA 8" nicht an. Der grosse Bildwinkel von 14° erzwingt es, möglichst große Filter zu wählen, um Bildfehler am Rand sowie Vignettierung und Reflexe von vornherein zu vermeiden. Ein Filter sollte stets mindestens 20% größer im Durchmesser sein als die Diagonale der Chipebene.
Für die erfolgreiche Anwendung des RASA 8 ist die Konstruktion des Baader FCCT von revolutionärer Bedeutung. Die Leistung dieser RASA 8 Optik wird überall in den höchsten Tönen gelobt – nur die schwierige bis unmögliche Justage der Bildlage war von Anfang an ein Ärgernis. Viele Anwender müssen mobil arbeiten und oft gibt man sich dann mit einer etwas unscharfen Bildecke zufrieden, um keine kostbare Belichtungszeit zu verlieren.
Die digitale Nachbearbeitung solcher Bilder verschlingt dann noch wesentlich mehr Zeit. Bereits in der Erprobungsphase des FCCT sind durch bekannte Astrofotografen sehr gute Bildergebnisse erzielt worden: RASA 8": Extreme Bildergebnisse von Michael JägerLieferumfang:
- FCCT I bzw. FCCT II mit eingesetztem Dark-Slider, sowie zwei 0,5mm Abstandsringe zur Einstellung des idealen Focus
- überlanger 2mm Sechskant-Schraubendreher als Drehmomentschlüssel (28cm lang), sowie kurze 1.3mm und 1.5mm Montage-Sechskantschlüssel
- Drei M2 Innensechskantschrauben für die Kameraadaption
- Greifzange zum Entnehmen und Einsetzen der Filterschublade
- Aufbewahrungstasche für vier separat zu beziehende Filterhalter
- 1 Paar Baumwoll-Trikothandschuhe für die Montage empfindlicher Zubehörteile (#2905050 , € 5,50 € )
FCCT Alternativen und empfohlenes Zubehör
UFC-Wechselsystem und Baader/Zeiss M-68 System mit Baader Tiltern
Für alle RASA-Optiken, insbesonders für die Modelle RASA 11 und RASA 36, ist der UFC (Universal Filter Changer) stets die erste Wahl, um die hervorragende Kontrastleistung dieser modernsten aller Schmidt-Kameras zusammen mit CMOS-optimierten Baader f/2 (Ultra) Highspeed-Filtern voll auszunutzen. Die Kombination aus UFC-Filterschublade und UFC-Tilter ermöglicht an den beiden großen RASA-Modellen seit langem komfortables Arbeiten.
Aufgrund des kurzen Backfokus des RASA 8 war am kleinsten Celestron-Astrograph lange nur der Einsatz der UFC-Filterschublade möglich. Mit Hilfe des Baader UFC S70 / RASA 8" Teleskop-Adapter (Bauhöhe: 1,4 mm) (#2459136 , € 85,-) konnten Kameras mit 13mm Backfokus und T-2 Innengewinde – wie z.B. die ATIK Horizon – auch am RASA 8 verwendet werden, zusammen mit allen regulären Filtern. Dazu müssen die Original Celestron Überwurfmutter und die Adapterplatte entfernt und der UFC Adapter direkt auf das RASA 8 Primärgewinde geschraubt werden. Lediglich die Justage der Optik ist kompliziert, da bauartbedingt der UFC Körper die Justageschrauben in der Schmidtplattenebene überragt. Das einzige was folglich dieser Aufbau (nur ím Fall der RASA 8-Optik) vermissen lässt, ist ein einfacher Zugang zu den Zug- und Druckschrauben der Feldebnungslinsen in der RASA 8 Schmidtplattenebene.
Bei den größeren RASA-Optiken steht mehr Backfokus zur Verfügung, daher empfehlen wir hierfür nur die Anwendung des UFC-Filterwechselsystems, in Verbindung mit einem Baader UFC-Tilter (#2459146 , € 233,35 € ) (mechanischer Bildlagenkorrektor), wobei diese Bauteile in Kombination die gleiche Funktion ausüben wie der FCCT für das RASA 8. Der UFC-Filterwechsler erfordert jedoch keine ultradünnen Filterschubladen, sondern macht das ganze Spektrum von Standardfiltern nutzbar. Der UFC-Tilter ermöglicht es ebenfalls, die Kamera nicht abnehmen zu müssen, wenn man die Bildlage des Chips korrigieren muss.
Eine weitere Möglichkeit bietet der Baader M68-Tilter (#2458170 , € 255,-) , wenn der UFC nicht benötigt wird weil entweder ein Filterrad verwendet wird, oder bei Fotografie mit DSLR bzw CMOS/CCD Farbkameras keine Filter benötigt werden.
CMOS-optimierte Baader f/2 (Ultra-) Highspeed-Filter
Für alle extrem schnellen Astrografen mit Öffnungsverhältnissen um f/2 sind spezielle Filter nötig. Für diese Teleskope bieten wir zwei Familien von CMOS-optimierten f/2 Highspeed und f/2 Ultra-Highspeed-Filtern an. Die Filterwahl muss durch die Himmelsqualität entschieden werden. Aus der Lichtfülle von Städten heraus gewinnt man mit f/2 Ultra-Highspeed-Filtern hervorragende Ergebnisse. Für nur mäßig aufgehellten Nachthimmel sind die 6.5nm f/2 Highspeed Filter eine gute und sehr günstige Wahl. Bei herkömmlichen Filtern, die für das entspannte Öffnungsverhältniss klassischer Teleskope ausgelegt sind, kommt es bei der Anwendung an schnellen Astrografen zu einer Verschiebung der zentralen Wellenlänge (ZWL), wodurch die ZWL eines Nebelgebietes im Extremfall sogar völlig außerhalb der Halbwertsbreite eines Filters liegen kann. Daher sind eigens hergestellte f/2-Filter für solche Optiken unverzichtbar.
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | baaderfcct |