Additional Information

  • Welche Öffnung ist am besten für verschiedene Arten von Objekten geeignet?

    Kleine Teleskope können zwar viele Objekte zeigen, aber sie sind oft nur als farblose Punkte oder Flecken zu sehen. In der Astronomie spielt die Größe eine Rolle - größer ist in vielen Fällen besser. Je größer der Linsen- oder Spiegeldurchmesser oder die Öffnung, desto mehr Licht sammelt Ihr Teleskop und desto höher ist die Auflösung (Fähigkeit, feine Details zu erkennen). Größere Teleskope haben auch längere Brennweiten, was bedeutet, dass sowohl mit dem Auge als auch mit der Kamera hohe Vergrößerungen und Bildgrößen möglich sind. Für schwache Objekte wie Nebel und Galaxien sind Teleskope mit großer Öffnung erforderlich. Planeten benötigen längere Brennweiten für höhere Vergrößerungen und große Öffnungen für eine hohe Auflösung. Dennoch finden Sie hier einige Empfehlungen für bestimmte Fernrohre für bestimmte Arten von astronomischen...
  • Jetzt Komet ZTF (C/2022 E3) in Fernglas und Teleskop beobachten!

    Das neue Jahr beginnt mit einem neuen Kometen, der vielleicht sogar mit bloßem Auge zu sehen sein wird. Komet C/2022 E3 ZTF kommt erstmals seit sicherlich 50.000 Jahren in Sonnennähe, und am Donnerstag den 12. Januar wird er unserem Zentralgestirn etwa so nahe kommen wie die Erde. Schon seit einigen Monaten wird er verfolgt von Amateur- und Profiastronomen. Er hat jetzt etwa 7. Größe, ist also mit gängigen Ferngläsern und erst recht kleinen Teleskopen beobachtbar. Den derzeit drei Grad langen Plasmaschweif und einen kurzen Staubschweif-Fächer, den aktuelle Fotos zeigen, wird man visuell mit kleinen Optiken allerdings noch nicht sehen. Doch das ändert sich bald. Der bekannte Kometenfotograf Michael Jäger hat uns am 4.1. eine beeindruckende Animation und ein schönes Farbbild des Kometen geschickt und schreibt...
  • Himmelsvorschau für 2023

    Nun, da die Wintersonnenwende und das Jahr 2022 vorbei ist, ist es an der Zeit, einen Blick auf die astronomischen Ereignisse des Jahres 2023 zu werfen. Sonnwenden und Tagundnachtgleichen Vier bestimmte Tage im Jahr markieren den Wechsel der Jahreszeiten auf der Erde. Es gibt zwei Sonnenwenden, bei denen die Sonne am tiefsten bzw. höchsten Punkt des Himmels steht (Dezember bzw. Juni), und zwei Tagundnachtgleichen, bei denen die Länge von Tag und Nacht gleich ist (April und September). Da die Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel gerade erst stattgefunden hat, beginnen wir am besten mit den Daten der Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende im Jahr 2023. 20. März – Frühlings-Tagundnachtgleich: Findet um 21:24 Uhr GMT statt. Auf der Nordhalbkugel beginnt der Frühling und zugleich auf der Südhalbkugel der Herbst...
  • ED-Ferngläser

    Ein Blick durch ein Fernglas oder Spektiv mit Linsen aus ED-Glas genügt, um die lebendigen, naturgetreuen Farben und gestochen scharfen Bilder zu erkennen. Aber was genau verleiht einem ED-Glas sein typisches Bild? ED steht für "extra-low dispersion", also extra-niedrige Dispersion bzw. Farbaufspaltung, was sich auf die Zusammensetzung und die optischen Eigenschaften des für die Linsen verwendeten Glases bezieht. ED-Gläser bestehen aus speziellen Glasmischungen und enthalten seltene Erden, die einen auffälligen Bildfehler stark reduzieren – naämlich die so genannte chromatische Aberration. Die chromatische Aberration ist auch als Farbfehler bekannt und tritt auf, wenn die Wellenlängen verschiedener Lichtfarben nicht in derselben Brennebene konvergieren. Sie fällt vor allem bei der Betrachtung heller Objekte vor einem dunklen Hintergrund auf und wirkt wie ein unnatürlicher Blausaum oder Halo-Effekt, der die...
  • Die neuen "f/2" Schmalbandfilter von Baader im Einsatz.

    Ein Erfahrungsbericht nach der fotografischen Aquisition von fünf verschiedenen Himmels-Objekten. Von Dr. Claus Possberg, Sternwarte Freyung (www.possi.space) – Oktober 2022 Der Einsatz höchstlichtstarker Systeme wie Celestron RASA, Hyperstar oder spezieller Astrographen hat in den letzten Jahren die Aufnahme lichtschwacher Nebelobjekte revolutioniert, erfordert aber eine spezielle Filtertechnik, die ich hier besprechen möchte. Eine Emissionslinie, wie z.B. die H-alpha mit 656,28 Nanometern, erfährt beim Durchgang durch ein Linienfilter im Zentralstrahl optimalerweise nur eine sehr geringe Abschwächung. Die weltbesten Filter erreichen hier gut 90% Transmission. Geht der Strahl aber durch die Peripherie des Teleskopsystems, verschiebt sich die Emissionslinie geringfügig in Richtung kurzwelligeres Licht (Blueshift). Haben die Filter eine sehr schmalbandige Durchlasscharakteristik, wandert die Wellenlänge vom Maximum der Durchlasskurve in Richtung der Flanke und schwächt den Strahl unerwünscht ab....
  • Der Baader FCCT mit der QHY 268M am RASA 8 – Schritt für Schritt zur perfekten Justage

    Wenn beim RASA 8 eine Sensordiagonale von 22mm für eine korrekte Abbildung ideal ist, aber „nur“ eine Kamera mit 28,5mm Diagonale zur Verfügung steht – geht das überhaupt? Ich habe das einmal ausprobiert und beschreibe hier Schritt für Schritt meinen Weg zum fertigen Aufnahme mit dem Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (#baaderfcct , € 0,-) und der QHY 268M ( QHY 268 M/C BSI Medium Size APS-C Kameras, gekühlt (verschiedene Versionen erhältlich) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) ) am RASA 8, insbesondere die Justage des Gesamtsystems. Ich schlage vor, dass Sie alles einmal in Ruhe zu lesen, bevor Sie es selbst ausprobieren! Kontrollieren Sie zur Sicherheit jeden Handgriff – und alles auf eigene Verantwortung! Warum Astrofotografie mit dem Rasa...
  • Tauschutz mit Celestron

    Nicht nur im Herbst gehören sie zu einem vertrauten Anblick an vielen Teleskopen: Lange Taukappen, oft genug unterstützt von Heizbändern, die nur einen Zweck haben: Luftfeuchtigkeit daran zu hindern, sich auf der Optik als Tau niederzuschlagen. Ohne Tauschutz endet eine Beobachtungsnacht sonst vorzeitig, wenn die Temperatur unter den Taupunkt auskühlt. Passiver Tauschutz Eine Taukappe ist der gängigste und preiswerteste Schutz vor einer zugetauten Optik. Sie sollte mindestens doppelt so lang sein wie der Durchmesser der Öffnung, die sie schützt. Bei Linsenteleskopen ist sie meist fester Teil des Tubus und kann für den Transport abgenommen oder eingeschoben werden. Bei dem langen und vergleichsweise schlanken Tubus eines Refraktors ist das auch kein Problem. Anders sieht es bei Schmidt-Cassegrains mit ihren kompakten Tuben bei großer Öffnung aus: Hier...
  • RASA 8 - mit QHY Kameras und Baader FCCT

    Wir bedauern die Verzögerung der Verfügbarkeit des FCCT sehr. Wir hatten den FCCT vor allem für die QHY163 M/C Medium Size CMOS Kameras, gekühlt entwickelt. Unser Kunde Christoph Kaltseis hatte den Prototyp bereits in der ersten Phase der Entwicklung mit der QHY163M testen können (siehe seinen Bericht unten). Als wir fast fertig waren, kam eine Nachricht von QHY, Sony würde den 163er Chip einstellen. Daraufhin haben auch wir die FCCT-Produktion frustriert eingestellt. Mitte 2021 war jedoch die QHY163 auf einmal doch wieder verfügbar – und wir wollten unbedingt auch eine Lösung für die nächstgrößeren Kameragehäuse mit 90 mm Durchmesser konstruieren. Daraus sind nun zwei Versionen des FCCT entstanden, sodass der FCCT II auf die neuen Kameras QHY 294M / C Pro Medium Size Cooled CMOS...
  • Astrofotografie mit einem azimutalen montierten Schmidt-Cassegrain – welches Equipment ist dafür notwendig?

    Folgende Fragen haben wir von einem Kunden erhalten und möchten diese hiermit ausführlich und beantworten um auch anderen Kunden zu helfen: Ich habe seit einigen Jahren ein azimutal montiertes Schmidt-Cassegrain. Bis jetzt habe ich nur beobachtet und hin und wieder mal versucht ein Bild zu machen. Ich will aber nun mit der Astro-Photographie anfangen. Wichtig ist mir eine einfache Bedienung, und dass ich nicht jedes mal erst eine Stunde alles neu einstellen muss. Könnt ihr mir ein paar sinnvolle und passende Sachen für mein Teleskop vorschlagen?! Es wäre schön wenn aus jeder Preisstufe etwas dabei ist, wichtig für mich ist: „Einmal richtig und sinnvoll kaufen ist besser als zweimal zu billig, denn das wird teurer“. ANTWORT: Wir bitten um Verständnis, dass wir auf solche Fragen...
  • Gibt es einen idealen Arbeitsabstand für die Celestron Schmidt-Cassegrains?

    Celestron gibt auf https://www.celestron.com/blogs/knowledgebase/what-are-the-optimum-back-focus-distances-for-celestron-scts die folgenden Idealwerte für Schmidt-Cassegrains an: SCT Back focus distance from primary mirror baffle tube lock ring (in) C5: 5" (12,7cm) C6: 5" (12,7cm) C8: 5" (12,7cm) C925: 5.475" (13,9cm) C11: 5.475" (13,9cm) vom 3"-auf-2"-Adapter, 5.975" (15,2cm) ab dem 3"-Klemmring des Hauptspiegelblendrohrs C14 5.475" (13,9cm) vom 3"-auf-2"-Adapter, 5.975" (15,2cm) ab dem 3"-Klemmring des Hauptspiegelblendrohrs Wenn dieser Punkt unter- oder überschritten wird, merkt man bei den klassischen SCs - visuell - lange Zeit recht wenig, weil das Auge Vignettierung und Bildfehler nur sehr gemindert wahrnimmt. Aber fotografisch wird das relativ rasch sichtbar - vor allem dank der immer kleiner werdenden Pixel der modernen CMOS-Kameras. Je weiter man z.B. diesen designerischen Idealbrennpunkt durch Verlagerung des Hauptspiegels "nach aussen zwingt", desto mehr von der...
  • StarSense Explorer Technologie

    Nutzen Sie Ihr Smartphone, um den Nachthimmel mit dem Teleskop zu erkunden Die Technologie der StarSense Explorer zur Analyse des Himmels revolutioniert das klassische Teleskop, indem es Einsteigern die Orientierung am Himmel abnimmt. Auch für erfahrene Beobachter ist das ein ganz neues Erlebnis. Viele angehende Amateurastronomen werden frustriert oder verlieren das Interesse an ihrem manuellen (d.h. nicht computergesteuerten) Teleskop, weil sie nicht wissen, wohin sie es richten sollen, um Planeten, Sternhaufen, Nebel und Galaxien zu sehen - also alles, was sehenswert ist! Ein StarSense Explorer sagt Ihnen genau, welche Himmelsobjekte gerade am Nachthimmel sichtbar sind und wohin Sie Ihr Teleskop richten müssen, um diese Objekte auch im Okular zu sehen. Darüber hinaus können Sie während der Beobachtung auf detaillierte Informationen und sogar auf Audiobeschreibungen für...
  • ATT digital 2021 – Wir waren dabei!

    Die ATT 2021 Digital war eine spannende Alternative zu der "echten" Messe, welche auch dieses Jahr wieder Corona-bedingt abgesagt werden musste. Zunächst möchten wir den ehrenamtlichen Mitarbeiten der ATT-Organisatoren von der Walter-Hohmann-Sterwnwarte danken, welche hier wirklich einiges auf die Beine gestellt haben was auch alles – trotz ein paar kleinerer technischen Schwierigkeiten – hervorragend geklappt hat. Neue Generation von CMOS-optimierten Baader Narrowbandfiltern Auf den aufgezeichneten offiziellen Fachvortrag von Christoph Kaltseis "Neue Generation von CMOS-optimierten Baader Narrowbandfiltern" haben wir bereits ausführlich in unserem Blogpost Neue CMOS-optimierte Baader (Ultra-)Narrowband und Highspeed Filter hingewiesen. Doch auch unsere Kleinvorträge in den Zoom Breakout-Sessions waren trotz ein paar Auffind-Schwierigkeiten gut besucht. Einige dieser Vorträge in den virtuellen Ausstellerräumen haben wir auch aufgezeichnet und möchten Ihnen diese hier nachfolgend zur Verfügung stellen...
  • Leitfaden zur Stromversorgung Ihres Teleskops: Celestron PowerTank und PowerTank Lithium Serie

    Leitfaden zur Stromversorgung Ihres Teleskops: Celestron PowerTank und PowerTank Lithium Serie Besitzer von computergesteuerten Teleskopen haben heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihr Teleskop auch an entlegenen Beobachtungsplätzen mit Strom zu versorgen. Lance Lucero ist unser Produktmanager für Astronomie und für die Entwicklung unserer PowerTank Lithium- und PowerTank Lithium Pro-Batterien verantwortlich. In diesem Interview gibt er einen Überblick über die verschiedenen Optionen. Welche Möglichkeiten habe ich, um ein Celestron-Teleskop zu betreiben? Natürlich können Sie Ihr Teleskop mit einem 12V-Netzteil betreiben. Bei einigen Teleskopen gehört es bereits zum Lieferumfang, bei anderen können Sie ein separates Netzteil anschließen. Dass ist die komfortabelste und preiswerteste Stromversorgung für fest installierte Teleskope, oder wenn an Ihrem Beobachtungsort eine Steckdose vorhanden ist. Achten Sie jedoch bei der Aufstellung Ihres Teleskops darauf,...
  • Das "Einscheinern" von parallaktischen Montierungen nach der klassischen Methode von Julius Scheiner (1858 - 1913)

    Hinweis: Der ursprüngliche Text wurde vom Verfasser vor ungefähr 25 Jahren verfasst und ist im Prinzip inzwischen irrelevant, da es heute elektronische und andere technische Methoden gibt, eine parallaktische Montierung zeitnah poljustiert aufzustellen. Die Stichworte sind hier Polsucherfernrohre, GoTo Montierungen, der QHY Polmaster, die Star Aid Revolution, die Software PHD Guiding und das so genannte "plate solving". Die Scheiner Methode ist das ursprüngliche, historische Verfahren, um eine parallaktische Montierung (egal von welchen Bautyp) präzise auf den wahren Himmelspol auszurichten und somit lang belichtete Fotografie mit punktförmige Sternabbildungen zu ermöglichen. Der Vorgang wird auch "Scheinern" oder "Einscheinern" genannt, im englischen Sprachraum ist die Bezeichnung "Drift Alignment Method" gebräuchlich. Entwickelt und publiziert wurde die Methode vom deutschen Astrophysiker Julius Scheiner 1897 in Zusammenhang mit seiner Mitwirkung bei...
  • Celestron CGX-Montierung in Kombination mit StarAid Revolution als Guider

    Die CGX: eine Montierung für vieles und jeden! Vor kurzem konnte ich erstmals mit der Celestron CGX, dem Baader Apo 95/560 Travel Companion, der Nikon D810A und dem StarAid Revolution als Guider arbeiten. Dabei zeigte sich wieder einmal, was man aus einem guten System herausholen kann, wenn man sich nur etwas damit beschäftigt, statt einfach die Werkseinstellungen der Software unbesehen zu übernehmen. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin echt begeistert was die CGX gestern Nacht geliefert hat! Für das Einnorden auf den Himmelspol mit dem integrierten AllStar Polar Alignment (ASPA) der CGX nutzte ich Regulus. Meine Ausrichtungsroutine bestand lediglich aus einem 2-Stern-Alignment und Regulus als weiterem Kalibrierstern. Anschließend ließ ich die Montierung einen Schwenk über 2/3 des Himmels zum Stern Wega machen. Die CGX...

1-15 von 89

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6