Know-How
-
Welche Öffnung ist am besten für verschiedene Arten von Objekten geeignet?
Kleine Teleskope können zwar viele Objekte zeigen, aber sie sind oft nur als farblose Punkte oder Flecken zu sehen. In der Astronomie spielt die Größe eine Rolle - größer ist in vielen Fällen besser. Je größer der Linsen- oder Spiegeldurchmesser oder die Öffnung, desto mehr Licht sammelt Ihr Teleskop und desto höher ist die Auflösung (Fähigkeit, feine Details zu erkennen). Größere Teleskope haben auch längere Brennweiten, was bedeutet, dass sowohl mit dem Auge als auch mit der Kamera hohe Vergrößerungen und Bildgrößen möglich sind. Für schwache Objekte wie Nebel und Galaxien sind Teleskope mit großer Öffnung erforderlich. Planeten benötigen längere Brennweiten für höhere Vergrößerungen und große Öffnungen für eine hohe Auflösung. Dennoch finden Sie hier einige Empfehlungen für bestimmte Fernrohre für bestimmte Arten von astronomischen...
-
Die neuen "f/2" Schmalbandfilter von Baader im Einsatz.
Ein Erfahrungsbericht nach der fotografischen Aquisition von fünf verschiedenen Himmels-Objekten. Von Dr. Claus Possberg, Sternwarte Freyung (www.possi.space) – Oktober 2022 Der Einsatz höchstlichtstarker Systeme wie Celestron RASA, Hyperstar oder spezieller Astrographen hat in den letzten Jahren die Aufnahme lichtschwacher Nebelobjekte revolutioniert, erfordert aber eine spezielle Filtertechnik, die ich hier besprechen möchte. Eine Emissionslinie, wie z.B. die H-alpha mit 656,28 Nanometern, erfährt beim Durchgang durch ein Linienfilter im Zentralstrahl optimalerweise nur eine sehr geringe Abschwächung. Die weltbesten Filter erreichen hier gut 90% Transmission. Geht der Strahl aber durch die Peripherie des Teleskopsystems, verschiebt sich die Emissionslinie geringfügig in Richtung kurzwelligeres Licht (Blueshift). Haben die Filter eine sehr schmalbandige Durchlasscharakteristik, wandert die Wellenlänge vom Maximum der Durchlasskurve in Richtung der Flanke und schwächt den Strahl unerwünscht ab....
-
Astrofotografie mit einem azimutalen montierten Schmidt-Cassegrain – welches Equipment ist dafür notwendig?
This entry was posted on 19. Juli 2021Last modified on 21. Februar 2022.
Folgende Fragen haben wir von einem Kunden erhalten und möchten diese hiermit ausführlich und beantworten um auch anderen Kunden zu helfen: Ich habe seit einigen Jahren ein azimutal montiertes Schmidt-Cassegrain. Bis jetzt habe ich nur beobachtet und hin und wieder mal versucht ein Bild zu machen. Ich will aber nun mit der Astro-Photographie anfangen. Wichtig ist mir eine einfache Bedienung, und dass ich nicht jedes mal erst eine Stunde alles neu einstellen muss. Könnt ihr mir ein paar sinnvolle und passende Sachen für mein Teleskop vorschlagen?! Es wäre schön wenn aus jeder Preisstufe etwas dabei ist, wichtig für mich ist: Einmal richtig und sinnvoll kaufen ist besser als zweimal zu billig, denn das wird teurer. ANTWORT: Wir bitten um Verständnis, dass wir auf solche Fragen...
-
Gibt es einen idealen Arbeitsabstand für die Celestron Schmidt-Cassegrains?
This entry was posted on 12. Mai 2021
Celestron gibt auf https://www.celestron.com/blogs/knowledgebase/what-are-the-optimum-back-focus-distances-for-celestron-scts die folgenden Idealwerte für Schmidt-Cassegrains an: SCT Back focus distance from primary mirror baffle tube lock ring (in) C5: 5" (12,7cm) C6: 5" (12,7cm) C8: 5" (12,7cm) C925: 5.475" (13,9cm) C11: 5.475" (13,9cm) vom 3"-auf-2"-Adapter, 5.975" (15,2cm) ab dem 3"-Klemmring des Hauptspiegelblendrohrs C14 5.475" (13,9cm) vom 3"-auf-2"-Adapter, 5.975" (15,2cm) ab dem 3"-Klemmring des Hauptspiegelblendrohrs Wenn dieser Punkt unter- oder überschritten wird, merkt man bei den klassischen SCs - visuell - lange Zeit recht wenig, weil das Auge Vignettierung und Bildfehler nur sehr gemindert wahrnimmt. Aber fotografisch wird das relativ rasch sichtbar - vor allem dank der immer kleiner werdenden Pixel der modernen CMOS-Kameras. Je weiter man z.B. diesen designerischen Idealbrennpunkt durch Verlagerung des Hauptspiegels "nach aussen zwingt", desto mehr von der...
-
StarSense Explorer Technologie
Nutzen Sie Ihr Smartphone, um den Nachthimmel mit dem Teleskop zu erkunden Die Technologie der StarSense Explorer zur Analyse des Himmels revolutioniert das klassische Teleskop, indem es Einsteigern die Orientierung am Himmel abnimmt. Auch für erfahrene Beobachter ist das ein ganz neues Erlebnis. Viele angehende Amateurastronomen werden frustriert oder verlieren das Interesse an ihrem manuellen (d.h. nicht computergesteuerten) Teleskop, weil sie nicht wissen, wohin sie es richten sollen, um Planeten, Sternhaufen, Nebel und Galaxien zu sehen - also alles, was sehenswert ist! Ein StarSense Explorer sagt Ihnen genau, welche Himmelsobjekte gerade am Nachthimmel sichtbar sind und wohin Sie Ihr Teleskop richten müssen, um diese Objekte auch im Okular zu sehen. Darüber hinaus können Sie während der Beobachtung auf detaillierte Informationen und sogar auf Audiobeschreibungen für...
-
Leitfaden zur Stromversorgung Ihres Teleskops: Celestron PowerTank und PowerTank Lithium Serie
Leitfaden zur Stromversorgung Ihres Teleskops: Celestron PowerTank und PowerTank Lithium Serie Besitzer von computergesteuerten Teleskopen haben heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihr Teleskop auch an entlegenen Beobachtungsplätzen mit Strom zu versorgen. Lance Lucero ist unser Produktmanager für Astronomie und für die Entwicklung unserer PowerTank Lithium- und PowerTank Lithium Pro-Batterien verantwortlich. In diesem Interview gibt er einen Überblick über die verschiedenen Optionen. Welche Möglichkeiten habe ich, um ein Celestron-Teleskop zu betreiben? Natürlich können Sie Ihr Teleskop mit einem 12V-Netzteil betreiben. Bei einigen Teleskopen gehört es bereits zum Lieferumfang, bei anderen können Sie ein separates Netzteil anschließen. Dass ist die komfortabelste und preiswerteste Stromversorgung für fest installierte Teleskope, oder wenn an Ihrem Beobachtungsort eine Steckdose vorhanden ist. Achten Sie jedoch bei der Aufstellung Ihres Teleskops darauf,...
-
Das "Einscheinern" von parallaktischen Montierungen nach der klassischen Methode von Julius Scheiner (1858 - 1913)
This entry was posted on 21. September 2020Last modified on 29. April 2021.
Hinweis: Der ursprüngliche Text wurde vom Verfasser vor ungefähr 25 Jahren verfasst und ist im Prinzip inzwischen irrelevant, da es heute elektronische und andere technische Methoden gibt, eine parallaktische Montierung zeitnah poljustiert aufzustellen. Die Stichworte sind hier Polsucherfernrohre, GoTo Montierungen, der QHY Polmaster, die Star Aid Revolution, die Software PHD Guiding und das so genannte "plate solving". Die Scheiner Methode ist das ursprüngliche, historische Verfahren, um eine parallaktische Montierung (egal von welchen Bautyp) präzise auf den wahren Himmelspol auszurichten und somit lang belichtete Fotografie mit punktförmige Sternabbildungen zu ermöglichen. Der Vorgang wird auch "Scheinern" oder "Einscheinern" genannt, im englischen Sprachraum ist die Bezeichnung "Drift Alignment Method" gebräuchlich. Entwickelt und publiziert wurde die Methode vom deutschen Astrophysiker Julius Scheiner 1897 in Zusammenhang mit seiner Mitwirkung bei...
-
Kompatibilität von Celestron Systemkamera-Adapter für die RASA 8
Celestron bietet für die RASA 8 zwei Adapter für spiegellose Kameras an, nämlich den Kameraadapter RASA 8 für Sony Systemkameras (#820773 , € 89,-) und den Kameraadapter RASA 8 für Canon Systemkameras (#820774 , € 89,-) . Mit diesen Adaptern können Sie spiegellose Systemkameras von Sony oder Canon an den RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822252 , € 2399,-) anschließen und platzieren den Sensor der Kamera an der richtigen Position relativ zur RASA-Optik (d.h. mit dem richtigen Backfokus-Abstand"). Es werden keine weiteren Adapter oder Distanzringe benötigt. Wir sind darauf aufmerksam gemacht worden, dass diese Kameraadapter nicht für neuere spiegellose Kameramodelle von Sony und Canon geeignet sind. Bei diesen Modellen ist der Handgriff des Kameragehäuses zu nahe am Objektivanschluss, was den RASA-Kameraadapter blockiert. Im Besonderen:...
-
Mondstrukturen - Fotografisch und Visuell
This entry was posted on 15. August 2019Last modified on 9. September 2020.
Kurze Beschreibung verschiedener Mondstrukturen, die dem Amateur in der fotografischen und visuellen Beobachtung zugängig sind Seit Jahrtausenden zieht der Mond die Blicke der Menschen auf sich – der "Mann im Mond" ist schon mit bloßem Auge zu erkennen. Hier in Namibia – wo sich der Autor gerade befindet – sehen die Menschen eher einen Hasen im Mond. Seit der Erfindung des Teleskops, vor etwas mehr als 400 Jahren, ist der Erdtrabant eines der faszinierendsten Beobachtungsziele, und bis heute der einzige außerirdische Himmelskörper, der jemals von Menschen betreten wurde. Heute wissen wir, wie – und auch in etwa in welchem groben Zeitrahmen – die lunaren Strukturen entstanden sind. Schon mit einem kleinen Teleskop oder einem guten Fernglas können Sie seine Krater, Schluchten und Wälle selbst erkunden...
-
GPS Week Rollover Problem
Am 6. April 2019 gab es ein „week number rollover“ des Global Positioning Systems (GPS). Das bedeutet, dass die von GPS-Satelliten übertragene Zahl zur Anzeige der aktuellen Woche ihre Grenze von 1.023 Wochen erreicht hat und gezwungen war, wieder bei Woche 0 neu anzufangen („Roll over“). Dies ist eine unvermeidliche Eigenschaft des 10-Bit-Binärsystems des GPS-Signals und liegt nicht in der Verantwortung von Celestron. Für einige GPS-Empfängermodule bedeutet dies, dass das Datum nicht mehr korrekt angezeigt wird. Das GPS-Modul sollte jedoch trotzdem zuverlässig die aktuelle Zeit und den aktuellen Standort melden. Mehr über den GPS-Rollover erfahren Sie hier (auf Englisch): https://www.energy.gov/oe/articles/april-2019-global-positioning-system-gps-week-number-rollover Für Benutzer von Celestron GPS-Produkten, die 2012 oder später hergestellt wurden, ist das kein Problem. Bei diesen Geräten haben wir überprüft, dass die Firmware des...
-
Firmware-Update für Celestron CGX, CGX-L u.a.
Celestron hat die Firmware-Version 7.15.8270 für parallaktische Montierungen veröffentlicht. Diese Version korrigiert einen Fehler, der bei CGX und CGX-L zu schnellen, scheinbar zufälligen und unkontrollierten Schwenks geführt hat. Sie wird automatisch über den Celestron Firmware Manager (CFM) geladen. Bereits mit der Vorgängerversion wurden "summende" Geräusche in CGX und CGX-L beseitigt, die keine Auswirkungen auf die Montierung hatten, aber zu Verunsicherung führten. Die neueste Firmware verbessert außerdem Trackingqualität und die Schwenkgeschwindigkeit von 3 bis 6 der Advanced VX geringfügig, sowie die Genauigkeit bei Goto-Operationen. Für die azimutalen Astro Fi Montierungen steht die Version 7.15.8160 bereit. Sie enthält kleinere Fehlerbehebungen ähnlich denen für die AVX. Die aktuellste Firmware und weitere Informationen zu Firmware-Updates erhalten sie auf: https://www.celestron.de/ce_de/achtung-bei-firmware-updates-beachten/
-
Neue Version von Celestron PWI verfügbar
Celestron hat eine neue Version der Celestron PWI Telescope Control Software veröffentlicht, die zum Lieferumfang der CGX und CGX-L-Montierungen gehört. Die Benutzeroberfläche wurde vollständig überarbeitet und ist nun intuitiver, außerdem werden weitere Celestron-Montierungen unterstützt. Über den PC-Anschluss am Handcontroller können nun auch CGE-Pro CGEM, CGEM DX und CGEM II Advanced VX über CPWI gesteuert werden. Die Software wurde zusammen mit PlaneWave entwickelt und ermöglicht ein hochpräzises Goto. Dazu wird das PointXP Mount Modelling benutzt, das auch im StarSense-Modul verwendet wird und ein wesentlich genaueres Model des Himmels ermöglicht als die Elektronik des reinen Handcontrollers. Über verschiedene Referenzsterne können zahlreiche Alignment-Fehler ausgeglichen werden, bis hin zur Durchbiegung des Teleskops. Die aktuelle Version der Software kann über https://www.celestron.com/pages/celestron-pwi-telescope-control-software heruntergeladen werden.
-
Übersicht astronomischer Okulare an Spektiven
This entry was posted on 27. Juni 2018Last modified on 18. September 2019.
Wussten Sie schon, dass Sie an Celestron-Spektiven mit 1,25"-Anschluss auch viele astronomische Okulare verwenden können, um zum Beispiel höhere Vergrößerungen zu erzielen? Allerdings kommen Sie nicht mit jedem Okular in den Fokus. Daher haben wir hier eine Übersicht darüber, welche Celestron-Okulare funktionieren und welche Vergrößerungen sie liefern. Bitte beachten Sie: Anders als bei Spektiv-Okularen wird auf astronomischen Okularen nicht die Vergrößerung angegeben, sondern die Brennweite. Die Vergrößerung an einem Spektiv errechnet sich aus der Brennweite des Spektivs geteilt durch die des Okulars; kurze Okularbrennweiten liefern also hohe Vergrößerungen. Die Tabelle gibt die Vergrößerungen für verschiedene Brennweiten an, die Werte gelten auch für andere Okulare mit der selben Brennweite. Übrigens können Sie auch andere Okulare wie die Baader Hyperion und Morpheus verwenden - diese bieten Ihnen...
-
Celestron-Ferngläser im Überblick
Celestron bietet Ferngläser mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel zur Vogelbeobachtung, beim Segeln und Bootfahren, beim Camping oder Jagen, für Sportereignisse oder Konzerte, zur Überwachung oder zur astronomischen Beobachtungen, auf Reisen und für viele weitere Zwecke. Was immer Sie brauchen, Celestron hat den richtigen Fernglastyp in der passenden Größe. Welches Fernglas sich für eine bestimmte Anwendung oder Situation am besten eignet, ist von verschiedenen Variablen abhängig, unter anderem der Umgebung, individuellen Vorlieben, Aktivitäten und unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen. Für welches Celestron-Fernglas auch immer Sie sich entscheiden, Sie können sicher sein, die zum jeweiligen Preis höchstmögliche Qualität und den besten Gegenwert zu erhalten. Download Flyer Sport Optik (pdf) Download: Optiken für die Vogelbeobachtung. Auswählen und Benutzen (pdf) Die Celestron-Ferngläser im Überblick Wo liegen die Stärken der verschiedenen Celestron...
-
Software und Anleitungen
Die Software zu den Celestron-Produkten – soweit online verfügbar – direkt auf der Webseite von Celestron USA unter http://www.celestron.com/support/manuals-software Von besonderem Interesse sind: CFM – Celestron Firmware Manager – Update-Software für Handcontroller Version 5.x Hand Control Firmware Updates v.1.1.12 – Für Handcontroller Version 4.x Motor Control Firmware Updates v.2.2.4 – Für Montierungen, die nicht über den CFM upgedatet werden Celestron Nexremote – aktuelle, Vista-kompatible Version SkyQLink PC Installer – Für die Steuerung des SkyPortal WiFi-Moduls über einen PC PWI – Kontrollsoftware für die CGX/CGX-L-Montierungen Registax – Stacking-Software für Planetenkameras