Celestron News
-
Komet 12p/Pons-Brooks jetzt beobachten
This entry was posted on 23. November 2023
Immer wieder schaffen es neue Kometen mit ungewöhnlichem Verhalten in die Schlagzeilen. Doch derzeit nähert sich ein „alter Bekannter“ mit mächtigen Show-Effekten. Komet 12p/Pons-Brooks hat eine Umlaufzeit um die Sonne von 71 Jahren und wurde vermutlich in China vor ca. 700 Jahren beobachtet. Derzeit nähert er sich wieder seinem sonnenächsten Punkt, den er am 21. April 2024 erreichen wird. Der Erde wird er am 2. Juni 2024 am Nächsten stehen bevor er wieder für 71 Jahre in die äußeren Bereiche des Sonnensystems verschwindet. Bei seiner langsamen Erwärmung bei Annäherung an die Sonne hat der Komet in den letzten Monaten mehrere Helligkeitsausbrüche gezeigt, die von den Experten mit Eisvulkanismus (Cryovulkanismus) erklärt werden. Dabei erwärmt sich Eis unter der Oberfläche, sublimiert (wird gasförmig), dehnt sich aus und...
-
Highlights am Nachthimmel: November 2023
This entry was posted on 3. November 2023Last modified on 13. November 2023.
Anfang November wird deutlich spürbar, dass die Nächte viel länger sind und dass die Sonne merklich tiefer am Himmel steht... und es wird auch kälter! Zu Beginn des Monats ist Saturn nach Sonnenuntergang im südöstlichen Teil des Himmels sichtbar, mit Jupiter tief im Osten. Saturn wird kurz nach Mitternacht untergehen, während Jupiter bis zur Morgendämmerung sichtbar ist – es ist also immer noch eine gute Zeit, um diese Gasriesen zu beobachten und zu fotografieren. Wenn wir in den frühen Abendstunden zum westlichen Teil des Himmels blicken, verabschieden sich die Sternbilder des Sommers und des frühen Herbstes wie Schlangenträger, Adler, Schwan und Schütze, während Pegasus, Andromeda, Kepheus, Kassiopeia und Perseus die Bühne übernehmen. Simulation des Nachthimmels (aus Stellarium) zur Monatsmitte um Mitternacht Simulierter Anblick der Venus...
-
Highlights am Nachthimmel: Oktober 2023
This entry was posted on 29. September 2023
Die Herbst-Tagundnachtgleiche ist vorüber, und die Nächte werden zunehmend länger. Mit Einbruch der Dämmerung finden wir den Ringplanet Saturn gut sichtbar im Südosten, gefolgt von Jupiter, der etwa eine Stunde später aufgeht. Um Mitternacht steht Jupiter dann nahe des Meridians im Süden, während Saturn sich bereits dem Südwesthorizont annähert. Jupiter wird bis zur Morgendämmerung gut zu sehen sein. Noch sind die Bedingungen ideal, um ein gutes Foto der Gasriesen aufzunehmen. Auch die Milchstraße erstreckt sich von Ost nach West über den gesamten Himmel. Simulation des Nachthimmels (aus Stellarium) zur Monatsmitte um Mitternacht Simulierter Anblick der Andromeda-Galaxie in einem Celestron 15x70 Fernglas (basierend auf einem Foto, das mehr Details zeigt, als das Auge erkennen kann) Gegen Mitternacht erreichen auch die Herbststernbilder wie Pegasus, Andromeda, Cassiopeia, Perseus...
-
Welche Öffnung ist am besten für verschiedene Arten von Objekten geeignet?
Kleine Teleskope können zwar viele Objekte zeigen, aber sie sind oft nur als farblose Punkte oder Flecken zu sehen. In der Astronomie spielt die Größe eine Rolle - größer ist in vielen Fällen besser. Je größer der Linsen- oder Spiegeldurchmesser oder die Öffnung, desto mehr Licht sammelt Ihr Teleskop und desto höher ist die Auflösung (Fähigkeit, feine Details zu erkennen). Größere Teleskope haben auch längere Brennweiten, was bedeutet, dass sowohl mit dem Auge als auch mit der Kamera hohe Vergrößerungen und Bildgrößen möglich sind. Für schwache Objekte wie Nebel und Galaxien sind Teleskope mit großer Öffnung erforderlich. Planeten benötigen längere Brennweiten für höhere Vergrößerungen und große Öffnungen für eine hohe Auflösung. Dennoch finden Sie hier einige Empfehlungen für bestimmte Fernrohre für bestimmte Arten von astronomischen...
-
Highlights am Nachthimmel: September 2023
This entry was posted on 1. September 2023
Die Nächte werden wieder spürbar länger, und mit jedem Tag steht die Sonne immer kürzer über dem Horizont, bis wir schließlich die Wintersonnenwende erreichen. Aber bis dahin dauert es noch, erst erwartet uns die Herbst-Tagundnachtgleiche, die dieses Jahr am 23. September um 7:50 MEZ stattfindet. Wenn der Himmel nach Sonnenuntergang zunehmend dunkler wird und Sie fern der städtischen Lichtkuppeln beobachten, können Sie die Milchstraße erspähen, die sich von Süden ausgehend über unsere Köpfe bis in den Nordosten spannt. In unserem Beitrag für den letzten Monat haben wir einige Beobachtungsziele in dieser Region beschrieben. Weiter im Osten stehen die Herbststernbilder wie Pegasus und das Dreieck, die am frühen Abend nun den Osthimmel als Bühne nutzen, genau wie der Ringplanet Saturn. In diesem Bereich des Himmels finden...
-
Highlights am Nachthimmel: August 2023
This entry was posted on 28. Juli 2023
Im Lauf des Augusts werden viele Beobachter feststellen, dass der Himmel nach Sonnenuntergang vor allem in nördlicheren Breitengraden bereits wieder deutlich dunkler wird. Damit beginnt für uns die frühherbstliche Astronomiesaison. Unten ist eine Simulation (aus Stellarium) des Nachthimmels zur Monatsmitte gegen Mitternacht. Die Frühlingssternbilder Bootes und Herkules nähern sich bereits dem Westhorizont und machen die Bühne frei für die Sommersternbilder Adler, Füchschen, Schwan und Leier mitsamt ihren schönen Deep-Sky-Objekten (wie dem Nordamerikanebel oder dem Ringnebel in der Leier), die nun ihre beste Beobachtungsposition hoch über dem Horizont erreichen. Der majestätische Ringplanet Saturn geht kurz nach Sonnenuntergang auf und ist die ganze Nacht zu sehen. Wenn wir uns dem östlichen Teil des Himmels zuwenden, machen die Herbststernbilder Pegasus, Andromeda und Perseus sowie der größte Planet unseres...
-
Highlights am Nachthimmel: Juli 2023
This entry was posted on 30. Juni 2023
Der Morgenhimmel vor Sonnenaufgang mit Blickrichtung Osten auf Saturn und Jupiter Nachdem die Sommersonnenwende nun gerade vorbei ist, befinden wir uns nun mitten im Sommer mit seinen langen, heißen Tagen und kurzen, warmen Nächten. Aber die Nächte werden täglich länger, und gleichzeitig bessert sich auch die Sichtbarkeit der beiden großen Gasplaneten, die zum Jahresende wieder den Abendhimmel dominieren werden. Wer nicht so lange warten will: Saturn und Jupiter sind bereits jetzt am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang schön zu sehen. Wir werden uns später im Jahr näher mit diesen beiden Planeten beschäftigen. Himmels-Highlights im Juli 1. Juli: Enge Begegnung von Venus und Mars tief am Abendhimmel 3. Juli: Vollmond 7. Juli: Enge Begegnung von Mond und Saturn am Morgenhimmel 9. Juli: Venus in größtem Glanz 10. Juli:...
-
Highlights am Nachthimmel: Juni 2023
This entry was posted on 1. Juni 2023
Mit dem Juni ist das Jahr auch schon zur Hälfte vorbei, und die Sommersonnenwende findet auf der Nordhalbkugel am 21. Juni um 14:58 GMT (16:58 MESZ) statt. Sogar in diesen kurzen Nächten gibt es noch einiges am Himmel zu sehen und zu fotografieren. Außerdem ist es eine gute Zeit, um sich an der Jagd nach den (seltenen) nachtleuchtenden Wolken zu versuchen, die lange nach Sonnenuntergang am Nordhorizont erscheinen können und so aussehen, als ob sie vor dem Himmelshintergrund leuchten (weitere Informationen finden Sie hier: https://www.meteoros.de/themen/nlc). Sie sind ein faszinierender Anblick, und um sie im Bild festzuhalten, benötigen Sie lediglich eine Kamera auf einem Stativ wie dem TrailSeeker Stativ (#820980 , € 179,-) Beobachter in Norddeutschland haben bessere Chancen als die im Süden – ein Ausgleich...
-
Celestrons neues Tischstativ für die NexStar SE und NexStar Evolution Teleskope
This entry was posted on 27. April 2023
Die computergesteuerte Celestron NexStar SE Montierung, die mit einem 4" Maksutov-Cassegrain und Schmidt-Cassegrains mit 5" bis 8" Öffnung erhältlich ist, ist seit mehr als fünfzehn Jahren bei Anfängern und erfahrenen Beobachtern gleichermaßen beliebt, da sie einfach einzurichten und zu bedienen, transportabel und erschwinglich ist. Aufbauend auf ihrer Popularität wurde die SE-Serie später durch die NexStar Evolution-Reihe ergänzt, die sich durch ein neues mechanisches Design, einen internen, langlebigen Lithium-Eisen-Phosphat-Akku und WiFi für die kabellose Teleskopsteuerung mit der (kostenlosen) SkyPortal iOS/Android App auszeichnet. Die Evolution-Montierung ist mit Schmidt-Cassegrains von 6" bis 9,25" Öffnung sowie mit dem 8" EdgeHD-Version erhältlich. Diese Geräte (und die meisten anderen gängigen Montierungen) werden bereits mit einem großen Stativ ausgeliefert. Die meisten Beobachter werden auch nichts anderes für ihr Teleskop brauchen. Aber manchmal...
-
Highlights am Nachthimmel: Mai 2023
This entry was posted on 26. April 2023
Astronomisch gesehen ist der Mai ein recht ruhiger Monat. Im Lauf der Wochen werden die Nächte immer kürzer, da die Sonne immer früher auf- und später untergeht. Die Frühlingssternbilder wie der Krebs und die galaxienreichen Regionen in Löwe und Jungfrau wandern am Himmel Richtung Westen. So machen Sie Platz für die ersten Sommersternbilder wie Schwan und Schlangenträger. Am Anfang des Monats erwartet uns das Maximum des Sternschnuppenstroms der Eta Aquariiden, außerdem gibt es ein paar enge Begegnungen des Mondes mit den Planeten. Die großen Planeten Jupiter and Saturn bauen ihre Morgensichtbarkeit vor Sonnenaufgang aus und erreichen im Lauf des Jahres eine immer bessere Stellung am Himmel für Beobachtung und Fotografiere. In der zweiten Monatshälfte gewinnt der innerste Planet Merkur vor Sonnenaufgang an Höhe über dem...
-
Highlights am Nachthimmel: April 2023
This entry was posted on 31. März 2023
Nachdem nun sowohl die Fühlings-Tagundnachtgleiche als auch die Uhrumstellung auf Sommerzeit hinter uns liegen, lassen wir auch den Winterhimmel allmählich hinter uns und freuen uns auf wärmere, wenn auch kürzere Nächte und hoffentlich besseres Wetter. Nach Sonnenuntergang wandern die großen Wintersternbilder Orion, Fuhrmann, Stier und Zwillinge immer weiter Richtung Horizont und machen Platz für die Frühlingssternbilder wie Krebs, Löwe, Haar der Berenike, Jungfrau und Bärenhüter. Die Abbildung ist eine Simulation (erstellt mit Stellarium) des Nachthimmels über München Mitte April gegen Mitternacht. Der Nachthimmel Mitte April gegen Mitternacht Galaxien Die Frühlingszeit bis etwa Mitte Mai ist auch als Galaxienzeit bekannt, da wir dann aus unserer Galaxie heraus schauen und ungestört von den Staubwolken und Sternhaufen in die Tiefen des Alls blicken – und dort erwarten uns...
-
Highlights am Nachthimmel: März 2023
This entry was posted on 1. März 2023
Auf den kurzen Monat Februar folgt schon der März, und die astronomische Wintersaison neigt sich dem Ende zu: Wir gehen auf den Frühling zu. Die Sonne geht früher auf und später unter, was bedeutet, dass die Nächte kürzer werden. Nach Sonnenuntergang dominieren die Wintersternbilder den Abendhimmel, wobei Orion markant im Süden steht, nahe des Meridians. Der rote Planet Mars leuchtet weiterhin hoch im Stier, und der hellste Stern Sirius strahlt hell im Südosten. Im weiteren Verlauf des Abends verschwinden diese Wintersternbilder von unserem Himmel, und die Frühlingssternbilder Krebs, Löwe, Haar der Berenike und Bootes/Bärenhüter treten in den Vordergrund. Unten sehen Sie eine von Stellarium simulierte Ansicht des Nachthimmels für Mitte März um 21 Uhr. Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat...
-
Highlights am Nachthimmel: Februar 2023
This entry was posted on 3. Februar 2023
Zu Beginn des zweiten Monats des Jahres dominieren die Wintersternbilder Auriga, Stier, Orion und Zwillinge und die in ihnen enthaltenen Himmelsschönheiten unseren Abendhimmel. Venus ist im Westen zu sehen, Jupiter nicht weit dahinter und Mars hoch am Himmel im Stier. Das Bild unten ist eine Simulation (von Stellarium) des Nachthimmels von München aus, etwas mehr als eine Stunde nach Sonnenuntergang Mitte Februar. Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat achten sollten: 1. Februar: Komet C/2022 E3 (ZTF): Dieser Komet, der im März 2022 mit Hilfe der Zwicky Transient Facility (ZTF) entdeckt wurde, ist das Ziel vieler visueller Astronomen und Astrofotografen und wird unserer Erde am 1. dieses Monats am nächsten kommen. Im Februar wird der Komet die Sternbilder Giraffe, Fuhrmann und...
-
Jetzt Komet ZTF (C/2022 E3) in Fernglas und Teleskop beobachten!
This entry was posted on 10. Januar 2023
Das neue Jahr beginnt mit einem neuen Kometen, der vielleicht sogar mit bloßem Auge zu sehen sein wird. Komet C/2022 E3 ZTF kommt erstmals seit sicherlich 50.000 Jahren in Sonnennähe, und am Donnerstag den 12. Januar wird er unserem Zentralgestirn etwa so nahe kommen wie die Erde. Schon seit einigen Monaten wird er verfolgt von Amateur- und Profiastronomen. Er hat jetzt etwa 7. Größe, ist also mit gängigen Ferngläsern und erst recht kleinen Teleskopen beobachtbar. Den derzeit drei Grad langen Plasmaschweif und einen kurzen Staubschweif-Fächer, den aktuelle Fotos zeigen, wird man visuell mit kleinen Optiken allerdings noch nicht sehen. Doch das ändert sich bald. Der bekannte Kometenfotograf Michael Jäger hat uns am 4.1. eine beeindruckende Animation und ein schönes Farbbild des Kometen geschickt und schreibt...
-
Himmelsvorschau für 2023
This entry was posted on 9. Januar 2023
Nun, da die Wintersonnenwende und das Jahr 2022 vorbei ist, ist es an der Zeit, einen Blick auf die astronomischen Ereignisse des Jahres 2023 zu werfen. Sonnwenden und Tagundnachtgleichen Vier bestimmte Tage im Jahr markieren den Wechsel der Jahreszeiten auf der Erde. Es gibt zwei Sonnenwenden, bei denen die Sonne am tiefsten bzw. höchsten Punkt des Himmels steht (Dezember bzw. Juni), und zwei Tagundnachtgleichen, bei denen die Länge von Tag und Nacht gleich ist (April und September). Da die Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel gerade erst stattgefunden hat, beginnen wir am besten mit den Daten der Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende im Jahr 2023. 20. März – Frühlings-Tagundnachtgleich: Findet um 21:24 Uhr GMT statt. Auf der Nordhalbkugel beginnt der Frühling und zugleich auf der Südhalbkugel der Herbst...