Celestron News
-
Celestrons neues Tischstativ für die NexStar SE und NexStar Evolution Teleskope
This entry was posted on 27. April 2023
Die computergesteuerte Celestron NexStar SE Montierung, die mit einem 4" Maksutov-Cassegrain und Schmidt-Cassegrains mit 5" bis 8" Öffnung erhältlich ist, ist seit mehr als fünfzehn Jahren bei Anfängern und erfahrenen Beobachtern gleichermaßen beliebt, da sie einfach einzurichten und zu bedienen, transportabel und erschwinglich ist. Aufbauend auf ihrer Popularität wurde die SE-Serie später durch die NexStar Evolution-Reihe ergänzt, die sich durch ein neues mechanisches Design, einen internen, langlebigen Lithium-Eisen-Phosphat-Akku und WiFi für die kabellose Teleskopsteuerung mit der (kostenlosen) SkyPortal iOS/Android App auszeichnet. Die Evolution-Montierung ist mit Schmidt-Cassegrains von 6" bis 9,25" Öffnung sowie mit dem 8" EdgeHD-Version erhältlich. Diese Geräte (und die meisten anderen gängigen Montierungen) werden bereits mit einem großen Stativ ausgeliefert. Die meisten Beobachter werden auch nichts anderes für ihr Teleskop brauchen. Aber manchmal...
-
Highlights am Nachthimmel: Mai 2023
This entry was posted on 26. April 2023
Astronomisch gesehen ist der Mai ein recht ruhiger Monat. Im Lauf der Wochen werden die Nächte immer kürzer, da die Sonne immer früher auf- und später untergeht. Die Frühlingssternbilder wie der Krebs und die galaxienreichen Regionen in Löwe und Jungfrau wandern am Himmel Richtung Westen. So machen Sie Platz für die ersten Sommersternbilder wie Schwan und Schlangenträger. Am Anfang des Monats erwartet uns das Maximum des Sternschnuppenstroms der Eta Aquariiden, außerdem gibt es ein paar enge Begegnungen des Mondes mit den Planeten. Die großen Planeten Jupiter and Saturn bauen ihre Morgensichtbarkeit vor Sonnenaufgang aus und erreichen im Lauf des Jahres eine immer bessere Stellung am Himmel für Beobachtung und Fotografiere. In der zweiten Monatshälfte gewinnt der innerste Planet Merkur vor Sonnenaufgang an Höhe über dem...
-
Highlights am Nachthimmel: April 2023
This entry was posted on 31. März 2023
Nachdem nun sowohl die Fühlings-Tagundnachtgleiche als auch die Uhrumstellung auf Sommerzeit hinter uns liegen, lassen wir auch den Winterhimmel allmählich hinter uns und freuen uns auf wärmere, wenn auch kürzere Nächte und hoffentlich besseres Wetter. Nach Sonnenuntergang wandern die großen Wintersternbilder Orion, Fuhrmann, Stier und Zwillinge immer weiter Richtung Horizont und machen Platz für die Frühlingssternbilder wie Krebs, Löwe, Haar der Berenike, Jungfrau und Bärenhüter. Die Abbildung ist eine Simulation (erstellt mit Stellarium) des Nachthimmels über München Mitte April gegen Mitternacht. Der Nachthimmel Mitte April gegen Mitternacht Galaxien Die Frühlingszeit bis etwa Mitte Mai ist auch als Galaxienzeit bekannt, da wir dann aus unserer Galaxie heraus schauen und ungestört von den Staubwolken und Sternhaufen in die Tiefen des Alls blicken – und dort erwarten uns...
-
Highlights am Nachthimmel: März 2023
This entry was posted on 1. März 2023
Auf den kurzen Monat Februar folgt schon der März, und die astronomische Wintersaison neigt sich dem Ende zu: Wir gehen auf den Frühling zu. Die Sonne geht früher auf und später unter, was bedeutet, dass die Nächte kürzer werden. Nach Sonnenuntergang dominieren die Wintersternbilder den Abendhimmel, wobei Orion markant im Süden steht, nahe des Meridians. Der rote Planet Mars leuchtet weiterhin hoch im Stier, und der hellste Stern Sirius strahlt hell im Südosten. Im weiteren Verlauf des Abends verschwinden diese Wintersternbilder von unserem Himmel, und die Frühlingssternbilder Krebs, Löwe, Haar der Berenike und Bootes/Bärenhüter treten in den Vordergrund. Unten sehen Sie eine von Stellarium simulierte Ansicht des Nachthimmels für Mitte März um 21 Uhr. Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat...
-
Highlights am Nachthimmel: Februar 2023
This entry was posted on 3. Februar 2023
Zu Beginn des zweiten Monats des Jahres dominieren die Wintersternbilder Auriga, Stier, Orion und Zwillinge und die in ihnen enthaltenen Himmelsschönheiten unseren Abendhimmel. Venus ist im Westen zu sehen, Jupiter nicht weit dahinter und Mars hoch am Himmel im Stier. Das Bild unten ist eine Simulation (von Stellarium) des Nachthimmels von München aus, etwas mehr als eine Stunde nach Sonnenuntergang Mitte Februar. Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat achten sollten: 1. Februar: Komet C/2022 E3 (ZTF): Dieser Komet, der im März 2022 mit Hilfe der Zwicky Transient Facility (ZTF) entdeckt wurde, ist das Ziel vieler visueller Astronomen und Astrofotografen und wird unserer Erde am 1. dieses Monats am nächsten kommen. Im Februar wird der Komet die Sternbilder Giraffe, Fuhrmann und...
-
Jetzt Komet ZTF (C/2022 E3) in Fernglas und Teleskop beobachten!
This entry was posted on 10. Januar 2023
Das neue Jahr beginnt mit einem neuen Kometen, der vielleicht sogar mit bloßem Auge zu sehen sein wird. Komet C/2022 E3 ZTF kommt erstmals seit sicherlich 50.000 Jahren in Sonnennähe, und am Donnerstag den 12. Januar wird er unserem Zentralgestirn etwa so nahe kommen wie die Erde. Schon seit einigen Monaten wird er verfolgt von Amateur- und Profiastronomen. Er hat jetzt etwa 7. Größe, ist also mit gängigen Ferngläsern und erst recht kleinen Teleskopen beobachtbar. Den derzeit drei Grad langen Plasmaschweif und einen kurzen Staubschweif-Fächer, den aktuelle Fotos zeigen, wird man visuell mit kleinen Optiken allerdings noch nicht sehen. Doch das ändert sich bald. Der bekannte Kometenfotograf Michael Jäger hat uns am 4.1. eine beeindruckende Animation und ein schönes Farbbild des Kometen geschickt und schreibt...
-
Himmelsvorschau für 2023
This entry was posted on 9. Januar 2023
Nun, da die Wintersonnenwende und das Jahr 2022 vorbei ist, ist es an der Zeit, einen Blick auf die astronomischen Ereignisse des Jahres 2023 zu werfen. Sonnwenden und Tagundnachtgleichen Vier bestimmte Tage im Jahr markieren den Wechsel der Jahreszeiten auf der Erde. Es gibt zwei Sonnenwenden, bei denen die Sonne am tiefsten bzw. höchsten Punkt des Himmels steht (Dezember bzw. Juni), und zwei Tagundnachtgleichen, bei denen die Länge von Tag und Nacht gleich ist (April und September). Da die Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel gerade erst stattgefunden hat, beginnen wir am besten mit den Daten der Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende im Jahr 2023. 20. März – Frühlings-Tagundnachtgleich: Findet um 21:24 Uhr GMT statt. Auf der Nordhalbkugel beginnt der Frühling und zugleich auf der Südhalbkugel der Herbst...
-
Geschenksideen für Einsteiger
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir befinden uns in der Weihnachtszeit. Wie so oft ist dies ein guter Zeitpunkt, um über ein Geschenk für den Astronomen in Ihrem Leben nachzudenken oder sich selbst eine Freude zu machen. Bei der großen Auswahl an Astronomiezubehör haben wir eine kleine Auswahl an beliebten Geschenkideen für diejenigen zusammengestellt, die ihre astronomische Reise gerade beginnen und die bei unserem Netzwerk von Celestron-Händlern sowie bei uns selbst erhältlich sind. Lernen Sie Ihr neues Teleskop kennen: Erste Schritte mit Ihrem Celestron-Teleskop Erste Schritte mit Ihrem Celestron-Teleskop (#826158, € 7,95) Wenn Sie noch dabei sind, den Umgang mit Ihrem Celestron-Teleskop zu erlernen, oder gerade überrascht wurden und Ihr erstes Teleskop erhalten haben, dann ist dieses Buch der ideale...
-
Tauschutz mit Celestron
Nicht nur im Herbst gehören sie zu einem vertrauten Anblick an vielen Teleskopen: Lange Taukappen, oft genug unterstützt von Heizbändern, die nur einen Zweck haben: Luftfeuchtigkeit daran zu hindern, sich auf der Optik als Tau niederzuschlagen. Ohne Tauschutz endet eine Beobachtungsnacht sonst vorzeitig, wenn die Temperatur unter den Taupunkt auskühlt. Passiver Tauschutz Eine Taukappe ist der gängigste und preiswerteste Schutz vor einer zugetauten Optik. Sie sollte mindestens doppelt so lang sein wie der Durchmesser der Öffnung, die sie schützt. Bei Linsenteleskopen ist sie meist fester Teil des Tubus und kann für den Transport abgenommen oder eingeschoben werden. Bei dem langen und vergleichsweise schlanken Tubus eines Refraktors ist das auch kein Problem. Anders sieht es bei Schmidt-Cassegrains mit ihren kompakten Tuben bei großer Öffnung aus: Hier...
-
Neues Zubehör für den StarAid Revolution
This entry was posted on 29. Oktober 2021
StarAid 1.25" nach C-Mount Adapterring Adaptiert den StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B (#1485001 , € 890) an ein C-Mount Leitrohr. Benötigt das 1,25" Filtergewinde am StarAid Revolution. Eventuelle Filter müssen daher an der Vorderseite des Leitfernrohrs angebracht werden. Ermöglicht den Anschluss eines QHY miniGuideScope (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) an den StarAid Revolution. In diesem Fall muss der schwarze Adapterring am Ende des QHY MiniGuideScopes durch den StarAid 1.25" nach C-Mount Adapterring ersetzt werden. Ideal für alle, die Astrofotografie mit einer kleinen Reisemontierung und einer DSLR oder spiegellosen Systemkamera betreiben. Bauhöhe: 5mm StarAid 1.25" Sucherschuh-Halter Dient zur direkten Befestigung des StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B (#1485001 , € 890) an Standard-Sucherhalter oder an einem Stativkopf bei minimalem Gewicht. Passend auch für...
-
APF-R : Absolute Point of Focus
This entry was posted on 27. September 2017Last modified on 12. Juli 2021.
APF-R geht als offizielles Plugin bei Adobe Photoshop online Christoph Kaltseis ist Photoshop Experte und ein erfahrener Astro-Fotograf. In den vergangenen Jahren hat er mit APF‑R (Absolute Point of Focus) einen innovativen Bildschärfungsprozess in Photoshop entwickelt, der in der Fachwelt auf großes Interesse gestoßen ist. Das Team des Hubble Space Telescope nutzt sein Verfahren bereits seit über 2 Jahren. Adobe Photoshop hat nun aus Christoph Kaltseis' komplexem Verfahren das leicht zu bedienende APF‑R Plugin für Photoshop CC entwickelt. Das Tool schärft Bilder mittels APF‑R und ist ohne großes Vorwissen mit nur wenigen Klicks zu bedienen. Selbst den hohen Qualitätsansprüchen in der Astrofotografie hat das Plugin mit seiner Power schon vielfach entsprochen. Lesen Sie hier ein ausführliches, sehr interessantes Interview mit Christoph Kaltseis auf Picture Instruments...
-
StarSense Explorer Technologie
Nutzen Sie Ihr Smartphone, um den Nachthimmel mit dem Teleskop zu erkunden Die Technologie der StarSense Explorer zur Analyse des Himmels revolutioniert das klassische Teleskop, indem es Einsteigern die Orientierung am Himmel abnimmt. Auch für erfahrene Beobachter ist das ein ganz neues Erlebnis. Viele angehende Amateurastronomen werden frustriert oder verlieren das Interesse an ihrem manuellen (d.h. nicht computergesteuerten) Teleskop, weil sie nicht wissen, wohin sie es richten sollen, um Planeten, Sternhaufen, Nebel und Galaxien zu sehen - also alles, was sehenswert ist! Ein StarSense Explorer sagt Ihnen genau, welche Himmelsobjekte gerade am Nachthimmel sichtbar sind und wohin Sie Ihr Teleskop richten müssen, um diese Objekte auch im Okular zu sehen. Darüber hinaus können Sie während der Beobachtung auf detaillierte Informationen und sogar auf Audiobeschreibungen für...
-
ATT digital 2021 – Wir waren dabei!
This entry was posted on 5. Mai 2021Last modified on 26. Mai 2021.
Die ATT 2021 Digital war eine spannende Alternative zu der "echten" Messe, welche auch dieses Jahr wieder Corona-bedingt abgesagt werden musste. Zunächst möchten wir den ehrenamtlichen Mitarbeiten der ATT-Organisatoren von der Walter-Hohmann-Sterwnwarte danken, welche hier wirklich einiges auf die Beine gestellt haben was auch alles – trotz ein paar kleinerer technischen Schwierigkeiten – hervorragend geklappt hat. Neue Generation von CMOS-optimierten Baader Narrowbandfiltern Auf den aufgezeichneten offiziellen Fachvortrag von Christoph Kaltseis "Neue Generation von CMOS-optimierten Baader Narrowbandfiltern" haben wir bereits ausführlich in unserem Blogpost Neue CMOS-optimierte Baader (Ultra-)Narrowband und Highspeed Filter hingewiesen. Doch auch unsere Kleinvorträge in den Zoom Breakout-Sessions waren trotz ein paar Auffind-Schwierigkeiten gut besucht. Einige dieser Vorträge in den virtuellen Ausstellerräumen haben wir auch aufgezeichnet und möchten Ihnen diese hier nachfolgend zur Verfügung stellen...
-
Leitfaden zur Stromversorgung Ihres Teleskops: Celestron PowerTank und PowerTank Lithium Serie
Leitfaden zur Stromversorgung Ihres Teleskops: Celestron PowerTank und PowerTank Lithium Serie Besitzer von computergesteuerten Teleskopen haben heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ihr Teleskop auch an entlegenen Beobachtungsplätzen mit Strom zu versorgen. Lance Lucero ist unser Produktmanager für Astronomie und für die Entwicklung unserer PowerTank Lithium- und PowerTank Lithium Pro-Batterien verantwortlich. In diesem Interview gibt er einen Überblick über die verschiedenen Optionen. Welche Möglichkeiten habe ich, um ein Celestron-Teleskop zu betreiben? Natürlich können Sie Ihr Teleskop mit einem 12V-Netzteil betreiben. Bei einigen Teleskopen gehört es bereits zum Lieferumfang, bei anderen können Sie ein separates Netzteil anschließen. Dass ist die komfortabelste und preiswerteste Stromversorgung für fest installierte Teleskope, oder wenn an Ihrem Beobachtungsort eine Steckdose vorhanden ist. Achten Sie jedoch bei der Aufstellung Ihres Teleskops darauf,...
-
SUW 08/20: Im Herz von M42 mit C14 EdgeHD
This entry was posted on 8. Juli 2020
DIE STORY: Im Herz von M42 Als die Bilder noch analog waren, war es genau so wie heute: Der Orionnebel steht seit eh und je auf der To-do-Liste von praktisch jedem Astrofotografen. Das beginnt bei Weitfeldaufnahmen und endet bei Detailbildern der Umgebung der Trapezsterne. Dieses Herz von M 42 ist deutlich heller als die schwachen Nebelausläufer, und dieser enorme Dynamikumfang macht die Fotografie besonders anspruchsvoll. Die Strukturen verlangen nach hoher Brennweite und Öffnung, um sie schön herauszuarbeiten. Daher lag der Griff zum trotz seiner Größe immer noch kompakten und somit montierungsfreundlichen C14 EdgeHD von Celestron nahe. Bei einer Lichtstärke von f/7,6 mit dem für Vollformat gerechneten Reducer habe ich immer noch 2751 mm Brennweite, und das bei einer wirklich enorm guten Auflösung. Mit dieser Kombination wirken altbekannte...