Celestron News

  • Celestrons neues Tischstativ für die NexStar SE und NexStar Evolution Teleskope

    Die computergesteuerte Celestron NexStar SE Montierung, die mit einem 4" Maksutov-Cassegrain und Schmidt-Cassegrains mit 5" bis 8" Öffnung erhältlich ist, ist seit mehr als fünfzehn Jahren bei Anfängern und erfahrenen Beobachtern gleichermaßen beliebt, da sie einfach einzurichten und zu bedienen, transportabel und erschwinglich ist. Aufbauend auf ihrer Popularität wurde die SE-Serie später durch die NexStar Evolution-Reihe ergänzt, die sich durch ein neues mechanisches Design, einen internen, langlebigen Lithium-Eisen-Phosphat-Akku und WiFi für die kabellose Teleskopsteuerung mit der (kostenlosen) SkyPortal iOS/Android App auszeichnet. Die Evolution-Montierung ist mit Schmidt-Cassegrains von 6" bis 9,25" Öffnung sowie mit dem 8" EdgeHD-Version erhältlich. Diese Geräte (und die meisten anderen gängigen Montierungen) werden bereits mit einem großen Stativ ausgeliefert. Die meisten Beobachter werden auch nichts anderes für ihr Teleskop brauchen. Aber manchmal...
  • Highlights am Nachthimmel: Mai 2023

    Astronomisch gesehen ist der Mai ein recht ruhiger Monat. Im Lauf der Wochen werden die Nächte immer kürzer, da die Sonne immer früher auf- und später untergeht. Die Frühlingssternbilder wie der Krebs und die galaxienreichen Regionen in Löwe und Jungfrau wandern am Himmel Richtung Westen. So machen Sie Platz für die ersten Sommersternbilder wie Schwan und Schlangenträger. Am Anfang des Monats erwartet uns das Maximum des Sternschnuppenstroms der Eta Aquariiden, außerdem gibt es ein paar enge Begegnungen des Mondes mit den Planeten. Die großen Planeten Jupiter and Saturn bauen ihre Morgensichtbarkeit vor Sonnenaufgang aus und erreichen im Lauf des Jahres eine immer bessere Stellung am Himmel für Beobachtung und Fotografiere. In der zweiten Monatshälfte gewinnt der innerste Planet Merkur vor Sonnenaufgang an Höhe über dem...
  • Highlights am Nachthimmel: April 2023

    Nachdem nun sowohl die Fühlings-Tagundnachtgleiche als auch die Uhrumstellung auf Sommerzeit hinter uns liegen, lassen wir auch den Winterhimmel allmählich hinter uns und freuen uns auf wärmere, wenn auch kürzere Nächte und hoffentlich besseres Wetter. Nach Sonnenuntergang wandern die großen Wintersternbilder Orion, Fuhrmann, Stier und Zwillinge immer weiter Richtung Horizont und machen Platz für die Frühlingssternbilder wie Krebs, Löwe, Haar der Berenike, Jungfrau und Bärenhüter. Die Abbildung ist eine Simulation (erstellt mit Stellarium) des Nachthimmels über München Mitte April gegen Mitternacht. Der Nachthimmel Mitte April gegen Mitternacht Galaxien Die Frühlingszeit bis etwa Mitte Mai ist auch als Galaxienzeit bekannt, da wir dann aus unserer Galaxie heraus schauen und ungestört von den Staubwolken und Sternhaufen in die Tiefen des Alls blicken – und dort erwarten uns...
  • Highlights am Nachthimmel: März 2023

    Auf den kurzen Monat Februar folgt schon der März, und die astronomische Wintersaison neigt sich dem Ende zu: Wir gehen auf den Frühling zu. Die Sonne geht früher auf und später unter, was bedeutet, dass die Nächte kürzer werden. Nach Sonnenuntergang dominieren die Wintersternbilder den Abendhimmel, wobei Orion markant im Süden steht, nahe des Meridians. Der rote Planet Mars leuchtet weiterhin hoch im Stier, und der hellste Stern Sirius strahlt hell im Südosten. Im weiteren Verlauf des Abends verschwinden diese Wintersternbilder von unserem Himmel, und die Frühlingssternbilder Krebs, Löwe, Haar der Berenike und Bootes/Bärenhüter treten in den Vordergrund. Unten sehen Sie eine von Stellarium simulierte Ansicht des Nachthimmels für Mitte März um 21 Uhr.   Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat...
  • Highlights am Nachthimmel: Februar 2023

    Zu Beginn des zweiten Monats des Jahres dominieren die Wintersternbilder Auriga, Stier, Orion und Zwillinge und die in ihnen enthaltenen Himmelsschönheiten unseren Abendhimmel. Venus ist im Westen zu sehen, Jupiter nicht weit dahinter und Mars hoch am Himmel im Stier. Das Bild unten ist eine Simulation (von Stellarium) des Nachthimmels von München aus, etwas mehr als eine Stunde nach Sonnenuntergang Mitte Februar.   Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat achten sollten: 1. Februar: Komet C/2022 E3 (ZTF): Dieser Komet, der im März 2022 mit Hilfe der Zwicky Transient Facility (ZTF) entdeckt wurde, ist das Ziel vieler visueller Astronomen und Astrofotografen und wird unserer Erde am 1. dieses Monats am nächsten kommen. Im Februar wird der Komet die Sternbilder Giraffe, Fuhrmann und...
  • Jetzt Komet ZTF (C/2022 E3) in Fernglas und Teleskop beobachten!

    Das neue Jahr beginnt mit einem neuen Kometen, der vielleicht sogar mit bloßem Auge zu sehen sein wird. Komet C/2022 E3 ZTF kommt erstmals seit sicherlich 50.000 Jahren in Sonnennähe, und am Donnerstag den 12. Januar wird er unserem Zentralgestirn etwa so nahe kommen wie die Erde. Schon seit einigen Monaten wird er verfolgt von Amateur- und Profiastronomen. Er hat jetzt etwa 7. Größe, ist also mit gängigen Ferngläsern und erst recht kleinen Teleskopen beobachtbar. Den derzeit drei Grad langen Plasmaschweif und einen kurzen Staubschweif-Fächer, den aktuelle Fotos zeigen, wird man visuell mit kleinen Optiken allerdings noch nicht sehen. Doch das ändert sich bald. Der bekannte Kometenfotograf Michael Jäger hat uns am 4.1. eine beeindruckende Animation und ein schönes Farbbild des Kometen geschickt und schreibt...
  • Himmelsvorschau für 2023

    Nun, da die Wintersonnenwende und das Jahr 2022 vorbei ist, ist es an der Zeit, einen Blick auf die astronomischen Ereignisse des Jahres 2023 zu werfen. Sonnwenden und Tagundnachtgleichen Vier bestimmte Tage im Jahr markieren den Wechsel der Jahreszeiten auf der Erde. Es gibt zwei Sonnenwenden, bei denen die Sonne am tiefsten bzw. höchsten Punkt des Himmels steht (Dezember bzw. Juni), und zwei Tagundnachtgleichen, bei denen die Länge von Tag und Nacht gleich ist (April und September). Da die Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel gerade erst stattgefunden hat, beginnen wir am besten mit den Daten der Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende im Jahr 2023. 20. März – Frühlings-Tagundnachtgleich: Findet um 21:24 Uhr GMT statt. Auf der Nordhalbkugel beginnt der Frühling und zugleich auf der Südhalbkugel der Herbst...
  • Zwei ISS-Astronauten von der Erde aus gleichzeitig fotografiert

    Update 21.04.: "Making-Of" Video von Sebastian Voltmer:  Originale News vom 31. März 2022 Die ISS-Raumstation tauchte am 23. März 2022 zum Weltraumspaziergang der beiden Astronauten Raja Chari und Matthias Maurer (Fotos rechts) kurz nach Sonnenuntergang am hellen Abendhimmel über Deutschland auf (siehe die Himmelskarte mit der eingezeichneten Flugbahn links). Die nachfolgende aktuelle Aufnahme des Überflugs der ISS gelang Dr. Sebastian Voltmer (Instagram: @sebastianvoltmer) durch ein Celestron C11 EdgeHD unter sehr guten Sichtbedingungen von der saarländischen Heimat des ESA-Astronauten Dr. Matthias Maurer. Neben den beiden Astronauten ist sogar die angedockte SpaceX Dragon-Kapsel, mit der die Astronauten der Crew-3 zur ISS flogen, deutlich zu erkennen. Details um die 20 cm sind sichtbar. Anmerkung von Baader Planetarium: Die Montierung, die die schnelle Geschwindigkeit der ISS nachführte, war...
  • ATT digital 2021 – Wir waren dabei!

    Die ATT 2021 Digital war eine spannende Alternative zu der "echten" Messe, welche auch dieses Jahr wieder Corona-bedingt abgesagt werden musste. Zunächst möchten wir den ehrenamtlichen Mitarbeiten der ATT-Organisatoren von der Walter-Hohmann-Sterwnwarte danken, welche hier wirklich einiges auf die Beine gestellt haben was auch alles – trotz ein paar kleinerer technischen Schwierigkeiten – hervorragend geklappt hat. Neue Generation von CMOS-optimierten Baader Narrowbandfiltern Auf den aufgezeichneten offiziellen Fachvortrag von Christoph Kaltseis "Neue Generation von CMOS-optimierten Baader Narrowbandfiltern" haben wir bereits ausführlich in unserem Blogpost Neue CMOS-optimierte Baader (Ultra-)Narrowband und Highspeed Filter hingewiesen. Doch auch unsere Kleinvorträge in den Zoom Breakout-Sessions waren trotz ein paar Auffind-Schwierigkeiten gut besucht. Einige dieser Vorträge in den virtuellen Ausstellerräumen haben wir auch aufgezeichnet und möchten Ihnen diese hier nachfolgend zur Verfügung stellen...
  • SUW 08/20: Im Herz von M42 mit C14 EdgeHD

    DIE STORY: Im Herz von M42 Als die Bilder noch analog waren, war es genau so wie heute: Der Orionnebel steht seit eh und je auf der To-do-Liste von praktisch jedem Astrofotografen. Das beginnt bei Weitfeldaufnahmen und endet bei Detailbildern der Umgebung der Trapezsterne. Dieses Herz von M 42 ist deutlich heller als die schwachen Nebelausläufer, und dieser enorme Dynamikumfang macht die Fotografie besonders anspruchsvoll. Die Strukturen verlangen nach hoher Brennweite und Öffnung, um sie schön herauszuarbeiten. Daher lag der Griff zum trotz seiner Größe immer noch kompakten und somit montierungsfreundlichen C14 EdgeHD von Celestron nahe. Bei einer Lichtstärke von f/7,6 mit dem für Vollformat gerechneten Reducer habe ich immer noch 2751 mm Brennweite, und das bei einer wirklich enorm guten Auflösung. Mit dieser Kombination wirken altbekannte...
  • Marsopposition 2020 – Die Rückkehr des roten Planeten

    Wer erinnert sich noch an die Mondfinsternis vor zwei Jahren? Damals war der Mond nicht das einzige orange-rötliche Himmelsobjekt. In der Nähe stand – neben Jupiter – noch der Mars am Himmel. Die beiden Planeten wurden damals von sehr vielen Menschen zum ersten Mal bewusst "live" gesehen – dank der Aufmerksamkeit, welche die Mondfinsternis erzeugte. Der Mond wird uns dieses Jahr leider nicht wieder eine solche Show liefern, aber Mars kommt zurück. Wie schon seit Anbeginn der Menschheit ist er alle zwei Jahre hell strahlend am Himmel zu sehen. Denn diese zwei Erdenjahre sind ziemlich genau ein Marsjahr, also die Zeit, welche der Mars für einen Umlauf um die Sonne benötigt. Erst dann steht er wieder hell an unserem Nachthimmel. DER HIMMELSKRIEGER, UNSERE KÜNFTIGE HEIMAT? Welchen...
  • Der nächste Weihnachtsstern kommt

    Enge Konjunktion von Jupiter und Saturn im Dezember Während Mars in der diesjährigen Opposition Mitte Oktober noch die beste Sichtbarkeit für die nächsten Jahre bietet, werden Jupiter und Saturn von den Beobachtern in unseren Breiten gerade etwas vernachlässigt. Die beiden größten Planeten des Sonnensystems stehen derzeit zu tief für perfekte Beobachtungsbedingungen, zu oft verhindert die Luftunruhe daher besonders hohe Vergrößerungen oder gestochen scharfe Aufnahmen. Trotzdem sollten Sie die beiden nicht ignorieren, und Sie benötigen auch kein besonders großes Teleskop: Bereits kleine Fernrohre, die weniger hoch vergrößern, zeigen den Ringplanet Saturn sowie die Wolkenbänder und Monde des Jupiter sehr schön. Und schon mit bloßem Auge können Sie in den nächsten Wochen sehen, wie die beiden sich nicht nur langsam vom Nachthimmel zurückziehen und immer früher am...
  • Bildergalerie: Komet C/2020 F3 NEOWISE

    Nachdem wir mittlerweilet täglich neue Aufnahmen von NEOWISE erhalten (von unseren Mitarbeitern sowie unseren Kunden), haben wir beschlossen nunmehr nur noch nachfolgende Bildergalerie zu pflegen. Informationen zu dem Kometen sowie Aufsuchkarten finden Sie an diversen anderen Stellen im Netz. Hier sehen Sie lediglich neue schöne Bilder und Videos, welche wir permanent erweitern werden. Teilweise wiederholen sich auch Bilder, die wir in unserem ursprünglichen NEOWISE-Artikel (mit einem Update) gezeigt haben. Bei weiteren Fragen zu Aufnahmedaten kontaktieren Sie uns bitte - wir nennen an dieser Stelle lediglich die Copyright-Inhaber und das Aufnahmedatum der jeweiligen Bilder. Bilder des Kometen NEOWISE (Videos siehe unten)   © M. Jäger – 23.07.2020© B. Koch – 22.07.2020© C. Kaltseis – 22.07.2020© M. Jäger – 22.07.2020© B. Koch – 19.07.2020© M. Risch –...
  • Komet NEOWISE - jetzt sichtbar

        Update 09.07.2020: Hier geht's zur neuen Kometen-Galerie mit etlichen Bildern und Videos     UPDATE 08.07.2020: Die neuesten Aufnahmen des Kometen NEOWISE In der Nacht vom 7. auf den 8. Juli bot sich über ganz Mitteleuropa die besondere Gelegenheit zwei seltene Himmelsphänomene gleichzeitig zu sehen. Gegen 3 Uhr kletterte Komet NEOWISE über den Horizont, kurz danach wurden es hinter der dunklen Wolkenbank knapp unter dem Kometen, plötzlich deutlich heller. Wie sich herausstellte begann die Sonne Leuchtende Nachtwolken in 80km Höhe (also 4x so hoch wie normale Wolken) anzustrahlen, die aus vereistem Meteorstaub bestehen. Diese seltenen Wolken wurden immer dominanter und überdeckten schließlich den Kometen bis er gegen 4 Uhr kaum noch zu sehen war. NEOWISE mit NLC über Mammendorf: Die NLC bewegten sich...
  • UPDATE + AKTIONEN: Komet ATLAS (C/2019 Y4) überrascht

    UPDATE 15.04.2020: Gibt es noch Hoffnung? Nun ist der Komet anscheinend in mehrere Teile zerbrochen, die auch in Amateurteleskopen deutlich sichtbar sind. Das hat zunächst dazu geführt dass sich seine Helligkeit verringert hat. Mittlerweile hat sich dieser Trend umgekehrt, wie u.a. ein Foto von Michael Jäger zeigt (siehe rechts). Der Kern ist wieder etwas heller geworden und auch der Schweif ist auf länger belichteten Aufnahmen deutlicher zu sehen. Während alle Welt gespannt abwartet, ob der Komet Atlas nun doch wieder an Helligkeit zulegt oder stattdessen komplett zerfällt, wurde auf Aufnahmen des UV Instruments SWAN des Sonnenbeobachtungssatelitten SOHO ein weiterer Komet entdeckt, der auch den Namen des Instruments bekam: C/2020 F8 SWAN. Bei seiner Entdeckung war er erstaunlich hell, ca. 8 mag. Normalerweise hätte er den diversen Suchprogrammen...

16-30 von 51