Hilfe
-
Das "Einscheinern" von parallaktischen Montierungen nach der klassischen Methode
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. September 2020
Ortsfeste und/oder transportable parallaktische Montierung müssen – wenn sie fotografisch eingesetzt werden sollen – eine genau definierte Aufstellungsposition am Beobachtungsort haben. Dabei muss die Rektaszensions- oder Polachse der Montierung genau parallel zur Stellung der gedachten Erdrotationsachse am Beobachtungsort stehen. Das bedeutet, sie muss im Azimut (Horizontal) exakt in Nord-Südrichtung stehen und ihr Winkel zur Erdoberfläche muss exakt dem Winkel der geografischen Breite (j) entsprechen. Dieser Winkel wird dabei auch als Polhöhenwinkel bezeichnet. Genau zu diesen... -
Welchen Einfluss kann das Wetter auf den StarSense Explorer haben?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Natürlich können Wolken, Nebel oder Dunst, die die Sterne am Himmel verdecken, auch die Fähigkeit des StarSense Explorers beeinträchtigen, diese Sterne zu erkennen. Extrem windige Bedingungen können ebenfalls einen Effekt haben, da die StarSense Explorer App keine Sterne zu erfasst, wenn sie eine Bewegung des Smartphones erkennt. Sehr heiße oder kalte Temperaturen haben im Allgemeinen keine Auswirkungen auf den StarSense Explorer, obwohl Ihr Smartphone in extrem kalten Umgebungen möglicherweise nicht gut funktioniert. Beachten Sie bei... -
Mir ist aufgefallen, das StarSense Explorer nicht ganz so gut arbeitet, wenn das Teleskop auf horizontnahe Objekte gerichtet ist. Woran liegt das?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Atmosphärische Refraktion und Dunst können die Fähigkeit des StarSense Explorers beeinträchtigen, Objekte zu finden, die weniger als etwa 15 Grad über dem Horizont stehen. Wir haben das StarSense Dock so konstruiert, dass StarSense Explorer auch in Horizontnähe gut funktioniert, aber wie nahe Sie an den Horizont gehen können, hängt nicht zuletzt von Ihren lokalen Beobachtungsbedingungen wie Lichtverschmutzung und Dunst ab. Vergessen Sie nicht, dass die selben Einflüsse auch das Bild im Okular beeinträchtigen können, wenn... -
Ich benutze ein Android Smartphone. Wenn ich auf das Menu-Icon drücke, sehe ich die Option “Advanced Camera Settings”. Wozu dienen diese erweiterten Kameraeinstellungen?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Hier können Sie manuell Kameraeinstellungen wie Empfindlichkeit, Fokus und Belichtungszeit vorgeben. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert und muss normalerweise auch nicht aktiviert werden. Sie muss nur dann aktiviert werden, wenn Ihr Smartphone auch bei guten Bedingungen regelmäßig Probleme mit der Sternerkennung hat. Dann können Ihnen die manuellen Kameraeinstellungen evtl. helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen – insbesondere mit älteren Android Smartphones. Während des Kamera-Alignments können Sie in dem Schritt manuelle Einstellungen vornehmen, in dem die Kamera... -
Ich benutze ein iPhone. Wenn ich in den Objekt-Infos auf “Celestron Audio” klicke, höre ich nichts, selbst wenn ich die Lautstärke voll aufdrehe. Wie kann ich mir die Audiobeiträge anhören?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Stellen die Stumschaltetaste für den Klingelton so, dass der Klingelton aktiviert ist, um die Audiobeiträge zu hören. -
Wie zoome ich im StarSense Explorer?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Im Planetariumsmodus können Sie wie gewohnt mit zwei Fingern zoomen, indem Sie das Bild groß ziehen oder zusammenschieben. -
Mir ist aufgefallen, dass sich der Akku meines Smartphones schneller als gewöhnlich entlädt, wenn ich den StarSense Explorer benutze. Ist das normal?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Da das Smartphone ständig Bilder des Himmels aufnimmt und diese zur Bestimmung der aktuellen Position des Teleskops verarbeitet, verbraucht der StarSense Explorer mehr Batterieleistung als viele typische Astronomie-Apps. Für Beobachtungsabende, die länger als ein paar Stunden dauern, empfehlen wir, Ihr Smartphone vorher vollständig aufzuladen und ein Ladegerät oder eine USB-Powerbank zum Aufladen des Akkus greifbar zu haben. Beachten Sie, dass das StarSense Dock das Smartphone aufnimmt und gleichzeitig den Zugang zum Ladeanschluss des Smartphones ermöglicht,... -
Wenn ich das Menu-Icon auswähle, sehe ich eine Funktion, um den Kamera Setup-Assistent an- oder auszuschalten. Was macht diese Option?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Der Kamera Setup Assistant erscheint, wenn Sie zum ersten Mal ein Kamera Alignment starten. Er führt Sie durch jeden Schritt des Smartphone-Kamera-Alignments und beschreibt mit Text, Bildern und Videos, was für jeden Schritt zu tun ist. Bei späteren Alignments erscheint der Kamera-Einrichtungsassistent nur dann, wenn die Option im Menü aktiviert ist. -
Ich würde die StarSense Explorer App gerne mit mehr als einem Smartphone verwenden. Wie viele Geräte kann ich mit jedem Unlock Code freischalten?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Jeder Code kann kann bis zu fünf verschiedene Geräte freischalten. So können Sie die StarSense Explorer App auf mehreren Geräten verwenden bzw. auch dann weiterverwenden, wenn Sie sich ein neues Smarthone kaufen. -
Kann ich StarSense Explorer mit einem Tablet verwenden?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Nein. Ein Tablet ist zu groß für das StarSense Dock. -
Im Hauptmenu gibt es die Option, den Beobachtungsort einzustellen. Wozu ist das gut?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Wenn die App zum ersten Mal geöffnet wird, fragt sie, ob StarSense Explorer auf die Ortungsdienste des Smartphones zugreifen darf. Wenn Sie das zulassen, wird das Smartphone jedesmal automatisch Ihren aktuellen Standort verwenden. Wenn Sie mit Nein antworten, müssen Sie den Standort manuell eingeben (Hinweis: Sie können den Standort nur dann auf der Karte auswählen, wenn eine Internetverbindung besteht). Bitte beachten Sie, dass StarSense Explorer nicht funktioniert, wenn Ihr Beobachtungsplatz zu weit von den eingegebenen... -
Kann ich Datum oder Uhrzeit ändern, um den Himmel zu einem anderen Zeitpunkt zu sehen?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Nein. StarSense Explorer zeigt immer nur den aktuellen Himmel an. Das ist so eingerichtet, damit es keine Probleme beim Suchen von Objekten mit dem Teleskop gibt, da hierfür Datum und Zeit stimmen müssen. Die App übernimmt die Daten automatisch von Ihrem Smartphone. SkyPortal, die kostenlose Planetariumsapp von Celestron, bietet Ihnen die Möglichkeit, Datum und Zeit zu ändern, um den Himmel in Vergangenheit oder Zukunft zu sehen. Wenn Sie diese Funktion benötigen, empfehlen wir Ihnen den... -
Kann der StarSense Explorer auch astronomische Ziele wie Mond oder Venus am Taghimmel finden?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Nein. Der Taghimmel ist viel zu hell, als dass der StarSense Explorer bei Tag funktionieren könnte. -
Wenn die StarSense Explorer App und das StarSense Dock mein Smartphone in einen "Smarten sucher" verwandeln, warum gehört zu den Teleskopen dann noch ein StarPointer Leuchtpunktsucher?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Der StarPointer gehört aus mehreren Gründen zum Lieferumfang. Einerseits hilft er beim ersten Kamera-Alignment. Dabei müssen Sie zuerst einen hellen Stern im Okular zentrieren. Mit dem StarPointer geht das sehr leicht, wenn er einmal auf das Teleskop justiert wurde. Mit etwas Übung geht das aber auch ohne den StarPointer, dann müssen Sie ihn nicht montieren. Darüber hinaus ist der StarPointer sehr hilfreich, wenn Sie das Teleskop bei Tag für die Naturbeobachtung einsetzen wollen. Und bei... -
Ich habe mir tagsüber die Liste der "Tonight’s Best" mit den Beobachtungstipps angeschaut, um meinen Beobachtungsabend zu planen, und einige der Objekte sind nicht mehr sichtbar. Was ist schiefgelaufen?
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Februar 2020
Die Liste mit den "Tonight’s Best" zeigt immer nur die Objekte an, die im Augenblick sichtbar sind. Wenn Sie die Liste bei Tag anscheuen, werden auf ihr daher einige Objekte stehen, die bs zum Abend untergegangen sein werden. Achten Sie auf die Untergangszeiten (im Screenshot: "Sets:") in der Liste; dieser Wert steht rechts des Objekteintrags in der Liste.