Testberichte / Referenzen
-
Die neuen "f/2" Schmalbandfilter von Baader im Einsatz.
Ein Erfahrungsbericht nach der fotografischen Aquisition von fünf verschiedenen Himmels-Objekten. Von Dr. Claus Possberg, Sternwarte Freyung (www.possi.space) – Oktober 2022 Der Einsatz höchstlichtstarker Systeme wie Celestron RASA, Hyperstar oder spezieller Astrographen hat in den letzten Jahren die Aufnahme lichtschwacher Nebelobjekte revolutioniert, erfordert aber eine spezielle Filtertechnik, die ich hier besprechen möchte. Eine Emissionslinie, wie z.B. die H-alpha mit 656,28 Nanometern, erfährt beim Durchgang durch ein Linienfilter im Zentralstrahl optimalerweise nur eine sehr geringe Abschwächung. Die weltbesten Filter erreichen hier gut 90% Transmission. Geht der Strahl aber durch die Peripherie des Teleskopsystems, verschiebt sich die Emissionslinie geringfügig in Richtung kurzwelligeres Licht (Blueshift). Haben die Filter eine sehr schmalbandige Durchlasscharakteristik, wandert die Wellenlänge vom Maximum der Durchlasskurve in Richtung der Flanke und schwächt den Strahl unerwünscht ab....
-
Der Baader FCCT mit der QHY 268M am RASA 8 – Schritt für Schritt zur perfekten Justage
This entry was posted on 14. Juni 2022
Wenn beim RASA 8 eine Sensordiagonale von 22mm für eine korrekte Abbildung ideal ist, aber „nur“ eine Kamera mit 28,5mm Diagonale zur Verfügung steht – geht das überhaupt? Ich habe das einmal ausprobiert und beschreibe hier Schritt für Schritt meinen Weg zum fertigen Aufnahme mit dem Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) und der QHY 268M ( QHY 268 M/C BSI Medium Size APS-C Kameras, gekühlt (verschiedene Versionen erhältlich) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) ) am RASA 8, insbesondere die Justage des Gesamtsystems. Ich schlage vor, dass Sie alles einmal in Ruhe zu lesen, bevor Sie es selbst ausprobieren! Kontrollieren Sie zur Sicherheit jeden Handgriff – und alles auf eigene Verantwortung! Warum Astrofotografie mit dem...
-
RASA 8 - mit QHY Kameras und Baader FCCT
This entry was posted on 9. Februar 2022
Wir bedauern die Verzögerung der Verfügbarkeit des FCCT sehr. Wir hatten den FCCT vor allem für die QHY163 M/C Medium Size CMOS Kameras, gekühlt entwickelt. Unser Kunde Christoph Kaltseis hatte den Prototyp bereits in der ersten Phase der Entwicklung mit der QHY163M testen können (siehe seinen Bericht unten). Als wir fast fertig waren, kam eine Nachricht von QHY, Sony würde den 163er Chip einstellen. Daraufhin haben auch wir die FCCT-Produktion frustriert eingestellt. Mitte 2021 war jedoch die QHY163 auf einmal doch wieder verfügbar – und wir wollten unbedingt auch eine Lösung für die nächstgrößeren Kameragehäuse mit 90 mm Durchmesser konstruieren. Daraus sind nun zwei Versionen des FCCT entstanden, sodass der FCCT II auf die neuen Kameras QHY 294M / C Pro Medium Size Cooled CMOS...
-
Ein Koffer für die Celestron AVX (Advanced VX)
This entry was posted on 11. Februar 2021
Ich werde den Verdacht nicht los, dass ich aktuell mehr Zeit damit verbringe, Teleskope zu verpacken, als durchzuschauen. Ein Projekt für den letzten Sommer war es, die AVX-Montierung der Heilbronner Sternwarte transportfähig zu machen. Das Ziel dabei war vor allem, alles notwendige in einem Koffer zu haben. Mit meinen eigenen Koffern hatte ich das ja schon ein paar mal geübt, und die vorhandenen Lösungen, bei denen einfach der Versand-Schaumstoff in eine Tasche gepackt werden, sind wenig elegant. Die Celestron AVX Wer sie nicht kennt: Die Advanced VX (AVX) Goto-Montierung (#820189 , € 1395) (kurz: AVX) ist eine moderne GoTo-Montierung, die mit knapp 14 kg Traglast bei knapp 8 kg Eigengewicht (zuzüglich Stativ und Gegengewichte) noch gut transportabel ist. Sie ersetzt unsere alten Vixen Superpolaris-Montierungen. Die...
-
Celestron CGX-Montierung in Kombination mit StarAid Revolution als Guider
This entry was posted on 4. September 2020Last modified on 16. April 2021.
Die CGX: eine Montierung für vieles und jeden! Vor kurzem konnte ich erstmals mit der Celestron CGX, dem Baader Apo 95/560 Travel Companion, der Nikon D810A und dem StarAid Revolution als Guider arbeiten. Dabei zeigte sich wieder einmal, was man aus einem guten System herausholen kann, wenn man sich nur etwas damit beschäftigt, statt einfach die Werkseinstellungen der Software unbesehen zu übernehmen. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin echt begeistert was die CGX gestern Nacht geliefert hat! Für das Einnorden auf den Himmelspol mit dem integrierten AllStar Polar Alignment (ASPA) der CGX nutzte ich Regulus. Meine Ausrichtungsroutine bestand lediglich aus einem 2-Stern-Alignment und Regulus als weiterem Kalibrierstern. Anschließend ließ ich die Montierung einen Schwenk über 2/3 des Himmels zum Stern Wega machen. Die CGX...
-
In 4,5 Minuten zum perfekten Foto von NEOWISE - mit der QHY 600 EB, dem RASA 11 und Baader RGB-Filtern
Von unserem Kunden Michael Jäger in Niederösterreich erreichten uns diese beeindruckenden Aufnahmen des Kometen C/2020 F3 (NEOWISE). Alle drei Aufnahmen entstanden mit dem RASA11 und der QHY600. Dabei wurden die Baader RGB-Filter verwendet, sodass für alle drei Farbkanäle die selben Belichtungszeiten verwendet werden konnten. Für das erste Bild wurde insgesamt nur viereinhalb Minuten belichtet (90 Sekunden pro Farbkanal) - unglaublich, welche Details der Komet in dieser kurzen Zeit offenbart! Hier sein Kommentar dazu: Nach drei Wochen mit Komet Neowise tritt bei mir eine gewisse Erschöpfung ein. Aber das Bildmaterial ist sehr gut geworden. Die QHY 600 hat sich sehr gut bewährt. Was mit dem 11" RASA und der QHY600 geht, habe ich zuletzt am 22,23 und 25. Juli ausgereizt. Wenngleich das Mosaik in Farbe erst...
-
ONE NIGHT STAND: Top-Bilder in nur einer Nacht mit AVX + RASA 8"
RASA 8 Astrograph – 200/400mm f/2 Unglaublich lichtstark: Fotomaschine mit f/2 – ideal für CCD und spiegellose Systemkameras bis APS-C-Format Mit kurzen Belichtungszeiten zu Bildern mit “großer Tiefe” – auch ohne Autoguiding Hochtransportabel, in kurzer Zeit einsatzbereit Riesiges Gesichtsfeld bei 400mm Brennweite Der RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822252 , € 2399) überträgt das Konzept der lichtstarken Schmidt-Kamera in das digitale Zeitalter: Die Kamera wird im Primärfokus des Teleskops montiert, ein Korrektor sorgt für ein ebenes Bildfeld. So konnte mit dem 8" RASA bei 400 mm Brennweite und 203 mm Öffnung ein sehr kompakter und hochwertiger f/2-Astrograph gebaut werden. Da der RASA auf dem Schmidt-Cassegrain-Design basiert, ergibt sich zudem ein sehr attraktiver Preis. Celestron Advanced VX Die Advanced VX (AVX) Goto-Montierung (#820189 , €...
-
1st Light mit der QHY600 EB: Erster Erfahrungsbericht
This entry was posted on 2. Juni 2020
Aus der Dunkelheit wurde Licht! … Ein Quantensprung in 36 x 24mm bei 61,1MP? In den letzten Jahren erfreuen sich Farbkameras immer größerer Beliebtheit. Eine Umkehr des Trends ist nicht zu erwarten. Ein Grund dafür ist die Fähigkeit, bereits mit moderaten Belichtungszeiten schwache Strukturen in Deep-Sky-Objekten zu erfassen. Daran waren die Entwicklungen bei den CMOS-Sensoren und jetzt neu die BSI Sensortechnologie ausschlaggebend beteiligt. Zudem stiegen die Quanteneffizienz (QE) und die Full-Well-Kapazität an, das Rauschen wurde weniger, die Pixel immer kleiner und die Dynamik wuchs beinahe mit jeder neuen Sensorgeneration. Was passiert, wenn alle diese Entwicklungen in einer neuen Kamera wie der QHY 600M mit einem Schwarzweiß-Sensor das Licht der Sterne erblicken? Meine Frage: Was ist nun wirklich die neue Referenzkamera? Was bedeuten all die Begriffe,...
-
SUW 02/20 Posteraktion: M31 in nur 4,5 Stunden
This entry was posted on 14. Januar 2020Last modified on 30. Januar 2020.
DIE STORY: Eine M31, die vom Himmel fiel Die Andromedagalaxie hat wohl jeder Amateurastronom schon einmal gesehen, mit eigenen Augen oder im Foto. Es reizte mich besonders, unsere faszinierende Nachbargalaxie einmal mit der “rasenden Schmidtkamera” RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822252 , € 2399) unter perfekt dunklem Himmel abzulichten. Unter anderem war dies einer der Gründe, warum mich meine Wege im Oktober 2019 für eine Woche nach La Palma führten, zum Athos Centro Astronómico (www.athos.org). Am RASA 8" passt die QHY 163M Kamera perfekt zum Bildausschnitt und Pixelmaßstab für M31. Bei einer monochromen Kamera durfte der Baader FCCT (Filter Changer & Camera Tilter – siehe auch den Testbericht von Michael Jäger: RASA 8" Extrem) nicht fehlen. Diese Sonderentwicklung eines Filterwechslers für den kurzen...
-
RASA 8 Erfahrungsbericht mit Fujifilm X-T3 - Sebastian Voltmer
Das RASA 8 erwies sich bereits in den ersten Tests als praxistauglich und leicht zu bedienen. Ohne Spiegel-Shifting konnte ich die Kamera (Fujifilm X-T3) binnen einer Minute fokussieren. Dank der sehr lichtstarken Optik des RASA 8 gelingt das Scharfstellen auch an durchschnittlich hellen Sternen, die gerade im Bildfeld stehen, ohne dass man das Teleskop auf einen hellen Stern schwenken muss. Es war nach dem Auspacken und Montieren des Instruments keine Justierung nötig (die Kollimation scheint gegenüber Erschütterungen und Temperaturänderungen sehr stabil zu bleiben). Die Sternabbildung ist im APS-C Format bis in die Bildecken perfekt. Wegen der hohen Lichtstärke kann mit sehr kurzen Belichtungszeiten unter 30 Sekunden und niedrigen ISO-Werten, wie bei dem hier gezeigten Bild, gearbeitet werden. Das beschleunigt die Bildgewinnung und erhört die Qualität...
-
RASA 8-EXTREM: Bildergebnis von Michael Jäger - mit FCCT und f/2 Highspeed-Filter
Vor dem Verkaufsstart neuer High-End-Geräte gehen erste Modelle an erfahrene Tester, die das Gerät auf seine Möglichkeiten und Schwachstellen überprüfen. Für den Test des RASA 8 RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822252 , € 2399) konnten wir Michael Jäger gewinnen, einen der erfolgreichsten Kometenjäger und -fotografen. Gerade für die Himmelsüberwachung ist ein lichtstarkes Teleskop mit kurzer Brennweite und großem Bildfeld ideal. Zusammen mit dem Testteleskop erhielt Michael Jäger auch einen an den RASA 8 angepassten Filterschieber: Der Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) ermöglicht sowohl den Einsatz von Filtern als auch die Justage von Kamera plus Filter an den Strahlengang. Erste Versuche...
-
Der erste Eindruck: RASA 8 mit ATIK Horizon Farbkamera
This entry was posted on 10. September 2019Last modified on 6. April 2020.
RASA 8 – Die Familie ist komplett – Erste Eindrücke Lesen Sie hier einen ersten Erfahrungsbericht von Christoph Kaltseis mit dem RASA 8 und einer ATIK Horizon Farbkamera. Auf der ATT wurde ich von der Firma Baader gefragt, ob ich den frisch vorgestellten RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822252 , € 2399) testen wolle. Seit längerem arbeite ich erfolgreich mit dem und dem größeren RASA 36cm - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822251 , € 18750) . Daher kenne ich das System der Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrographen sehr gut und weiß, was diese Optiken leisten können. Also musste ich nicht lange nachdenken, bevor ich mich zu einem ausführlichen Test entschloss. Was gibt es nun nach einigen klaren Nächten zum RASA 8 "Out-of-the-Box" zu sagen? 1. Die Optik ist klein (im...
-
Mondstrukturen - Fotografisch und Visuell
This entry was posted on 15. August 2019Last modified on 9. September 2020.
Kurze Beschreibung verschiedener Mondstrukturen, die dem Amateur in der fotografischen und visuellen Beobachtung zugängig sind Seit Jahrtausenden zieht der Mond die Blicke der Menschen auf sich – der "Mann im Mond" ist schon mit bloßem Auge zu erkennen. Hier in Namibia – wo sich der Autor gerade befindet – sehen die Menschen eher einen Hasen im Mond. Seit der Erfindung des Teleskops, vor etwas mehr als 400 Jahren, ist der Erdtrabant eines der faszinierendsten Beobachtungsziele, und bis heute der einzige außerirdische Himmelskörper, der jemals von Menschen betreten wurde. Heute wissen wir, wie – und auch in etwa in welchem groben Zeitrahmen – die lunaren Strukturen entstanden sind. Schon mit einem kleinen Teleskop oder einem guten Fernglas können Sie seine Krater, Schluchten und Wälle selbst erkunden...
-
Besonders interessante Mondregionen
This entry was posted on 15. August 2019Last modified on 10. Mai 2021.
Wir haben drei spezielle Mondregionen für ihre Mondbeobachtungen ausgewählt, in denen möglichst viele der vorher beschriebenen lunaren Strukturen zu einer annähernd gleichen Mondphase (= Mondalter = Beleuchtung durch die Sonne) beobachtbar sind. Es sind: Beispiele für die „Imbrium Sculpture“, das Hochland des Mondes und das Aristarch Plateau im Oceanus Procellarum Folgend nun die ausführliche Beschreibung der drei Mondregionen, die wir für ihre Beobachtungen ausgewählt haben. Hinweis: Alle nachfolgenden Bilder wurden aufgenommen im Primärfokus eines C11/14 in Lucky Imaging Technik. Videomodul Celestron Skyris 445M und Baader IR-Passfilter. Alle Bilder © W. Paech+F. Hofmann, Onjala Observatory, Namibia Ausnahme: Bilder, die mit "© VirtualMoon" gekennzeichnet sind, sind Screenshots aus der Software „The Virtual Moon“ (siehe auch Hinweise und Downloads). Alle nachfolgenden Bilder öffnen sich in einem Popup welches sich an...
-
Die Apollo Landeplätze
This entry was posted on 16. Juli 2019Last modified on 10. Mai 2021.
Aufgrund seiner Erdnähe ist der Mond bislang der einzige Himmelskörper, der von Menschen betreten wurde. Das Apollo Mondlandeprogramm der US Raumfahrtbehörde NASA hatte wohl weniger wissenschaftliche Gründe sondern viel mehr einen politischen Hintergrund. Zu Zeiten des kalten Krieges in den 50- und 60ger Jahren des letzten Jahrhunderts, kam es zwischen der ehemaligen UdSSR und den USA zum so genannten „Wettlauf ins All“. Die Amerikaner waren zu dieser Zeit technisch weit ins Hintertreffen geraten. Die UdSSR brachte am 4. Oktober 1957 den ersten Satelliten in eine Erdumlaufbahn. Sputnik war für die amerikanische Regierung und die US Bevölkerung ein regelrechter Schock. Es folgten die Mondsonde Lunik 2, die am 13. September 1959 als erstes Raumfahrzeug gezielt auf dem Mond aufschlug. Am 3.Februar 1966 landete Luna 9 als...