Testberichte / Referenzen
-
Beeindruckende Aufnahmen mit C14 EdgeHD - C. Kaltseis
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. April 2018Zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2020.
Immer wieder erhalten wir beeindruckende Aufnahmen, die mit Celestron-Teleskopen aufgenommen wurden und die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Kugelsternhaufen M13 von Christoph Kaltseis mit einem C14EdgeHD, f/7 Reducer und einer Nikon DF M57 mit dem C14 EdgeHD von Christoph Kaltseis This is from last night (12. Juni 2017), where the Seeings was going down to 1“. I used the 10Micron GM2000HPS for the 2nd time with my C14 Edge HD at F11 = 3910mm. With... -
Der dunkle Turm - DCld 343.0+2.8 mit HyperStar-System
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. April 2018Zuletzt bearbeitet am 24. April 2020.
Das HyperStar-System, mit dem aus einem Schmidt-Cassegrain eine lichtstarke Schmidt-Kamera wird, ist nun seit einiger Zeit im Einsatz, sodass uns die ersten Ergebnisse unserer Kunden erreichen. Die beeindruckenden Aufnahmen wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Auch mit dem RASA, das das HyperStar-System bzw. das Konzept der digitalen Schmidt-Kamera konsequent weiterführt, sind beeindruckende Aufnahmen entstanden. Aber auch die klassischen Schmidt-Cassegrains und EdgeHDs können in der Astrofotografie überzeugen. DCld 343.0+2.8 mit dem C11 und Hyperstar Mit modernen Teleskopen... -
Skyris - Planetenfotografie
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. April 2018Zuletzt bearbeitet am 24. April 2020.
von Christopher Go mit Ergänzungen von Wolfgang Paech Diese Webseite ist die Umsetzung eines Powerpointvortrags von Christopher Go auf dem Celestron Perspective Seminar von 2013. Sie können die englischen Folien auch hier herunterladen. Die Erdatmosphäre, Seeingbedingungen Wir leben am Boden eines großen Luftozeans und das Licht eines jeden Beobachtungsobjektes durchläuft die Erdatmosphäre bevor es in unser Beobachtungsteleskops eintritt. Als Seeing bezeichnet man die Qualität der Ersatmosphäre über dem Teleskopstandort. Die Atmosphäre der Erde ist durchmischt... -
Tipps + Tricks zur hochauflösenden Mond- und Planetenfotografie mit Baader-Zubehör
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 19. März 2018Zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2018.
Tipps + Tricks zur hoch auflösenden Mond- und Planetenfotografie mit einem Videomodul - ein kurzer "Workflow" für SC Teleskope mit Baader Zubehör Bilder sagen oft mehr als tausend Worte ... ... immer wieder werde ich gefragt, wie mir meine hoch aufgelösten Mond- und Planetenaufnahmen gelingen. Deshalb im folgenden eine kurze Beschreibung des Equipments und folgend ein paar Tipps + Tricks zum "Workflow" für die Aufnahmen und Bildbearbeitung. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht zur hoch... -
Mondfotografie bei Tag mit C14, Skyris 455M und Baader IR-Passfilter
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 21. Juli 2016Zuletzt bearbeitet am 10. April 2018.
Alle folgenden Bilder wurden vor oder zeitgleich zum Sonnenuntergang mit der abgebildeten Ausrüstung aufgenommen. Aufnahmeort war die Gästefarm Onjala in Namibia, nahe Windhoek. 14" EdgeHD Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm) (#822220X, € 8995,-) Baader IR Passfilter Bilder + Text © 2015 by Dipl.-Ing. Wolfgang Paech UPDATE: Neue Mondbilder mit SkyRis 445M mit dem Baader IR-Passfilter! Neben der Beruhigung von Seeingeffekten erlaubt der Einsatz des Baader IR Passfilters auch die Aufnahmen selten fotografierter Mondformationen der...