Uncategorized

  • Celestrons neues Tischstativ für die NexStar SE und NexStar Evolution Teleskope

    Die computergesteuerte Celestron NexStar SE Montierung, die mit einem 4" Maksutov-Cassegrain und Schmidt-Cassegrains mit 5" bis 8" Öffnung erhältlich ist, ist seit mehr als fünfzehn Jahren bei Anfängern und erfahrenen Beobachtern gleichermaßen beliebt, da sie einfach einzurichten und zu bedienen, transportabel und erschwinglich ist. Aufbauend auf ihrer Popularität wurde die SE-Serie später durch die NexStar Evolution-Reihe ergänzt, die sich durch ein neues mechanisches Design, einen internen, langlebigen Lithium-Eisen-Phosphat-Akku und WiFi für die kabellose Teleskopsteuerung mit der (kostenlosen) SkyPortal iOS/Android App auszeichnet. Die Evolution-Montierung ist mit Schmidt-Cassegrains von 6" bis 9,25" Öffnung sowie mit dem 8" EdgeHD-Version erhältlich. Diese Geräte (und die meisten anderen gängigen Montierungen) werden bereits mit einem großen Stativ ausgeliefert. Die meisten Beobachter werden auch nichts anderes für ihr Teleskop brauchen. Aber manchmal...
  • Highlights am Nachthimmel: Mai 2023

    Astronomisch gesehen ist der Mai ein recht ruhiger Monat. Im Lauf der Wochen werden die Nächte immer kürzer, da die Sonne immer früher auf- und später untergeht. Die Frühlingssternbilder wie der Krebs und die galaxienreichen Regionen in Löwe und Jungfrau wandern am Himmel Richtung Westen. So machen Sie Platz für die ersten Sommersternbilder wie Schwan und Schlangenträger. Am Anfang des Monats erwartet uns das Maximum des Sternschnuppenstroms der Eta Aquariiden, außerdem gibt es ein paar enge Begegnungen des Mondes mit den Planeten. Die großen Planeten Jupiter and Saturn bauen ihre Morgensichtbarkeit vor Sonnenaufgang aus und erreichen im Lauf des Jahres eine immer bessere Stellung am Himmel für Beobachtung und Fotografiere. In der zweiten Monatshälfte gewinnt der innerste Planet Merkur vor Sonnenaufgang an Höhe über dem...
  • Highlights am Nachthimmel: April 2023

    Nachdem nun sowohl die Fühlings-Tagundnachtgleiche als auch die Uhrumstellung auf Sommerzeit hinter uns liegen, lassen wir auch den Winterhimmel allmählich hinter uns und freuen uns auf wärmere, wenn auch kürzere Nächte und hoffentlich besseres Wetter. Nach Sonnenuntergang wandern die großen Wintersternbilder Orion, Fuhrmann, Stier und Zwillinge immer weiter Richtung Horizont und machen Platz für die Frühlingssternbilder wie Krebs, Löwe, Haar der Berenike, Jungfrau und Bärenhüter. Die Abbildung ist eine Simulation (erstellt mit Stellarium) des Nachthimmels über München Mitte April gegen Mitternacht. Der Nachthimmel Mitte April gegen Mitternacht Galaxien Die Frühlingszeit bis etwa Mitte Mai ist auch als Galaxienzeit bekannt, da wir dann aus unserer Galaxie heraus schauen und ungestört von den Staubwolken und Sternhaufen in die Tiefen des Alls blicken – und dort erwarten uns...
  • Highlights am Nachthimmel: März 2023

    Auf den kurzen Monat Februar folgt schon der März, und die astronomische Wintersaison neigt sich dem Ende zu: Wir gehen auf den Frühling zu. Die Sonne geht früher auf und später unter, was bedeutet, dass die Nächte kürzer werden. Nach Sonnenuntergang dominieren die Wintersternbilder den Abendhimmel, wobei Orion markant im Süden steht, nahe des Meridians. Der rote Planet Mars leuchtet weiterhin hoch im Stier, und der hellste Stern Sirius strahlt hell im Südosten. Im weiteren Verlauf des Abends verschwinden diese Wintersternbilder von unserem Himmel, und die Frühlingssternbilder Krebs, Löwe, Haar der Berenike und Bootes/Bärenhüter treten in den Vordergrund. Unten sehen Sie eine von Stellarium simulierte Ansicht des Nachthimmels für Mitte März um 21 Uhr.   Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat...
  • Highlights am Nachthimmel: Februar 2023

    Zu Beginn des zweiten Monats des Jahres dominieren die Wintersternbilder Auriga, Stier, Orion und Zwillinge und die in ihnen enthaltenen Himmelsschönheiten unseren Abendhimmel. Venus ist im Westen zu sehen, Jupiter nicht weit dahinter und Mars hoch am Himmel im Stier. Das Bild unten ist eine Simulation (von Stellarium) des Nachthimmels von München aus, etwas mehr als eine Stunde nach Sonnenuntergang Mitte Februar.   Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat achten sollten: 1. Februar: Komet C/2022 E3 (ZTF): Dieser Komet, der im März 2022 mit Hilfe der Zwicky Transient Facility (ZTF) entdeckt wurde, ist das Ziel vieler visueller Astronomen und Astrofotografen und wird unserer Erde am 1. dieses Monats am nächsten kommen. Im Februar wird der Komet die Sternbilder Giraffe, Fuhrmann und...
  • Geschenksideen für Einsteiger

      Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir befinden uns in der Weihnachtszeit. Wie so oft ist dies ein guter Zeitpunkt, um über ein Geschenk für den Astronomen in Ihrem Leben nachzudenken oder sich selbst eine Freude zu machen. Bei der großen Auswahl an Astronomiezubehör haben wir eine kleine Auswahl an beliebten Geschenkideen für diejenigen zusammengestellt, die ihre astronomische Reise gerade beginnen und die bei unserem Netzwerk von Celestron-Händlern sowie bei uns selbst erhältlich sind. Lernen Sie Ihr neues Teleskop kennen: Erste Schritte mit Ihrem Celestron-Teleskop Erste Schritte mit Ihrem Celestron-Teleskop (#826158, € 7,95) Wenn Sie noch dabei sind, den Umgang mit Ihrem Celestron-Teleskop zu erlernen, oder gerade überrascht wurden und Ihr erstes Teleskop erhalten haben, dann ist dieses Buch der ideale...
  • Die neuen "f/2" Schmalbandfilter von Baader im Einsatz.

    Ein Erfahrungsbericht nach der fotografischen Aquisition von fünf verschiedenen Himmels-Objekten. Von Dr. Claus Possberg, Sternwarte Freyung (www.possi.space) – Oktober 2022 Der Einsatz höchstlichtstarker Systeme wie Celestron RASA, Hyperstar oder spezieller Astrographen hat in den letzten Jahren die Aufnahme lichtschwacher Nebelobjekte revolutioniert, erfordert aber eine spezielle Filtertechnik, die ich hier besprechen möchte. Eine Emissionslinie, wie z.B. die H-alpha mit 656,28 Nanometern, erfährt beim Durchgang durch ein Linienfilter im Zentralstrahl optimalerweise nur eine sehr geringe Abschwächung. Die weltbesten Filter erreichen hier gut 90% Transmission. Geht der Strahl aber durch die Peripherie des Teleskopsystems, verschiebt sich die Emissionslinie geringfügig in Richtung kurzwelligeres Licht (Blueshift). Haben die Filter eine sehr schmalbandige Durchlasscharakteristik, wandert die Wellenlänge vom Maximum der Durchlasskurve in Richtung der Flanke und schwächt den Strahl unerwünscht ab....
  • Der Baader FCCT mit der QHY 268M am RASA 8 – Schritt für Schritt zur perfekten Justage

    Wenn beim RASA 8 eine Sensordiagonale von 22mm für eine korrekte Abbildung ideal ist, aber „nur“ eine Kamera mit 28,5mm Diagonale zur Verfügung steht – geht das überhaupt? Ich habe das einmal ausprobiert und beschreibe hier Schritt für Schritt meinen Weg zum fertigen Aufnahme mit dem Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) und der QHY 268M ( QHY 268 M/C BSI Medium Size APS-C Kameras, gekühlt (verschiedene Versionen erhältlich) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) ) am RASA 8, insbesondere die Justage des Gesamtsystems. Ich schlage vor, dass Sie alles einmal in Ruhe zu lesen, bevor Sie es selbst ausprobieren! Kontrollieren Sie zur Sicherheit jeden Handgriff – und alles auf eigene Verantwortung! Warum Astrofotografie mit dem...
  • Zwei ISS-Astronauten von der Erde aus gleichzeitig fotografiert

    Update 21.04.: "Making-Of" Video von Sebastian Voltmer:  Originale News vom 31. März 2022 Die ISS-Raumstation tauchte am 23. März 2022 zum Weltraumspaziergang der beiden Astronauten Raja Chari und Matthias Maurer (Fotos rechts) kurz nach Sonnenuntergang am hellen Abendhimmel über Deutschland auf (siehe die Himmelskarte mit der eingezeichneten Flugbahn links). Die nachfolgende aktuelle Aufnahme des Überflugs der ISS gelang Dr. Sebastian Voltmer (Instagram: @sebastianvoltmer) durch ein Celestron C11 EdgeHD unter sehr guten Sichtbedingungen von der saarländischen Heimat des ESA-Astronauten Dr. Matthias Maurer. Neben den beiden Astronauten ist sogar die angedockte SpaceX Dragon-Kapsel, mit der die Astronauten der Crew-3 zur ISS flogen, deutlich zu erkennen. Details um die 20 cm sind sichtbar. Anmerkung von Baader Planetarium: Die Montierung, die die schnelle Geschwindigkeit der ISS nachführte, war...
  • Tauschutz mit Celestron

    Nicht nur im Herbst gehören sie zu einem vertrauten Anblick an vielen Teleskopen: Lange Taukappen, oft genug unterstützt von Heizbändern, die nur einen Zweck haben: Luftfeuchtigkeit daran zu hindern, sich auf der Optik als Tau niederzuschlagen. Ohne Tauschutz endet eine Beobachtungsnacht sonst vorzeitig, wenn die Temperatur unter den Taupunkt auskühlt. Passiver Tauschutz Eine Taukappe ist der gängigste und preiswerteste Schutz vor einer zugetauten Optik. Sie sollte mindestens doppelt so lang sein wie der Durchmesser der Öffnung, die sie schützt. Bei Linsenteleskopen ist sie meist fester Teil des Tubus und kann für den Transport abgenommen oder eingeschoben werden. Bei dem langen und vergleichsweise schlanken Tubus eines Refraktors ist das auch kein Problem. Anders sieht es bei Schmidt-Cassegrains mit ihren kompakten Tuben bei großer Öffnung aus: Hier...
  • Wird der FCCT auch für ZWO Kameras verfügbar werden?

    Baader FCCT - Filter Changer Camera Tilter (Größe: 3.4 MB) Als QHY-Händler haben wir Zugang zu allen QHY-Kameras, und als die Konstruktionslösung für ein so "scheinbar unmögliches Produkt" wie das FCCT-I aufkam, konnten wir QHY-Kameras für alle Tests bezüglich der RASA- und FCCT-Anpassung verwenden und alle Hindernisse aus dem Weg räumen (es gab viele, eines davon war die Tatsache, dass nicht zwei RASA 8 die exakt gleiche Bildebenenposition haben...). Für diese Kombination wissen wir also, dass sie funktioniert, und wir haben zwei 0,5 mm Unterlegscheiben hinzugefügt, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, solche feinen Brennweitenunterschiede auszugleichen. Jetzt kann jedes QHY-Kameragehäuse mit 77 mm Durchmesser und 6,5 mm Chipabstand mit drei Schrauben am FCCT I befestigt werden (siehe Bedienungsanleitung). Allerdings haben wir das Vier-Loch-Schema der...
  • Neues Zubehör für den StarAid Revolution

    StarAid 1.25" nach C-Mount Adapterring Adaptiert den StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B (#1485001 , € 890) an ein C-Mount Leitrohr. Benötigt das 1,25" Filtergewinde am StarAid Revolution. Eventuelle Filter müssen daher an der Vorderseite des Leitfernrohrs angebracht werden. Ermöglicht den Anschluss eines QHY miniGuideScope (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) an den StarAid Revolution. In diesem Fall muss der schwarze Adapterring am Ende des QHY MiniGuideScopes durch den StarAid 1.25" nach C-Mount Adapterring ersetzt werden. Ideal für alle, die Astrofotografie mit einer kleinen Reisemontierung und einer DSLR oder spiegellosen Systemkamera betreiben. Bauhöhe: 5mm StarAid 1.25" Sucherschuh-Halter Dient zur direkten Befestigung des StarAid Revolution Standalone Autoguiding – Revision B (#1485001 , € 890) an Standard-Sucherhalter oder an einem Stativkopf bei minimalem Gewicht. Passend auch für...
  • Astrofotografie mit einem azimutalen montierten Schmidt-Cassegrain – welches Equipment ist dafür notwendig?

    Folgende Fragen haben wir von einem Kunden erhalten und möchten diese hiermit ausführlich und beantworten um auch anderen Kunden zu helfen: Ich habe seit einigen Jahren ein azimutal montiertes Schmidt-Cassegrain. Bis jetzt habe ich nur beobachtet und hin und wieder mal versucht ein Bild zu machen. Ich will aber nun mit der Astro-Photographie anfangen. Wichtig ist mir eine einfache Bedienung, und dass ich nicht jedes mal erst eine Stunde alles neu einstellen muss. Könnt ihr mir ein paar sinnvolle und passende Sachen für mein Teleskop vorschlagen?! Es wäre schön wenn aus jeder Preisstufe etwas dabei ist, wichtig für mich ist: „Einmal richtig und sinnvoll kaufen ist besser als zweimal zu billig, denn das wird teurer“. ANTWORT: Wir bitten um Verständnis, dass wir auf solche Fragen...
  • APF-R : Absolute Point of Focus

    APF-R geht als offizielles Plugin bei Adobe Photoshop online Christoph Kaltseis ist Photoshop Experte und ein erfahrener Astro-Fotograf. In den vergangenen Jahren hat er mit APF‑R (Absolute Point of Focus) einen innovativen Bildschärfungsprozess in Photoshop entwickelt, der in der Fachwelt auf großes Interesse gestoßen ist. Das Team des Hubble Space Telescope nutzt sein Verfahren bereits seit über 2 Jahren. Adobe Photoshop hat nun aus Christoph Kaltseis' komplexem Verfahren das leicht zu bedienende APF‑R Plugin für Photoshop CC entwickelt. Das Tool schärft Bilder mittels APF‑R und ist ohne großes Vorwissen mit nur wenigen Klicks zu bedienen. Selbst den hohen Qualitätsansprüchen in der Astrofotografie hat das Plugin mit seiner Power schon vielfach entsprochen. Lesen Sie hier ein ausführliches, sehr interessantes Interview mit Christoph Kaltseis auf Picture Instruments...
  • Gibt es einen idealen Arbeitsabstand für die Celestron Schmidt-Cassegrains?

    Celestron gibt auf https://www.celestron.com/blogs/knowledgebase/what-are-the-optimum-back-focus-distances-for-celestron-scts die folgenden Idealwerte für Schmidt-Cassegrains an: SCT Back focus distance from primary mirror baffle tube lock ring (in) C5: 5" (12,7cm) C6: 5" (12,7cm) C8: 5" (12,7cm) C925: 5.475" (13,9cm) C11: 5.475" (13,9cm) vom 3"-auf-2"-Adapter, 5.975" (15,2cm) ab dem 3"-Klemmring des Hauptspiegelblendrohrs C14 5.475" (13,9cm) vom 3"-auf-2"-Adapter, 5.975" (15,2cm) ab dem 3"-Klemmring des Hauptspiegelblendrohrs Wenn dieser Punkt unter- oder überschritten wird, merkt man bei den klassischen SCs - visuell - lange Zeit recht wenig, weil das Auge Vignettierung und Bildfehler nur sehr gemindert wahrnimmt. Aber fotografisch wird das relativ rasch sichtbar - vor allem dank der immer kleiner werdenden Pixel der modernen CMOS-Kameras. Je weiter man z.B. diesen designerischen Idealbrennpunkt durch Verlagerung des Hauptspiegels "nach aussen zwingt", desto mehr von der...

1-15 von 30

Seite:
  1. 1
  2. 2