Beeindruckende Aufnahmen mit Celestron 11" RASA - Christoph Kaltseis

Christoph Kaltseis hat einen im Einsatz und meint:

Anbei die schönste Aufnahme bis jetzt und der RASA macht schon Unruhe … mit der D810A noch mehr 🙂
Meine M33 gelang bei Seeing Werten unter 2“ und eher auf die 1,5“ wobei ich die nicht messen kann, da die Auflösung 1,58“ beträgt.
Die Sterne sind übers Feld 4,8mü klein und das ist sehr genial! 18x180s nur und ISO400.
Himmel war schon besser als bei anderen Aufnahme aber er kann bei mir zu Hause noch mehr.
© Christoph Kaltseis, http://www.christoph-kaltseis.com

M33

M33

Neben M33 hat er uns noch eine ganze Reihe weiterer Bilder zugeschickt.

Der Pacman-Nebel NGC281, 23x180 Sekunden

Der Pacman-Nebel NGC281, 23x180 Sekunden

NGC 7023 – Irisnebel mit umgebendem Sternhaufen – 34x180 Sekunden

NGC 7023 – Irisnebel mit umgebendem Sternhaufen – 34x180 Sekunden

IC1396 und vdb 142, Aufnahme mit dem 11" RASA, Nikon D810A, 20x180s @ 800 ISO, © Christoph Kaltseis

IC1396 und vdb 142, Aufnahme mit dem 11" RASA, Nikon D810A, 20x180s @ 800 ISO, © Christoph Kaltseis

Der Sichelnebel oder Crescent Nebula NGC 6888 im Schwan, 20x180 Sekunden

Der Sichelnebel oder Crescent Nebula NGC 6888 im Schwan, 20x180 Sekunden

Die Andromedagalaxie M31 mit 38x180 Sekunden

Die Andromedagalaxie M31 mit 38x180 Sekunden

Der Nordamerikanebel NGC7000, 12x180 Sekunden

Der Nordamerikanebel NGC7000, 12x180 Sekunden


Über den Autor: Christoph Kaltseis

Christoph Kaltseis

Christoph  ist nicht nur Adobe Photoshop Spezialist und als Nikon Professional für Nikon unterwegs, sondern auch ein erfahrener Astrofotograf. Er gehört zu den Gründern der Central European DeepSky Imaging Conference (www.cedic.at), die seit 2009 regelmäßig alle zwei Jahre in Linz stattfindet.

Neben seiner diversen Projekten hat Christoph mit APF-R (Absolute Point of Focus) in den letzten Jahren einen neuartigen Bildschärfungsprozess entwickelt. Die Prozedur ist dabei nicht immer gleich, sondern wird auf die Kombination von Objektiv und Kamera angepasst. Daher war eine flexible Methode nötig, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

In seiner Karriere als Astrofotograf hat Christoph auch bereits einige APODs (NASA Astronomy Picture of the Day) erstellt, z.B. die mit APF-R bearbeitete Aufnahme der M33 Galaxie oder das Herz des Orionnebels (M42).


Hinterlasse eine Antwort