Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
- Beschreibung
-
Details
Als größtes Modell der CPC-GPS-Familie sammelt das CPC 1100 GPS das meiste Licht und erreicht Sterne fast bis zur 15. Größenklasse. Damit nutzt dieses Schmidt-Cassegrain die gesamte Datenbank mit tausenden von NGC- und Abell-Galaxien aus, gleichzeitig offenbart es an den bekannten Objekten neue Details. Mit modernen Software-Funktionen wie der Ruheposition ("Hibernate") behält die Montierung ihre Ausrichtung über viele Nächte hinweg bei, ohne dass Sie sie neu initialisieren müssen. Damit ist sie ideal für eine feste Sternwarte geeignet.
Das CPC 1100 GPS XLT ist dank seiner Gabelmontierung gut transportabel und verfügt über die StarBright-XLT-Vergütung. Das Fernrohr ist für visuelle Beobachtungen perfekt geeignet und ermöglicht mit einer optionalen Polhöhenwiege und einer CCD-Kamera auch professionelle Astrofotografie.
Wenn Sie das Teleskop auf die Planeten richten, werden Sie faszinierende Details auf der Oberfläche von Jupiter sehen, die Cassini-Teilung der Saturnringe und Oberflächendetails auf Mars. Selbst Uranus, Neptun und Pluto sind in Ihrer Reichweite.
Trotz der großen Öffnung ist das Teleskop dank des praktischen Tragegriffs und einem Gewicht von etwa 19 Kilogramm so transportabel, dass Sie es in Ihrem Garten ebenso gut aufstellen können wie an Ihrem Lieblingsplatz unter dunklem Himmel.
Professionelle XLT-Computerteleskope
Mit der CPC-Baureihe bringt Celestron die stabilste Gabelmontierung, die es in den 40 Jahren Produktionszeit der Schmidt-Cassegrain-Teleskope von Celestron gegeben hat. Das völlig neu konzipierte Stativ und ein riesiges, 280 mm großes Kugellager in der Gabelbasis ermöglichen ein vibrationsloses Beobachten auch bei höchsten Vergrößerungen.
Die azimutale Gabelmontierung ist zwar nicht so variabel wie die Deutsche Montierung, da sie auf den Tubusdurchmesser abgestimmt ist. Dieser Nachteil wird ausgeglichen durch kompakte Bauweise, geringes Gewicht, gute Transportierbarkeit und als Wichtigstes: ein unglaublich schneller Aufbau. Sie sind in wenigen Minuten beobachtungsbereit. Einfach das Stativ aufstellen, mit der eingebauten Dosenlibelle nivellieren, die Gabelmontierung aufsetzen – und einschalten.
Eingebautes GPS
Der 16-Kanal-GPS-Empfänger übergibt Zeit, Datum und Ortskoordinaten an die Elektronik. Dadurch müssen Sie Zeit und Standort nicht mehr selbst eingeben - das Teleskop hat automatisch die exakten Daten.
SKY ALIGN ...
... heißt das Alignmentverfahren von Celestron für die perfekte GoTo Positionierung. Das Teleskop benötigt keine definierte Grundstellung mehr: Sie stellen nacheinander drei helle Sterne (auch Planeten und der Mond sind möglich) ins Gesichtsfeld des Teleskops ein und voilá, Ihr CPC Teleskop ist zur automatischen GoTo Positionierung auf ein beliebiges Objekt aus der Datenbank der Handsteuerung bereit.Aus den Fahrstrecken der drei Sterne und den entsprechenden Winkel berechnet SkyAlign die Aufstellung Ihres Teleskops. Die weiteren dazu benötigten Daten (Datum, Uhrzeit, und Standortkoordinaten) "holt" sich SkyAlign über den integrierten 16-Kanal GPS Empfänger.
"SkyAlign" arbeitet nur im azimutalen Betrieb des Teleskops, wenn also das Teleskop ohne Polhöhenwiege direkt auf dem Stativ betrieben wird. Aber auch für den parallaktischen Betrieb hält Celestron in der CPC-Serie einige neue und vereinfachte Alignmentverfahren bereit.Umfangreiche Datenbank
Die Datenbank der CPC-Teleskope enthält über 40.000 Himmelsobjekte, darunter die Messier- und Caldwell-Kataloge ebenso wie Galaxien und Nebel aus dem NGC-Katalog und die Planeten. Sie können die Auswahl eingrenzen, um die Suche in dieser umfassenden Datenbank zu vereinfachen und die Objekte auszublenden, die gerade unter dem Horizont stehen.
Die "Identifiziere"-Funktion sagt Ihnen, was Sie gerade im Teleskop sehen, außerdem können Sie mit Ihr leicht den Himmel erkunden. Richten Sie das Fernrohr einfach einmal auf einen beliebigen Bereich des Himmels und lassen Sie sich zum Beispiel die nächsten Messier-Objekte anzeigen - das Teleskop wird sie für Sie anfahren. Das können Sie in verschiedenen Himmelsbereichen und mit verschiedenen Objekten machen!
Mit "Solar Sys Align" können Sie das Teleskop auch bei Tag mit Hilfe von Sonne oder Mond ausrichten, um die Planeten oder die hellsten Sterne am Taghimmel zu beobachten.
Die CPC Teleskope punkten u.a. auch mit den folgenden Details:
- Die azimutale Gabelmontierung wurde komplett überarbeitet. Sie ist schwingungsunanfälliger und die Antriebsmotoren und Getriebe laufen "flüsterleise" im GoTo Betrieb. Auch das Stativ, welches Montierung und Teleskop trägt, ist noch stabiler geworden.
- Das völlig neu konstruierte Stativ (Landing-pad) hat eine selbstzentrierende Aufnahmevorrichtung - keine Suche in Dunkeln nach den richtigen Aufsatzpunkt für den Montierungsfuß auf dem Stativ. Durch Drehen der Montierung auf dem Stativ rasten die Schraublöcher an der richtigen Position ein. Drei federunterstützte, unverlierbar im Stativ verankerte Schrauben ermöglichen eine rasche und vor allem mühelose Montage in sekundenschnelle. Die eingebaute Dosenlibelle erleichtert das Nivellieren. Das große Stativdreieck dient gleichzeitig als Ablagefläche für mehrere Okulare,
- Beleuchteter Ein/Ausschalter an der Gehäuseoberseite - keine Sucherei im Dunkeln mehr,
- Große, griffige Klemmräder (handschuhtauglich) in beiden Achsen anstatt fummeliger kleiner Klemmhebel,
- Die "Permanent PEC" funktion speichert die periodischen Fehler der Schnecke um die Nachführgenauigkeit zu verbessern,
- Die Elektronik arbeitet mit allen am Markt erhältlichen Autoguidern und Planetariumsprogrammen zusammen,
- Die Funktion "Alignment Sync" erlaubt es, die Positionierungsgenauigkeit während des Betriebs durch die Bestätigung eines neuen Alignmentobjektes zu verbessern,
- Die Funktion "Präzises Goto" erlaubt es, sehr lichtschwache Objekte extrem genau ins Zentrum des Gesichtsfeldes oder eines CCD-Chips zu bringen. Zunächst wird ein heller Stern nahe des gesuchten Objekts von der Elektronik ausgewählt und angefahren. Der Beobachter muss ihn dann mit den Pfeiltasten des Handcontrollers ganz genau in die Mitte des Gesichtsfeldes bringen. Der Computer kalkuliert dann den Abstand von diesem Stern zum gesuchten Objekt und fährt dieses hochpräzise an
- Abschließend ein weiteres neues "Feature" der Handsteuerungen der Version 4.0 der CPC - Serie: dank eines Flash-Eproms ist die Steuer- und die Motorsoftware über das Internet "upgrade"-fähig.
Vermeiden Sie Elektronikschäden – Denken sie an das passende Netzteil!
Für den fehlerlosen Betrieb des Geräts verwenden Sie bitte nur hochwertige Netzteile, die den Spezifikationen auch im Astro- d.h. im Ausseneinsatz genügen – Billig-Netzteile liefern die angegebene Spannung und Leistung oft nur bei Raumtemperatur und können die Elektronik im schlimmsten Fall sogar beschädigen. Geeignete hochwertige Netzteile finden Sie links unter Optionales Zubehör.
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Celestron |
Artikelnummer (#) | 821820X |
EAN Code | 4047825000903 |
Optik | |
Teleskopserie | CPC |
Optische Bauart | Schmidt-Cassegrain |
Öffnung (mm) | 280 mm (11") |
Brennweite | 2800 mm (110 in) |
Öffnungsverhältnis | 10 |
Steckmaß (Zoll) | 3,3“ + 2“ SC-Gewinde, 1.25“ |
Optische Vergütung | Starbright XLT (Vollständig mehrfach-vergütet) |
Lichtsammelvermögen (zum menschlichen Auge) | 1593x bloßes Auge |
Auflösung (RAYLEIGH) | 0.50 Bogensekunden |
Auflösung (DAWES) | 0.41 Bogensekunden |
Grenzgröße | 14.7 mag |
Niedrigste sinnvolle Vergrößerung | 40x |
Höchste sinnvolle Vergrößerung | 661x |
Fangspiegelobstruktion | 9.5 cm |
Fangspiegelobstruktion rel. zum Durchmesser | 34,00 % |
Fangspiegelobstruktion rel. zur Fläche | 11,60 % |
Gesichtsfeld | 0.6 ° |
Montierung | |
Montierungssteuerung | Computergesteuert (GOTO) |
Typ | Azimutale Doppel-Gabel |
Datenbank | Über 40.000+ Objekte, 100 benutzerdefinierte Einträge, Weitere Informationen zu über 200 Objekten |
Schwenkgeschwindigkeit | Neun Geschwindigkeiten, maximal 3°/Sekunde |
Nachführgeschwindigkeiten | siderisch, solar und lunar |
Nachführmodi | Azimutal, EQ-Nord, EQ-Süd |
Alignment Methoden | SkyAlign, Auto Two-Star Alignment, Two-star Align, SolarSystem Align, EQ Nord, EQ Süd, One-Star Align |
Schneckenfehlerkontrolle (PPEC) | PEC, permanent programmierbar |
Stativ | |
Stativ | Höhenverstellbares Schwerlast-Stahlstativ |
Elektronik | |
Anschlüsse | USB |
Handsteuerbox | NexStar+ Handcontroller, zweizeiliges LCD-Display mit 16 Zeichen, 19 Tasten mit Hintergrundbeleuchtung, USB 2.0 Anschluss für PC-Verbindung |
Strombedarf | 12 V DC, 1,5 A |
GPS | Eingebaut, 16 Kanäle |
Beinhaltetes Zubehör | |
Brennweite Okular 1 (mm) | 40 mm |
Vergrößerung 1 | 70 x |
Zubehörablage | Stativspreizer/Okularhalter |
Zenitprisma | 1.25" |
Sucher | 8x50 Sucher mit Schnellkupplung |
inkl. Zubehör | 11“ Schmidt-Cassegrain in computergesteuerter CPC-Doppelgabel-Montierung, höhenverstellbares Stativ, Ablageplatte, 8x50 Sucher, 40mm Plössl-Okular, 1.25“ Zenitprisma |



Featured:
> 500 Downloads
Der Celestron Firmware Manager ermöglicht es Ihnen, die NexStar+ (Software-Version 5.x) und StarSense Handcontroller mit der jeweils neuesten Firmware zu versehen.
Bitte aktivieren Sie im CFM den Menüpunkt CFM => Automatisch updaten, damit beim Programmstart auf die jeweils aktuellste Version des CFM überprüft wird.
Celestron Firmware Manager für NexStar+ und StarSense Handcontroller und das StarSense-Modul.
Benutzen Sie diese Software, um Firmware-Updates für die genannten Handcontroller einzuspielen. Beachten sie die Bedienungsanleitung Ihres Teleskops.
ACHTUNG: Für NexStar-Handcontroller mit Software-Version 4.x benötigen Sie die HC-Update-Software. Ältere Handcontroller (Version 3.x) sind nicht updatebar.
Der Celestron Firmware Manager ist ein Java-Programm, das die Java Laufzeitumgebung Version 7.0 oder höher benötigt. Wenn Sie kein Java haben oder sich nicht sicher sind, können Sie es kostenlos unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html herunterladen.
CFM muss nicht installiert werden, der Download erfolgt jedoch über eine komprimierte .zip-Datei. Sie müssen diese entpacken (unter Windows z.B. über Rechtsklick => Extrahieren); CFM kann nicht in der komprimierten Datei ausgeführt werden.
Um CFM unter MS Windows, MacOS oder XWindow auszuführen, wechseln Sie in den entpackten Ordner und öffnen Sie die Datei CFM.jar per Doppelklick. Wenn das Programm gestartet ist, klicken Sie auf den Update-Button.
Wählen Sie ggf. aus, ob Sie ein Teleskop mit azimutaler Montierung (NexStar SE, CPC, SLT o.ä.) oder parallaktischer Montierung (AS-GT, AVX, CGEM, CGE Pro) benutzen.
Wenn Sie die Fehlermeldung "Cant find Main Class" sehen, haben sie entweder eine ältere Version von Java, oder Sie haben den CFM aus der Zip-Datei heraus aufgerufen.
Wenn sie gar nichts sehen oder der Willkommen-Bildschirm nur kurz aufflackert, haben Sie kein Java installiert.
Einige Betriebssysteme verbergen die Dateiendungen .jar oder .zip.
Um CFM über ein Terminal-Fenster auszuführen, wechseln Sie in den Ordner, der die Datei CFM.jar enthält, und geben Sie java -jar CFM.jar ein.
Diese Zip-Datei enthält außerdem eine Grafik, die beschreibt, wie der StarSense für das UpDate verkabelt werden muss. Sie benötigen zusätzlich ein Mini-USB-Kabel.

> 200 Downloads
- Für Microsoft Windows 32Bit und 64Bit.
Wenn Ihr Teleskop einen NexStar-Handcontroller (ab Version 4.x) mit der aktuellsten Firmwareversion oder einen NexStar+ Handcontroller (Version 5.x) hat, können Sie nun die Firmware der Motorplatine in der Montierung über den Handcontroller auf den aktuellsten Stand bringen. Dazu verbinden Sie die Handsteuerung über das Anschlusskabel für NexStar-Geräte (Bestell-Nummer #821037BA) direkt oder über einen USB-RS232-Adapter (821035BA) mit Ihrem an das Internet angeschlossenen PC. Einigen Teleskopen liegt das Verbindungskabel bereits bei.
Bislang musste die Montierung direkt über den PC-Port oder einen zusätzlichen AUX-Port-Splitter mit dem Programmierkabel (#821012, nicht mehr lieferbar) verbunden werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe-Funktion der Software, nachdem Sie sie installiert haben, oder in der ausführlichen deutschen Bedienungsanleitung Ihres Teleskops.
Die aktuellste Version der Software finden Sie ggf. bei Celestron.com unter Downloads/Software.
> 100 Downloads
Mit dieser Software können Firmware-Updates für die NexStar-Handcontroller aus dem Internet heruntergeladen und installiert werden.
ACHTUNG: Diese Software ist nur für die NexStar-Handcontroller mit Software-Version 4.x geeignet! Verwenden Sie sie nicht mit einem NexStar+ oder StarSense Handcontroller! Wenn Ihr Teleskop 2013 oder später gekauft wurde, hat es wahrscheinlich bereits den NexStar+ Handcontroller, der über den Celestron Firmware Manager upgedated wird!
Weitere Hinweise zur Installation und zum Update finden sie ind er ausführlichen deutschen Bedienungsanleitung Ihres Celestron-Teleskops oder im installierten Programm im Hilfe-Menü.
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN:
- Microsoft Windows 32 oder 64 Bit
Mit dieser Software sind nur Handcontroller mit der Firmware-Version 4.x upgradebar. NexStar+ und StarSense-Handcontroller werden über den Celestron Firmware Manager upgegradet. NexStar GT bHandcontroller mit der Firmware-Version 100.0 oder neuer sind nicht upgradebar. Die Version der installierten Firmware können Sie über den Menüpunkt Utilities/Version herausfinden.
Für die folgenden Montierungen gibt es Updates:
- NexStar GPS
- CPC Series
- Special Edition Series
- Advanced-GT
- CGE Series
- GT Series
- SLT Series
- LCM Series
Für das Update verbinden Sie die Handsteuerung über das Anschlusskabel für NexStar-Geräte (Bestell-Nummer #821037BA) direkt oder über einen USB-RS232-Adapter (821035BA) mit Ihrem an das Internet angeschlossenen PC. Einigen Teleskopen liegt das Verbindungskabel bereits bei.
