Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
- Beschreibung
-
Details
CPC Deluxe 1100 HD Goto-Teleskop
Als größtes Gerät dieser Baureihe sammelt das CPC Deluxe 1100 HD Teleskop das meiste Licht - fast 90% mehr als das 8"-Modell und immer noch über 40% mehr als das 9,25"-Modell. Mit dem CPC Deluxe erhalten Sie die neu überarbeitete GAbelmontierung und die moderne EdgeHD-Optik. Dank ausgeklügelter Softwarefunktionen wie der Hibernate-Funktion (Ruhemodus) merkt sich das Teleskop seine Position von einer Nacht bis zur nächsten - natürlich nur, wenn es in dieser Zeit nicht bewegt wird. Damit ist es ideal geeignet für die Festaufstellung in einer Sternwarte. Trotzdem ist es kompakt genug, um es gut an einen Beobachtungsplatz zu transportieren. Die praktisch positionierten Tragegriffe und ein Instrumentengewicht von knapp 30kg lässt es sich gut im eigenen Garten aufstellen oder an Ihren Lieblings-Beobachtungsplatz transportieren. Das CPC Deluxe 1100 HD ist gleichermaßen ein hervorragendes Gerät für die visuelle Beobachtung wie - zusammen mit der optionalen Polhöhenwiege - für professionelle Astrofotografie.
Neues Optik-Design
Die EdgeHD Optiken (Edge High Definition) vereinen die kompakte Bauform eines Schmidt-Cassegrains mit deutlich verbesserter Abbildung am Bildrand. Dieses Optiksystem bietet nicht nur Eigenschaften von Astrographen, sondern es produziert völlig unverzerrte, scharfe Bilder bis zum Rand (= "Edge") des großen visuellen und fotografischen Gesichtsfeldes. Dabei wird nicht nur die Koma außerhalb der optischen Achse korrigiert - wie bei anderen am Markt erhältlichen sogenannten "komafreien" Optik-Designs - sondern auch die Bildfeldwölbung! Alle EdgeHD-Teleskope liefern ein großes ebenes Bildfeld, das auch am Rand großer CCD-Sensoren eine scharfe Sternabbildung ermöglicht. Weitere Informationen und Beispielbilder finden Sie auf unserer Edge-HD-Seite.Eingebautes GPS
Die CPC Deluxe HD Teleskope verfügen über einen eingebauten GPS-Sensor, der automatisch Datum, Uhrzeit und Ihren genauen Standort von den GPS-Satelliten empfängt. Damit brauchen Sie diese Daten nicht mehr manuell eingeben.SkyAlign
... heißt das kinderleichte Alignmentverfahren von Celestron für die perfekte GoTo Positionierung. Das Teleskop benötigt keine definierte Grundstellung mehr: Sie stellen nacheinander drei helle Sterne (auch Planeten und der Mond sind möglich) ins Gesichtsfeld des Teleskops ein und voilá, Ihr CPC Teleskop ist zur automatischen GoTo Positionierung auf ein beliebiges Objekt aus der Datenbank der Handsteuerung bereit.Aus den Fahrstrecken der drei Sterne und den entsprechenden Winkel berechnet SkyAlign die Aufstellung Ihres Teleskops. Die weiteren dazu benötigten Daten (Datum, Uhrzeit, und Standortkoordinaten) "holt" sich SkyAlign über den integrierten 16-Kanal GPS Empfänger.
"SkyAlign" arbeitet nur im azimutalen Betrieb des Teleskops, wenn also das Teleskop ohne Polhöhenwiege direkt auf dem Stativ betrieben wird. Aber auch für den parallaktischen Betrieb hält Celestron in der CPC-Serie einige neue und vereinfachte Alignmentverfahren bereit.Umfangreiche Datenbank
Die Datenbank der CPC-Teleskope enthält über 40.000 Himmelsobjekte, darunter die Messier- und Caldwell-Kataloge ebenso wie Galaxien und Nebel aus dem NGC-Katalog und die Planeten. Sie können die Auswahl eingrenzen, um die Suche in dieser umfassenden Datenbank zu vereinfachen und die Objekte auszublenden, die gerade unter dem Horizont stehen.Die "Identifiziere"-Funktion sagt Ihnen, was Sie gerade im Teleskop sehen, außerdem können Sie mit Ihr leicht den Himmel erkunden. Richten Sie das Fernrohr einfach einmal auf einen beliebigen Bereich des Himmels und lassen Sie sich zum Beispiel die nächsten Messier-Objekte anzeigen - das Teleskop wird sie für Sie anfahren. Das können Sie in verschiedenen Himmelsbereichen und mit verschiedenen Objekten machen!
Mit "Solar Sys Align" können Sie das Teleskop auch bei Tag mit Hilfe von Sonne oder Mond ausrichten, um die Planeten oder die hellsten Sterne am Taghimmel zu beobachten.
Hyperstar-kompatibel Bei allen EdgeHD-Tuben können Sie den Fangspiegel entfernen und ersetzen. Das Ergebnis: Aus Ihrem Standard Celestron EdgeHD Teleskop wird mit der optionalen HyperStar-Optik ein digitales Schmidt Design für Ihre CCD- oder DSLR Kamera zur Fotografie im Primärfokus bei f/2 (C8, C11), f/2,3 (C925) und f/1.9 (C14).
Luminos Weitwinkel-Okular
Zum Lieferumfang des CPC Deluxe 925 HD gehört das moderne Luminos-Weitwinkelokular. Mit 23mm Brennweite und 82° Eigengesichtsfeld bietet es eine beeindruckende Kombination aus Leistung Bildfeld. Außerdem sind die Luminos-Okulare speziell für Teleskope mit ebenem Bildfeld gerechnet.Innovative Features
- Design - Für die CPC Deluxe HD Teleskope hat Celestron die Antriebsmechanik neu überarbeitet. Es hat ein 15 cm (6 Zoll) großes Messing-Zahnrad mit 180 Zähnen und einen Schneckentrieb aus Edelstahl, dazu ein einzigartiges Kugellagerdesign aus Stahl und Nylon für eine noch gleichmäßigere Nachführung für langbelichtete Deep-Sky-Aufnahmen.
- Innovation - Die CPC Deluxe HD Teleskope verfügen über das innovative All-Star™ Polar Alignment. Zusammen mit der optionalen Polhöhenwiege können Sie das Teleskop im parallaktischen Modus an jedem hellen Stern einnorden - Sie brauchen keinen Blick auf den Polarstern! Astrofotografen werden außerdem die Möglichkeit zu schätzen wissen, den periodischen Schneckenfehler zu korrigieren (Permanent Periodic Error Correction - PEC). Sie können den Schneckenfehler aufzeichnen, so dass er in Zukunft automatisch ausgeglichen wird.
- Power Management - Die überarbeitete Elektronik versorgt die Motoren mit ständig regulierter Spannung, sodass sie das Teleskop auch bewegen können, wenn es nicht völlig ausbalanciert ist. Gleichmäßiger Lauf und hohe GoTo-Genauigkeit bleiben so erhalten.
- Performance - Sie können Objekte weit über den Meridian hinaus verfolgen und so den interessantesten Teil des Himmels ohne Unterbrechung beobachten.
Vermeiden Sie Elektronikschäden – Denken sie an das passende Netzteil!
Für den fehlerlosen Betrieb des Geräts verwenden Sie bitte nur hochwertige Netzteile, die den Spezifikationen auch im Astro- d.h. im Ausseneinsatz genügen – Billig-Netzteile liefern die angegebene Spannung und Leistung oft nur bei Raumtemperatur und können die Elektronik im schlimmsten Fall sogar beschädigen. Geeignete hochwertige Netzteile finden Sie links unter Optionales Zubehör.
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Celestron |
Artikelnummer (#) | 821840X |
EAN Code | 4047825026996 |
Optik | |
Teleskopserie | CPC Deluxe HD |
Optische Bauart | EdgeHD |
Öffnung (mm) | 280 mm (11") |
Brennweite | 2800 mm (110 in) |
Öffnungsverhältnis | 10 |
Steckmaß (Zoll) | 3,3“ + 2“ SC-Gewinde, 1.25“ |
Optische Vergütung | Starbright XLT (Vollständig mehrfach-vergütet) |
Lichtsammelvermögen (zum menschlichen Auge) | 1593x bloßes Auge |
Auflösung (RAYLEIGH) | 0.50 Bogensekunden |
Auflösung (DAWES) | 0.41 Bogensekunden |
Grenzgröße | 14.7 mag |
Niedrigste sinnvolle Vergrößerung | 40x |
Höchste sinnvolle Vergrößerung | 661x |
Fangspiegelobstruktion | 9.5 cm |
Fangspiegelobstruktion rel. zum Durchmesser | 34,00 % |
Fangspiegelobstruktion rel. zur Fläche | 11,60 % |
Tubusgewicht | 30 kg (Teleskop und Montierung, ohne Stativ) |
Gesichtsfeld | 0.67 ° |
Montierung | |
Montierungssteuerung | Computergesteuert (GOTO) |
Typ | Azimutale Doppel-Gabel |
Datenbank | Über 40.000+ Objekte, 100 benutzerdefinierte Einträge, Weitere Informationen zu über 200 Objekten |
Schwenkgeschwindigkeit | Neun Geschwindigkeiten, maximal 3°/Sekunde |
Nachführgeschwindigkeiten | siderisch, solar und lunar |
Nachführmodi | Azimutal, EQ-Nord, EQ-Süd |
Alignment Methoden | SkyAlign, Auto Two-Star Alignment, Two-star Align, SolarSystem Align, EQ Nord, EQ Süd, One-Star Align |
Schneckenfehlerkontrolle (PPEC) | PEC, permanent programmierbar |
Stativ | |
Stativ | Höhenverstellbares Schwerlast-Stahlstativ |
Stativgewicht | 12 kg |
Elektronik | |
Anschlüsse | USB |
Handsteuerbox | NexStar+ Handcontroller, zweizeiliges LCD-Display mit 16 Zeichen, 19 Tasten mit Hintergrundbeleuchtung, USB 2.0 Anschluss für PC-Verbindung |
Strombedarf | 12 V DC, 2,5 A |
GPS | Eingebaut, 16 Kanäle |
Beinhaltetes Zubehör | |
Brennweite Okular 1 (mm) | 23 mm |
Vergrößerung 1 | 122 x |
Zubehörablage | Stativspreizer aus Aluminiumguss/Okularhalter |
Zenitprisma | 2" mit 1.25" Adapter |
Sucher | 50 mm Finderscope with quick release bracket |
inkl. Zubehör | 11“ EdgeHD in computergesteuerter CPC-Doppelgabel-Montierung, höhenverstellbares Stativ, Ablageplatte, 50mm Sucher, 23mm Okular, 2“ Zenitspiegel mit 1.25“-Adapter |


> 100 Downloads
Die Abbildungen im Katalog oder auf einer Webseite geben nur einen groben Eindruck von den wahren Dimensionen. Um Ihnen eine Vorstellung von den Größenverhältnissen zu geben, hat Benjamin Hartmann einen anschaulichen Überblick verfasst, was Sie bei welchem Fernrohr erwartet.
> 100 Downloads
Anzeige Ein Teleskop für alle Himmelsobjekte

Featured:
> 600 Downloads
Der Celestron Firmware Manager ermöglicht es Ihnen, die NexStar+ (Software-Version 5.x) und StarSense Handcontroller mit der jeweils neuesten Firmware zu versehen.
Bitte aktivieren Sie im CFM den Menüpunkt CFM => Automatisch updaten, damit beim Programmstart auf die jeweils aktuellste Version des CFM überprüft wird.
Celestron Firmware Manager für NexStar+ und StarSense Handcontroller und das StarSense-Modul.
Benutzen Sie diese Software, um Firmware-Updates für die genannten Handcontroller einzuspielen. Beachten sie die Bedienungsanleitung Ihres Teleskops.
ACHTUNG: Für NexStar-Handcontroller mit Software-Version 4.x benötigen Sie die HC-Update-Software. Ältere Handcontroller (Version 3.x) sind nicht updatebar.
Der Celestron Firmware Manager ist ein Java-Programm, das die Java Laufzeitumgebung Version 7.0 oder höher benötigt. Wenn Sie kein Java haben oder sich nicht sicher sind, können Sie es kostenlos unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html herunterladen.
CFM muss nicht installiert werden, der Download erfolgt jedoch über eine komprimierte .zip-Datei. Sie müssen diese entpacken (unter Windows z.B. über Rechtsklick => Extrahieren); CFM kann nicht in der komprimierten Datei ausgeführt werden.
Um CFM unter MS Windows, MacOS oder XWindow auszuführen, wechseln Sie in den entpackten Ordner und öffnen Sie die Datei CFM.jar per Doppelklick. Wenn das Programm gestartet ist, klicken Sie auf den Update-Button.
Wählen Sie ggf. aus, ob Sie ein Teleskop mit azimutaler Montierung (NexStar SE, CPC, SLT o.ä.) oder parallaktischer Montierung (AS-GT, AVX, CGEM, CGE Pro) benutzen.
Wenn Sie die Fehlermeldung "Cant find Main Class" sehen, haben sie entweder eine ältere Version von Java, oder Sie haben den CFM aus der Zip-Datei heraus aufgerufen.
Wenn sie gar nichts sehen oder der Willkommen-Bildschirm nur kurz aufflackert, haben Sie kein Java installiert.
Einige Betriebssysteme verbergen die Dateiendungen .jar oder .zip.
Um CFM über ein Terminal-Fenster auszuführen, wechseln Sie in den Ordner, der die Datei CFM.jar enthält, und geben Sie java -jar CFM.jar ein.
Diese Zip-Datei enthält außerdem eine Grafik, die beschreibt, wie der StarSense für das UpDate verkabelt werden muss. Sie benötigen zusätzlich ein Mini-USB-Kabel.

> 300 Downloads
- Für Microsoft Windows 32Bit und 64Bit.
Wenn Ihr Teleskop einen NexStar-Handcontroller (ab Version 4.x) mit der aktuellsten Firmwareversion oder einen NexStar+ Handcontroller (Version 5.x) hat, können Sie nun die Firmware der Motorplatine in der Montierung über den Handcontroller auf den aktuellsten Stand bringen. Dazu verbinden Sie die Handsteuerung über das Anschlusskabel für NexStar-Geräte (Bestell-Nummer #821037BA) direkt oder über einen USB-RS232-Adapter (821035BA) mit Ihrem an das Internet angeschlossenen PC. Einigen Teleskopen liegt das Verbindungskabel bereits bei.
Bislang musste die Montierung direkt über den PC-Port oder einen zusätzlichen AUX-Port-Splitter mit dem Programmierkabel (#821012, nicht mehr lieferbar) verbunden werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe-Funktion der Software, nachdem Sie sie installiert haben, oder in der ausführlichen deutschen Bedienungsanleitung Ihres Teleskops.
Die aktuellste Version der Software finden Sie ggf. bei Celestron.com unter Downloads/Software.

> 100 Downloads
Englischsprachiger Testbericht des NexStar Evolution in Astronomy Technology Today Vol. 10
Ausführlicher Erfahrungsbericht zu den EdgeHD-Teleskopen von Ulrich Dittler, erschienen in Sterne und Weltraum 4/2012.
