Der dunkle Turm - DCld 343.0+2.8 mit HyperStar-System

Das HyperStar-System, mit dem aus einem Schmidt-Cassegrain eine lichtstarke Schmidt-Kamera wird, ist nun seit einiger Zeit im Einsatz, sodass uns die ersten Ergebnisse unserer Kunden erreichen. Die beeindruckenden Aufnahmen wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Auch mit dem RASA, das das HyperStar-System bzw. das Konzept der digitalen Schmidt-Kamera konsequent weiterführt, sind beeindruckende Aufnahmen entstanden. Aber auch die klassischen Schmidt-Cassegrains und EdgeHDs können in der Astrofotografie überzeugen.

DCld 343.0+2.8 mit dem C11 und Hyperstar

Mit modernen Teleskopen sind auch für Amateure erstaunliche Ergebnisse möglich, die noch vor wenigen Jahren großen Profisternwarten vorbehalten waren. Ein klassisches, langbrennweitiges Schmidt-Cassegrain wird mit dem HyperStar-Ansatz zu einem leistungsstarken, kurzbrennweitigen f/2-Astrograph.

Dieses Bild von Wolfgang Paech entstand am Chamäleon-Observatory in Namibia mit einem C11 mit Hyperstar. Es zeigt die als "Dark Tower" bekannte, lichtschwache kometare Globule DCld 343.0+2.8 im Sternbild Skorpion. Ihr Kopf zeigt in Richtung des offenen Sternhaufens NGC 6231, der sich links unten außerhalb des Bildfeldes befindet. Zahlreiche junge und heiße Sterne der Assoziation bringen den vorderen Teil der Molekülwolke zum leuchten. Neben dem Emissionsgebieten sind fünf kleine Reflexionsnebel in der 5300 Lichtjahre entfernten Globule zu erkennen.

Die ausführliche Bildbeschreibung sowie die Aufnahme in voller Auflösung (4500 x 3000 Pixel) finden Sie auf der Webseite des Chamäleon Observatory.


Über den Autor: Wolfgang Paech

Wolfgang Paech

Dipl. Ing. Wolfgang Paech betreibt Astronomie seit nunmehr über 50 Jahren. Neben seinen zahlreichen Erfahrungen mit Sternwarten-Kuppeln aller Art sind seine Kerngebiete die Sonne und der Mond. Auf der Website www.chamaeleon-observatory-onjala.de finden Sie einen kompletten Mondatlas, aufgenommen mit seiner Standardtechnik. Aber auch in Sachen Deep-Sky und Planeten kann ihm, als langjährig erfahrenem Astrofotograf, niemand etwas vormachen.

Die 50+ Jahre Amateurastronomie mit vielen weiteren Bereichen, wie z.B. der Restaurierung historischer Amateurteleskope, Polarlichtreisen und vielem mehr sind auf seiner privaten Webseite unter www.astrotech-hannover.de aufbereitet.


Hinterlasse eine Antwort