Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
- Beschreibung
-
Details
EdgeHD 9,25 OTA
Die EdgeHD Optiken (Edge High Definition) vereinen die kompakte Bauform eines Schmidt-Cassegrains mit deutlich verbesserter Abbildung am Bildrand. Dieses Optiksystem bietet nicht nur Eigenschaften von Astrographen, sondern es produziert völlig unverzerrte, scharfe Bilder bis zum Rand (= "Edge") des großen visuellen und fotografischen Gesichtsfeldes. Dabei wird nicht nur die Koma außerhalb der optischen Achse korrigiert - wie bei anderen am Markt erhältlichen sogenannten "komafreien" Optik-Designs (siehe auch unser Testbild) - sondern auch die Bildfeldwölbung!
Der Unterschied
Viele optische Systeme werden als "Astrographen" propagiert; sie produzieren die begehrte "pinpoint" Sternabbildung jedoch entlang einer gekrümmten Bildebene. Auf Aufnahmen mit modernen CCD Kameras ist die Folge eine auffällige Bildfeldwölbung die zum Bildfeldrand hin zunimmt und umso stärker wird, je größer der Chip ist; d.h. die Sterne bleiben zwar rund, werden aber zum Rand hin in kleine Ringlein ("donuts") aufgebläht.
Bei den CELESTRON Edge HD Teleskopen wird neben der Koma auch diese Bildfeldwölbung bis zum Rand hin auskorrigiert, so dass selbst Aufnahmen mit großen CCD-Chips völlig scharf sind, mit gleichförmig grosser Sternabbildung über den ganzen Chip - bis hin in die Ecken des Bildfeldes.
Dadurch werden auch Auflösung und Grenzgröße im Vergleich zu konkurrierenden Optiksystemen ähnlicher Öffnung deutlich verbessert. Die Celestron XLT Multivergütung verhilft den Edge HD-Optiken darüberhinaus zu einer deutlichen Performance-Steigerung gegenüber ähnlichen Systemen am Markt.Die EdgeHD-Optiken bilden in der Bildfeldebene dreimal flacher ab als ein Standard-Schmidt-Cassegrain. Dabei werden die Sterne auf dem gesamten Chip einer Nikon D3 oder Canon 5D beugungsbegrenzt abgebildet!
Neben der neuen Optik wurden auch Mechanik und Tubus von Grund auf überarbeitet. Zu den Neuerungen gehören:
- Spiegelfeststeller halten den Hauptspiegel in jeder beliebigen Fokusposition fest, ohne Druck auf die optischen Elemente auszuüben. Das Bild bleibt immer stabil auf dem Chip, auch bei langen Belichtungszeiten.
- Belüftungsöffnungen hinter dem Hauptspiegel sorgen für raschen Luftaustausch, sodass die Optik konkurrenzlos schnell auskühlt. Dank eines Luftfiltersystems kommt dabei kein Staub in den Tubus.
- HyperStar-kompatibel – Bei allen EdgeHD-Tuben können Sie den Fangspiegel entfernen und durch die optionale HyperStar-Optik ersetzen. Das Ergebnis: Aus Ihrem Standard Celestron EdgeHD Teleskop wird ein digitales Schmidt Design für Ihre CCD- oder DSLR Kamera zur Fotografie im Primärfokus bei f/2 (C8, C11) und f/1.9 (C14).
- Mehr über dieses System erfahren Sie auf der speziellen EdgeHD Website.
- Angepasste Telekompressoren (f/7.5) und Barlowlinsen (f/20) befinden sich in der Entwicklung.
- Luminos Okulare - Das Edge HD 9,25 wird mit einem Luminos-Okular von Celestron ausgeliefert. Bei 23mm Brennweite und 82° Eigengesichtsfeld erhalten Sie eine beeindruckende Kombination aus Vergrößerung und Gesichtsfeld.
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Celestron |
Artikelnummer (#) | 822210X |
EAN Code | 4047825023605 |
Optik | |
Teleskopserie | EdgeHD |
Optische Bauart | EdgeHD |
Öffnung (mm) | 235 mm (9.25") |
Brennweite | 2350 mm (93 in) |
Öffnungsverhältnis | 10 |
Steckmaß (Zoll) | 3,3“ + 2“ SC-Gewinde, 1.25“ |
Optische Vergütung | Starbright XLT (Vollständig mehrfach-vergütet) |
Lichtsammelvermögen (zum menschlichen Auge) | 1127x bloßes Auge |
Auflösung (RAYLEIGH) | 0.59 Bogensekunden |
Auflösung (DAWES) | 0.49 Bogensekunden |
Grenzgröße | 14.4 mag |
Niedrigste sinnvolle Vergrößerung | 34x |
Höchste sinnvolle Vergrößerung | 555x |
Fangspiegelobstruktion | 8.5 cm |
Fangspiegelobstruktion rel. zum Durchmesser | 36,20 % |
Fangspiegelobstruktion rel. zur Fläche | 13,00 % |
Tubus (Material) | Aluminum |
Tubuslänge | 22 in (559 mm) |
Tubusgewicht | 9.53 kg |
Montierung | |
Schwalbenschwanz kompatibel | CGE (3“ Losmandy-Style) |
Beinhaltetes Zubehör | |
Brennweite Okular 1 (mm) | 23 mm |
Vergrößerung 1 | 102 x |
Zenitprisma | 2" mit 1.25" Adapter |
Sucher | 9x50 |
inkl. Zubehör | 9,25“ EdgeHD Teleskop mit 3“ Schiene (Losmandy-Style) 9x50 Sucher, 2“ Zenitspiegel, 1.25“-Adapter, 23mm Luminos Weitwinkelokular, |

> 200 Downloads
Die EdgeHD-Teleskope - ausführliche Informationen zur Entwicklung und Konstruktion der Celestron EdgeHD.
> 100 Downloads
Ziele und Ideen hinter den EdgeHD-Teleskopen.
Zusammenfassung des EdgeHD Whitepapers als PowerPoint.
> 100 Downloads
Die Abbildungen im Katalog oder auf einer Webseite geben nur einen groben Eindruck von den wahren Dimensionen. Um Ihnen eine Vorstellung von den Größenverhältnissen zu geben, hat Benjamin Hartmann einen anschaulichen Überblick verfasst, was Sie bei welchem Fernrohr erwartet.
> 100 Downloads
Anzeige Ein Teleskop für alle Himmelsobjekte

> 100 Downloads
Englischsprachiger Testbericht des NexStar Evolution in Astronomy Technology Today Vol. 10
> 100 Downloads
Testbericht über das 8"-EdgeHD auf der AVX-Montierung.
Sky&Telescope 12/2014
