Highlights am Nachthimmel: August 2023

Im Lauf des Augusts werden viele Beobachter feststellen, dass der Himmel nach Sonnenuntergang vor allem in nördlicheren Breitengraden bereits wieder deutlich dunkler wird. Damit beginnt für uns die frühherbstliche Astronomiesaison.

Unten ist eine Simulation (aus Stellarium) des Nachthimmels zur Monatsmitte gegen Mitternacht. Die Frühlingssternbilder Bootes und Herkules nähern sich bereits dem Westhorizont und machen die Bühne frei für die Sommersternbilder Adler, Füchschen, Schwan und Leier mitsamt ihren schönen Deep-Sky-Objekten (wie dem Nordamerikanebel oder dem Ringnebel in der Leier), die nun ihre beste Beobachtungsposition hoch über dem Horizont erreichen. Der majestätische Ringplanet Saturn geht kurz nach Sonnenuntergang auf und ist die ganze Nacht zu sehen. Wenn wir uns dem östlichen Teil des Himmels zuwenden, machen die Herbststernbilder Pegasus, Andromeda und Perseus sowie der größte Planet unseres Sonnensystems, der Gasriese Jupiter, bereits bereit, um in einigen Monaten ihren Platz am Abendhimmel einzunehmen, und die Wintersternbilder sind nicht weit hinter ihnen.

Simulierter Anblick des Nachthimmels Mitte August gegen Mitternacht (Grafik: Stellarium)

Himmels-Highlights im August

Enge Begegnung von Mond und Saturn am 30. August

1. August: Vollmond
3.-4. August: Mond und Saturn begegnen einander am Morgenhimmel
8. August: Mond im letzten Viertel, enge Begegnung mit Jupiter
9. August: Der Mond besucht die Plejaden (M45)
13. August: Sternschnuppenstrom der Perseiden
16. August: Neumond
18. August: Mond und Merkur in Konjunktion
19. August: Enge Begegnung von Mond und Mars tief am Westhimmel
24. August: Mond im ersten Viertel
30. August: Enge Begegnung von Mond und Saturn am späten Abendhimmel
31. August: Vollmond

Im Fokus: Die Perseiden, Ferngläser und die Milchstraße

Der August ist auch der Monat des beliebten Sternschnupppenstroms der Perseiden, dessen Sichtbarkeit in diesem Jahr nicht durch helles Mondlicht gestört wird. Das bedeutet, dass Sie auch schwächere Meteore sehen können. Die Perseiden sind zwischen dem 17. Juli und dem 24. August aktiv, wobei der Höhepunkt in der Nacht vom 12. auf den Morgen des 13. August liegt.

Radiant des Sternschnuppenstroms der Perseiden

Zur Beobachtung des Meteorstroms benötigen Sie nichts weiter als Ihre Augen und eine bequeme Liege- oder Sitzgelegenheit (aber machen Sie es sich nicht zu bequem, damit Sie nicht einschlafen!).

Wenn Sie versuchen wollen, die Leuchtspur der Sternschnuppen am Himmel im Bild festzuhalten, benötigen Sie eine DSLR/spiegellose Kamera. Verwenden Sie den manuellen Modus und setzen Sie die Belichtungszeit auf B (Bulb). Ein programmierbarer Selbstauslöser ist ideal, um die Belichtungszeit einmal einzustellen und die Kamera dann automatisch Bilder schießen zu lassen. Die Belichtungszeiten hängen vom Objektiv und der Stärke der Lichtverschmutzung ab, sodass Sie etwas experimentieren müssen – aber versuchen Sie es für den Anfang mit 60-90 Sekunden. Je kürzer die Brennweite des Objektivs ist, desto größer ist das Sichtfeld, mit dem Sie einen größeren Teil des Himmels erfassen können, und desto größer ist die Chance, einen Meteor zu fotografieren. Häufig werden Objektive im Bereich von 10-20 mm verwendet. Es wird oft empfohlen, die Kamera in einem Winkel von 40-60 Grad vom Radianten – dem Ursprung des Sternschnuppenstroms, in diesem Fall das Sternbild Perseus – weg zu halten.

TrailSeeker Stativ (#820980 , € 179,-)

Für die langen Belichtungszeiten benötigen Sie ein Stativ. Das Celestron TrailSeeker ist dafür ideal geeignet. Mit ~4kg Traglast hält es Kamera und Objektiv stabil, gleichzeitig ist das Stativ kompakt und mit nur 1,79kg leicht, was es zu einem idealen Reisebegleiter macht. Mit der höhenverstellbaren Mittelsäule ist es bis zu 1,79m hoch (1,47 mit eingefahrener Mittelsäule). Auf dem Stativ sitzt ein fluidgedämpfter Zweiwege-Neigekopf mit zwei Libellen (oben und seitlich) und einer Schnellwechselplatte, damit Sie die Kamera leicht aufsetzen und ausrichten können. Eine Tragetasche gehört ebenfalls zum Lieferumfang.

Und während Ihre Kamera vor sich hin arbeitet, nutzen Sie doch die Gelegenheit, um in die Milchstraße einzutauchen: Unsere galaktische Heimat spannt sich zurzeit über den Himmel (wie auf der Sternkarte am Anfang dieses Artikels zu sehen) und ist ideal für einen Streifzug mit dem Fernglas.

Es gibt zahlreiche Ziele für das Fernglas wie Sternhaufen und Nebel, zum Beispiel der Kleiderbügel (Collinder 399) unterhalb des Schwans oder, wenn Sie nach Süden in die Richtung des Milchstraßenzentrums schauen, Lagunen- und Trifid-Nebel im Schütze oder die Schildwolke. Einen Überblick über die schönsten Ziele für das Fernglas finden Sie hier

Celestron bietet eine Vielzahl von Ferngläsern an, von Geräten mit klassischen Porro-Prismen bis hin zu kompakten Dachkant-Ferngläsern für jedes Budget. Zu den beliebtesten Modellen für die Astronomie gehören

Lagunen- und Trifidnebel im Schütze in einem Celestron 10x50 Fernglas (simulierter Anblick mit Stellarium)

Die Nature DX Reihe von wasserdichten Dachkant-Ferngläsern sind sowohl für die Astronomie als auch die Naturbeobachtung ideal geeignet. Die Vergrößerung von 8x oder 10x der Modelle mit 42mm, 50mm oder 56mm Öffnung wie dem beliebten Nature DX 8x32Nature DX 8x32 Nature DX 8x32 (#824282, € 175,-) oder sogar 12x wie dem Nature DX 12x56 (#824288 , € 315,-) zeigt viele Details.

Ein SkyMaster-Fernglas, das mit dem Celestron Fernglasadapter auf einem Stativ befestigt ist

Diese Ferngläser können Sie auch mit einem Stativ wie dem bereits erwähnten TrailSeeker nutzen, damit Sie sie nicht über lange Zeit in der Hand halten müssen. So wird Beobachten – vor allem mit großen Ferngläsern - deutlich entspannter. Einigen Ferngläsern wie dem liegt bereits ein Stativadapter bei, aber sie sind auch als Zubehör separat erhältlich. Es gibt zum Beispiel den Es gibt zum Beispiel den Fernglas Stativadapter für Porro und Dachkant-Prisma (#821487 , € 25,-) , den (an den Sie einen Leuchtpunktsucher montieren können, um die Ziele am Himmel leichter zu finden) oder für die schwereren Großferngläser den Baader Bino-Stronghold Fernglas-HalterungBaader Bino-Stronghold Fernglas-Halterung Baader Bino-Stronghold Fernglas-Halterung (#2450305, € 22,-) aus Metall (Stahl).

Alle Himmelsereignisse 2023

Himmelsvorschau für 2023: Sonnwenden, Meteore, Mond, Sonne, Planeten, Finsternisse

Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl oder Verwendung eines Celestron-Teleskops oder -Zubehörs zur Beobachtung des Nachthimmels benötigen, wenden Sie sich bitte an einen unserer autorisierten Celestron-Händler, der Ihnen gerne Ihre Fragen beantwortet.

Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel!


Über den Autor: Lee Sproats

Lee Sproats

Dr. Lee Sproats interessiert sich für Astronomie, seit er 1977 Star Wars sah und in der britischen Fernsehsendung Sky at Night auftrat. Danach studierte er Astronomie, wo er am University College London/Mullard Space Science Laboratory einen Abschluss und anschließend einen Doktortitel in diesem Fach erwarb. Er arbeitete in Australien in der Radioastronomie und nutzte optische und Infrarot-Teleskope auf Hawaii und La Palma sowie die Lowell und Kitt Peak Observatorien in den USA. Nachdem er für die Universität von Surrey gearbeitet hatte, um den Einsatz von Computern in der Lehre an britischen Hochschulen zu fördern, und anschließend als IT-Trainer für ein Börsenunternehmen tätig war, arbeitete er für Greenwich Observatory Ltd, wo er die nördliche Niederlassung leitete, und anschließend für David Hinds Ltd, wo er mit unseren und Celestron-Produkten handelte. Er ist häufig an Flugausflügen beteiligt, die Passagiere zur Beobachtung des Nordlichts führen, hat Reisen zur großen Sonnenfinsternis in den USA 2017 in der Nähe von Hopkinsville geleitet und war leitender Astronom an Bord einer speziell gecharterten 737, um die totale Sonnenfinsternis 2015 in 38.000 Fuß Höhe zu beobachten. Lees astronomische Interessen umfassen Mondbeobachtung, Astrofotografie, Fotometrie und Pro-Am-Kooperationen.

Seit David Hinds seine Tätigkeit im Dezember 2020 eingestellt hat, arbeitet Dr. Sproats für Baader Planetarium als unser Vertreter/Berater in Großbritannien und ist verantwortlich für die Betreuung unserer Händler in Großbritannien und Irland, für die Produktunterstützung von Baader Planetarium/PlaneWave/10Micron, für das Verfassen von Artikeln und für unsere Großteleskop- und Sternwarten-Instrumentierungsprojekte.


Hinterlasse eine Antwort