Zu Beginn des zweiten Monats des Jahres dominieren die Wintersternbilder Auriga, Stier, Orion und Zwillinge und die in ihnen enthaltenen Himmelsschönheiten unseren Abendhimmel. Venus ist im Westen zu sehen, Jupiter nicht weit dahinter und Mars hoch am Himmel im Stier. Das Bild unten ist eine Simulation (von Stellarium) des Nachthimmels von München aus, etwas mehr als eine Stunde nach Sonnenuntergang Mitte Februar.
Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat achten sollten:
1. Februar: Komet C/2022 E3 (ZTF):
Dieser Komet, der im März 2022 mit Hilfe der Zwicky Transient Facility (ZTF) entdeckt wurde, ist das Ziel vieler visueller Astronomen und Astrofotografen und wird unserer Erde am 1. dieses Monats am nächsten kommen. Im Februar wird der Komet die Sternbilder Giraffe, Fuhrmann und Stier durchqueren. Seine Bahn wird ihn in die Nähe einiger heller Sterne und auch des Planeten Mars bringen, was das Auffinden bei diesen Gegebenheiten erleichtern wird. Der Komet wird in diesem Monat voraussichtlich hell genug sein, um in Ferngläsern und Amateurteleskopen, wie dem StarSense Explorer 8" gesehen zu werden (siehe hier).
Eine Karte des Nachthimmels für die Positionen des Kometen im Februar und bis Anfang März finden Sie hier. Weitere Informationen zum Komenten finden Sie in unserem aktuellen Artikel: Jetzt Komet ZTF (C/2022 E3) in Fernglas und Teleskop beobachten!
Sie können auch die kostenlose Celestron SkyPortal App für iOS/Android verwenden, um die Position des Kometen zu finden.
Wenn Sie mehr über die Beobachtung dieses Kometen mit Celestron-Produkten und -zubehör wissen möchten, wenden Sie sich bitte an einen unserer autorisierten Celestron-Händler, die Ihnen gerne weiterhelfen.

Komet C/2022 E3 (ZTF) in der Nähe des Planeten Mars, simulierter Blick durch ein Celestron SkyMaster 15x70 Fernglas
5. Februar: 19:30 MEZ Vollmond in Löwe. Komet C/2022 E3 (ZTF) wird heute Abend in der Nähe von Alpha Aur (Capella) stehen.
11. Februar: Komet C/2022 E3 (ZTF) wird heute Abend in der Nähe des Planeten Mars stehen (etwas mehr als 1 Grad). Mit einem Fernglas wie dem SkyMaster 15x70 (#821430 , € 139,-) sollten Sie in der Lage sein, beide Himmelsobjekte im selben Gesichtsfeld zu sehen (natürlich nur, wenn der Komet hell bleibt).
13. Februar: 17:03 MEZ Drittes Viertel Mond in Skorpion
14. Februar: Komet C/2022 E3 (ZTF) bei Alpha Tau (Aldebaran)
15. Februar: Nach Sonnenuntergang stehen Venus und der Planet Neptun (mag ~8) nahe beieinander (~17') tief am Westhimmel. Ein Teleskop wie das beliebte 8" EdgeHD Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm) (#822207X , € 2149,-) mit einem niedrig-vergrößernden Okular wie dem Omni Serie 1,25 Zoll - 32mm (#810244 , € 72,-) oder Baader Hyperion 24mm wird dieses Ereignis gut zeigen.
20. Februar: 08h 09m MEZ Neumond in den Fischen
22. Februar: Nicht lange nach Sonnenuntergang nahe dem westlichen Horizont wird eine zunehmende dünne Mondsichel zwischen den Planeten Venus und Jupiter stehen. Diese Konstellation ist ein schönes Fotomotiv mit einer DSLR/Spiegellosen Kamera auf einem Stativ wie dem Astro & Nature Fotostativ mit Fluid-Neiger und Schnellwechselplatte (#2451020 , € 235,-) . Zu dieser Zeit wird die Venus eine nur im Teleskop sichtbare Sichelgestalt zeigen. Jupiter und Venus nähern sich weiter an und werden Anfang März sehr nahe beieinander stehen (mehr dazu nächsten Monat).

Simulierter Blick auf die Venus am 22. Februar 2023 durch ein Celestron 8" SCT mit einem 6mm Plossl.
27. Februar: 09h06m MEZ Mond im ersten Viertel in Zwillinge.
Alle Himmelsereignisse 2023
Himmelsvorschau für 2023: Sonnwenden, Meteore, Mond, Sonne, Planeten, Finsternisse
Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl oder Verwendung eines Celestron-Teleskops oder -Zubehörs zur Beobachtung des Nachthimmels benötigen, wenden Sie sich bitte an einen unserer autorisierten Celestron-Händler, der Ihnen gerne Ihre Fragen beantwortet.
Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel!
Über den Autor: Lee Sproats

Dr. Lee Sproats interessiert sich für Astronomie, seit er 1977 Star Wars sah und in der britischen Fernsehsendung Sky at Night auftrat. Danach studierte er Astronomie, wo er am University College London/Mullard Space Science Laboratory einen Abschluss und anschließend einen Doktortitel in diesem Fach erwarb. Er arbeitete in Australien in der Radioastronomie und nutzte optische und Infrarot-Teleskope auf Hawaii und La Palma sowie die Lowell und Kitt Peak Observatorien in den USA. Nachdem er für die Universität von Surrey gearbeitet hatte, um den Einsatz von Computern in der Lehre an britischen Hochschulen zu fördern, und anschließend als IT-Trainer für ein Börsenunternehmen tätig war, arbeitete er für Greenwich Observatory Ltd, wo er die nördliche Niederlassung leitete, und anschließend für David Hinds Ltd, wo er mit unseren und Celestron-Produkten handelte. Er ist häufig an Flugausflügen beteiligt, die Passagiere zur Beobachtung des Nordlichts führen, hat Reisen zur großen Sonnenfinsternis in den USA 2017 in der Nähe von Hopkinsville geleitet und war leitender Astronom an Bord einer speziell gecharterten 737, um die totale Sonnenfinsternis 2015 in 38.000 Fuß Höhe zu beobachten. Lees astronomische Interessen umfassen Mondbeobachtung, Astrofotografie, Fotometrie und Pro-Am-Kooperationen.
Seit David Hinds seine Tätigkeit im Dezember 2020 eingestellt hat, arbeitet Dr. Sproats für Baader Planetarium als unser Vertreter/Berater in Großbritannien und ist verantwortlich für die Betreuung unserer Händler in Großbritannien und Irland, für die Produktunterstützung von Baader Planetarium/PlaneWave/10Micron, für das Verfassen von Artikeln und für unsere Großteleskop- und Sternwarten-Instrumentierungsprojekte.