Highlights am Nachthimmel: März 2023

Auf den kurzen Monat Februar folgt schon der März, und die astronomische Wintersaison neigt sich dem Ende zu: Wir gehen auf den Frühling zu. Die Sonne geht früher auf und später unter, was bedeutet, dass die Nächte kürzer werden.

Nach Sonnenuntergang dominieren die Wintersternbilder den Abendhimmel, wobei Orion markant im Süden steht, nahe des Meridians. Der rote Planet Mars leuchtet weiterhin hoch im Stier, und der hellste Stern Sirius strahlt hell im Südosten. Im weiteren Verlauf des Abends verschwinden diese Wintersternbilder von unserem Himmel, und die Frühlingssternbilder Krebs, Löwe, Haar der Berenike und Bootes/Bärenhüter treten in den Vordergrund. Unten sehen Sie eine von Stellarium simulierte Ansicht des Nachthimmels für Mitte März um 21 Uhr.

 

Hier sind einige Highlights, auf die Sie im kommenden Monat achten sollten:

Dieser März ist astronomisch gesehen recht ruhig, aber er beginnt mit einem schönen Treffen der Planeten Jupiter und Mars am Westhimmel (mehr dazu weiter unten).

Komet C/2022 E3 (ZTF): Zu Beginn des Monats hat der Komet noch eine Größe von etwa ~8.5-9 mag. Im Lauf des Monats soll seine Helligkeit noch weiter bis auf elfte Größe oder schwächer sinken, wenn er auf seinem Weg zurück in die Tiefen des Alls das Sonnensystem durchquert. Dann wird er zu einem Ziel für größere Optiken wie das computergesteuerte Celestron CPC 800 oder ein StarSense Explorer 10" DobsonStarSense Explorer 10" Dobson StarSense Explorer 10" Dobson (#822121, € 1449,-) , die Ihnen dabei helfen, ihn zu finden und besser zu sehen. Im Lauf des Monats wandert er auch immer weiter Richtung Horizont und zum Sternbild Eridanus, westlich des Orion. Die Bahn des Kometen im März ist in der Simulation oben gelb eingezeichnet, weitere Informationen finden Sie unter anderem hier.

1. und 2. März: Die nicht ganz volle Venus mit einer Helligkeit von ~-4 mag und Jupiter mit immerhin noch ~-2 mag stehen an den Abenden des ersten und zweiten März nur etwas mehr als ein halbes Grad nebeneinander. Am 1. steht Jupiter links oberhalb der Venus, am folgenden Abend bereits links unterhalb von ihr. Ihre enge Begegnung ist schon mit bloßem Auge schön zu sehen, und noch beeindruckender in einem Großfernglas wie dem Celestron SkyMaster 20x80 (#821440 , € 229,-) oder gar in einem der Celestron Spektive.

Das Bild simuliert den Anblick der beiden Planeten gegen 21 Uhr am 1. und 2. März in einem Celestron 20x80 SkyMaster Fernglas.


7. März: Der Vollmond steht im Löwe

15. März: Der abnehmende Halbmond steht im Schlangenträger

20. März: Frühlingstagundnachtgleiche auf der Nordhalbkugel um 22 Uhr

21. März: Der Neumond steht in den Fischen

22. März: Enge Begegnung von Mond und Jupiter. Die sehr schmale, nur einen Tag alte Mondsichel steht etwa ~2.5 Grad unterhalb von Jupiter. Bei Sonnenuntergang steht sie nur wenig über dem Horizont, was dieses Ereignis zu einer wahren Herausforderung macht. Ein freier Blick auf den Westhorizont ist Grundvoraussetzung.

24. März: Enge Begegnung von Mond und Venus. Nach Sonnenuntergang steht die schmale Mondsichel etwa drei Grad neben der Venus, was ein hübsches Fotomotiv abgibt.

Alle Himmelsereignisse 2023

Himmelsvorschau für 2023: Sonnwenden, Meteore, Mond, Sonne, Planeten, Finsternisse

28. März: Enge Begegnung von Mond und Mars nach Sonnenuntergang. Mars steht ~3 Grad unterhalb des Monds.

29. März: Der zunehmende Halbmond steht in den Zwillingen.

31 März: Venus und Uranus begegnen sich nach Sonnenuntergang. Uranus steht etwa ~1,5 Grad links unterhalb der hellen Venus. Außerdem steht Merkur im Perihel – allerdings ist er nur noch etwa 7 Grad oberhalb des Horizonts, wenn es nach Sonnenuntergang dunkel genug ist, um ihn zu erhaschen, sodass er wieder einmal nur schwer zu beobachten ist.

 

Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl oder Verwendung eines Celestron-Teleskops oder -Zubehörs zur Beobachtung des Nachthimmels benötigen, wenden Sie sich bitte an einen unserer autorisierten Celestron-Händler, der Ihnen gerne Ihre Fragen beantwortet.

Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel!

Hinterlasse eine Antwort