Mars aufgenommen mit Celestron 14 - Michael Karrer

Sie haben auch ein interessantes Astro-Bild? Hier geht's zum Bilder-Upload

Die günstige Marsopposition war - zumindest an meinem Standort - eine schwierige. Keine der wenigen klaren Nächte um die Opposition brachte ein brauchbares Seeing, das man für Herbstwetterlagen hätte erhoffen können.

Ein C14 reizte mich immer schon. Als ich vor Kurzem zufällig am Gebrauchtmarkt eines fand, konnte ich nicht widerstehen. Und schon in der zweiten Nacht mit dem C14 war die Luft am ruhigsten aller bisherigen Beobachtungen!

Planetenaufnahmen mit SW Kameras, RGB und IRpass Filter dominieren. Farbkameras brauchen eine höhere Vorvergrößerung um die auflösungsmindernde Bayer Matrix zu kompensieren. Und einen ADC! Dann gelingen meiner Erfahrung nach mit einer Farbkamera sehr gute Ergebnisse. Letztlich: Ohne „Autostakkert“ ginge nichts. Brauchbare 1.500 Frames aus 18.000 zu selektieren, noch dazu gesplittet in Teilbereiche, diese Software ist das Zaubermittel in der Planetenfotografie geworden.

Michael Karrer
Mars
Celestron 14

Bild- und Objektdaten

keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe