Atmosphärische Refraktion und Dunst können die Fähigkeit des StarSense Explorers beeinträchtigen, Objekte zu finden, die weniger als etwa 15 Grad über dem Horizont stehen. Wir haben das StarSense Dock so konstruiert, dass StarSense Explorer auch in Horizontnähe gut funktioniert, aber wie nahe Sie an den Horizont gehen können, hängt nicht zuletzt von Ihren lokalen Beobachtungsbedingungen wie Lichtverschmutzung und Dunst ab. Vergessen Sie nicht, dass die selben Einflüsse auch das Bild im Okular beeinträchtigen können, wenn Sie horizontnahe Ziele im Teleskop beobachten. Warten Sie für das beste Bild, bis ein Objekt möglichst hoch am Himmel steht.
- Startseite /
- Mir ist aufgefallen, das StarSense Explorer nicht ganz so gut arbeitet, wenn das Teleskop auf horizontnahe Objekte gerichtet ist. Woran liegt das?
Mir ist aufgefallen, das StarSense Explorer nicht ganz so gut arbeitet, wenn das Teleskop auf horizontnahe Objekte gerichtet ist. Woran liegt das?
- 8
Jetzt Komet ZTF (C/2022 E3) in Fernglas und Teleskop beobachten! 8
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Januar 2023 von Michael Risch.
- 8
Himmelsvorschau für 2023 8
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 9. Januar 2023 von Lee Sproats.
- 6
Geschenksideen für Einsteiger 6
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 7. Dezember 2022 von Team Celestron.
- 2
ED-Ferngläser 2
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 5. Dezember 2022 von Team Baader Planetarium.
- Team Baader Planetarium bei Tauschutz mit Celestron
- Team Baader Planetarium bei Tauschutz mit Celestron
- Team Baader Planetarium bei Gibt es einen idealen Arbeitsabstand für die Celestron Schmidt-Cassegrains?
- Degener bei Gibt es einen idealen Arbeitsabstand für die Celestron Schmidt-Cassegrains?
- Hubert Winter bei Tauschutz mit Celestron
Teilen Sie Ihr Astro-Bild
Wir freuen uns auf Ihre Astrobilder, gewonnen mit Celestron-Teleskopen oder

Baader Planetarium
@baader_astro
-
RT @SeVoSpace: Er kommt! Habt ihr den grünen Kometen schon gesehen? Das Grün konnte ich sogar mit bloßem Auge durch mein C11 zu sehen 😮 ht…
- 23:36 on 27/01/2023 -
RT @Sterne_Weltraum: Leserbild: »Demnächst kreuzt die Erde die Kometenbahnebene von C/2022 E3 ZTF. Daher erscheint der Staubschweif nun ext…
- 23:36 on 26/01/2023 -
RT @Komet123Jager: C/2022 E3 (ZTF) 2023 jan 25. 1.00 UT 1x110sec 11" RASA QHY600 and 1x240sec Leica-Apo-Telyt Nikon Z50mod Michael Jäger ht…
- 23:36 on 26/01/2023 -
We offer ANDOR cameras exclusively for astronomical applications and satellite tracking. Check out our Website:… https://t.co/s3t7MWkOcz
- 23:36 on 25/01/2023 -
RT @celestronuk: Check out this blog on @SPACEdotcom - How to see the green comet C/2022 E3 (ZTF) visible in the night sky now as it approa…
- 23:36 on 25/01/2023 -
RT @Celestron: Austrian comet imager Michael J (@Komet123Jager) beautifully captured C/2022 E3 (ZTF) w/ its green coma & long tails. Captur…
- 23:36 on 25/01/2023 -
RT @Komet123Jager: C/2022 E3 (ZTF) - time lapse from January 20 showed the tail rotation too. The images were taken between 00.50 and 2.40…
- 23:36 on 24/01/2023 -
RT @Komet123Jager: C/2022 E3 jan 20 00.50-2.40 UT 11"/2.2 M. Jäger https://t.co/axoJX8m41f
- 23:36 on 24/01/2023
-
Comet C/2022 E3 (ZTF) Friday morning by our customer M. Jäger. The #comet has made a small jump in brightness and i… https://t.co/rcHO7GHbEO
- 23:36 on 24/01/2023 -
10Micron GM3000 auf einer Baader Stahlsäule BHP. Ein Setting, dass das Celestron C14, den RASA 11, den 5,6" APO und… https://t.co/p6sy8jS0fu
- 23:36 on 20/01/2023