Alle folgenden Bilder wurden vor oder zeitgleich zum Sonnenuntergang mit der abgebildeten Ausrüstung aufgenommen. Aufnahmeort war die Gästefarm Onjala in Namibia, nahe Windhoek.
- 14" EdgeHD Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm) (#822220X , € 10695)
- Baader IR Passfilter
Bilder + Text © 2015 by Dipl.-Ing. Wolfgang Paech
UPDATE: Neue Mondbilder mit SkyRis 445M mit dem Baader IR-Passfilter!

Der Krater Alphonus mit pyroclastischem ("feurspeiendem") lunarem Vulkanismus. Die Krater in den dunkelen Gebieten haben Durchmesser um die 1.5km, die schmalsten, sichtbaren Rillensegmente liegen bei ungefähr 750 Meter.
Neben der Beruhigung von Seeingeffekten erlaubt der Einsatz des Baader IR Passfilters auch die Aufnahmen selten fotografierter Mondformationen der schmalen Mondsichel, weil der Mond bei diesem Mondalter bereits dicht über dem Horizont steht. Das IR Passfilter dunkelt den Himmel weit genug ab - auch wenn die Sonne noch über dem Horizont steht - so dass die Bilder sehr kontrastreich werden.
Lunare vulkanische Dome und Domeplateaus südwestlich des Kraters Tobias Mayer und Mosaik (4 Bilder) des Mare Crisium, Mare Undarum und Mare Spumans
Die Aufnahme solcher Mondbilder (Originalauflösung um die 1.000 Meter) erfordert eine absolut saubere (Streulicht)- und perfekt justierte SC Optik. Besonders das Bild der lunaren Dome zeigt deutlich, dass das Baader IR Passfilter keinerlei Streulicht erzeugt, denn die Höhen dieser Dome und Plateaus überschreiten selten die 150 Meter. Die Durchmesser der Hortensius und des Milichius Domes liegen im Durchschnitt bei 10 Kilometer, die der Gipfelcalderas zwischen 1- und 2 Kilometer.
Bildaufnahme und Bildverarbeitung: Die hier gezeigten Bilder basieren auf Avifiles von jeweils 1.200 Einzelbildern, von denen jeweils 150 zum Rohsummenbild aufaddiert wurden. Die Belichtungszeiten der Einzelbilder lag zwischen 1/60 und 1/120 Sekunde. Die Avifile Verarbeitung erfolgte mit AviStack, die der Endbilder mit Photoshop CS 2.
Die drei oben gezeigten Aufnahmen enstanden am 17. September 2015 bei einen Mondalter von 4.5 Tagen (17%) gegen 16:30 UT. Von links nach rechts: selten fotografierte Mondkrater am südöstlichen Monrand bei Sonnenaufgang, der "floor fractured" Krater (rechts am Bildrand der große Krater Humboldt) und der Nordteil des Mare Crisiums mit dem Krater Cleomedes (gerade eben noch sichtbar auf dem Kratergrund die Rima Cleomedes - ein schwieriges Objekt auch wegen der extremen Randlage der Rille zum Mondrand).
Die drei oben gezeigten Aufnahmen enstanden am 20. September 2015 bei einen Mondalter von 7.5 Tagen (44%) gegen 16:30 UT. Von links nach rechts: Der Krater Abulfeda mit der nach links oben ausgerichteten Kraterkette (links im Bild die gro0en Krater Cyrillus und Catharina). Aristoteles und Eudoxus (links im Bild der Krater Bürg mit Rillen und einem Berghang). Marolycos und Stöffler im südlichen Hochland des Mondes.
Die drei oben gezeigten Aufnahmen enstanden am 24. September 2015 bei einen Mondalter von 11.5 Tagen (85%) gegen 16:30 UT. Von links nach rechts: die großen Krater Campanus, Mercator und Vitello, bogenförmig und parallel laufen die drei Rillen der Rimae Hippalus. Bullialdus, Kies und Wolf (rechts oben im Bild Mercator und Campanus). Der außergewöhnlich geformte Krater Schiller bei Sonnenaufgang.
Über den Autor: Wolfgang Paech

Dipl. Ing. Wolfgang Paech betreibt Astronomie seit nunmehr über 50 Jahren. Neben seinen zahlreichen Erfahrungen mit Sternwarten-Kuppeln aller Art sind seine Kerngebiete die Sonne und der Mond. Auf der Website www.chamaeleon-observatory-onjala.de finden Sie einen kompletten Mondatlas, aufgenommen mit seiner Standardtechnik. Aber auch in Sachen Deep-Sky und Planeten kann ihm, als langjährig erfahrenem Astrofotograf, niemand etwas vormachen.
Die 50+ Jahre Amateurastronomie mit vielen weiteren Bereichen, wie z.B. der Restaurierung historischer Amateurteleskope, Polarlichtreisen und vielem mehr sind auf seiner privaten Webseite unter www.astrotech-hannover.de aufbereitet.