Neue Kometenfotos mit RASA 8

46P/Wirtanen, vom 2. Januar 2019, Michael Jäger

46P/Wirtanen, vom 2. Januar 2019, UT 20.19 L 8x2min UV/IR RGB 3/3/3min, Michael Jäger

 

Wir wünschen unseren Kunden (und solchen die es werden wollen) ein frohes neues Jahr!

2019 begrüßt uns mit mehreren Kometen am Himmel.

Michael Jäger hat mit seinem RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822252 , € 2399) außer dem "Weihnachtskometen" 46P/Wirtanen, der immer noch mit knapp 6mag gut im Fernglas beobachtbar hoch am Himmel steht, noch drei weitere schöne Exemplare fotografiert. Im Gegensatz zu Wirtanen zeigen zwei dieser Kometen einen schönen, kometentypischen Schweif, sind jedoch nicht so einfach aufzufinden wie der Weihnachtskomet.

38P/Stephan-Oterma

38P/Stephan-Oterma vom 3. Januar 2019, UT 23.31 L- 9x150 RGB 3/3/3 min, Michael Jäger

38P/Stephan-Oterma

Dieser Komet steht mit ca 10mag im Sternbild Luchs (ebenso wie 46P/ Wirtanen) und hat die Sonnennähe bereits hinter sich, wird also schwächer. Dennoch lohnt sich ein Blick mit einem mittelgroßen Amateurteleskop: ab ca. 5" Öffnung sollte man ihn gut sehen und fotografieren können.

64P vom 5. Dezember, UT 17.17 L-8x1 min RGB 3/3/3 min, Michael Jäger

64P vom 5. Dezember, UT 17.17 L-8x1 min RGB 3/3/3 min, Michael Jäger

64P Swift-Gehrels

64P befindet sich derzeit gut auffindbar im Sternbild Widder, unweit der Plejaden, schon vor Mitternacht hoch am Himmel. Man kann ihn mit kleinen Teleskopen ab ca. 5" wie z.B. einem AstroMaster 130EQ Teleskop (#822025 , € 339) leicht auffinden. Am Besten nimmt man ein möglichst langbrennweitiges Okular, um mit geringster Vergrößerung nach einem Nebelfleck zwischen den Sternen Ausschau zu halten. Von einer auf die andere Nacht fällt auf wie der Komet seine Position unter den Sternen ändert.

60P/Tsuchinshan, Foto vom 5. Januar

60P/Tsuchinshan vom 5. Januar, UT 00.40 32x90sec UV/IR, Michael Jäger

60P/Tsuchinshan

Dieser Komet steht im Sternbild Löwen mit 14mag, ist in kleinen und mittleren Amateurteleskopen also nicht zu sehen. Man braucht schon ein deutlich größeres Teleskop, um ihn zu beobachten. Deshalb macht es auch keinen Sinn, eine Aufsuchkarte zu erstellen – am besten findet man den Kometen mittels seiner Bahndaten über die GOTO Montierung. Fotografieren lässt er sich, wie man hier sieht, schon mit Öffnungen um 8" – sehr dunkler Himmel vorausgesetzt. Für die Besitzer solcher Geräte lohnt es sich allerdings, denn er zeigt einen sehr schönen und bis zu 20 Bogenminuten langen Schweif!

Mit dem neu entdeckten Kometen 2018 Y 1 Iwamoto wird es im Februar spannend, zunächst hieß es er könnte 6mag erreichen, nun sieht es jedoch so aus als käme er nicht ganz so nahe an die Erde ran sodaß er max. 8mag hell werden dürfte. Es ist ein neuer sehr gasreicher Komet und durchaus für Überraschungen gut. Iwamoto wird für europäische Beobachter ideal sehr hoch am Himmel stehen und sich schnell bewegen, deshalb sind lichtstarke Optiken wie die Celestron RASA die einzige Möglichkeit den Kometen und die Sterne gleichzeitig scharf und unverzerrt aufs Bild zu bekommen.

Screenshot von "theskylive.com"

Screenshot von "theskylive.com"

Übrigens: Auf theskylive.com gibt es eine aktuelle Darstellung des Sonnensystems mit den zur Zeit sichtbaren Kometen, deren Koordinaten und aktuelle Helligkeiten sowie vieles mehr zu sehen.

Es bleibt spannend am Himmel. Wir freuen uns jetzt schon darauf euch auf dem Laufenden zu halten was an Himmelsevents, Überraschungen und Entdeckungen 2019 auf uns zukommt.

Hinterlasse eine Antwort