Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
MfG Claus Weiler
- Beschreibung
-
Details
"This robotic WiFi telescope is the coolest app-cessory in the galaxy"
-Wired.comCelestrons computergesteuerte Teleskope erreichen mit den NexStar Evolution die nächste Ebene: Die ersten Schmidt-Cassegrains mit eingebautem WiFi. Sie brauchen keine Handsteuerbox mehr – richten Sie das Teleskop mit einem Klick auf Ihrem Smartphone oder Tablett auf die schönsten Himmelsobjekte aus. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit dem drahtlosen Netzwerk Ihrer NexStar Evolution Teleskops und erkunden Sie das Universum mit der Celestron-App für iOS und Android.
Das Planetariumsprogramm auf Ihrem Smartphone zeigt Ihnen den aktuellen Himmelsanblick oder oder eine Liste mit Beobachtungszielen für Ihren Standort. Das kinderleichte SkyAlign ist in die Celestron-App integriert, sodass Sie in das Teleskop in wenigen Minuten aufgebaut und die drei Referenzsterne eingestellt haben.
Einfache und komfortable Bedienung
In die Entwicklung der NexStar Evolution Teleskope ist das Kundenfeedback der letzten Jahre mit eingeflossen. Sie bieten viele durchdachte Details, damit Sie eine möglichst schöne Nacht unter dem Sternenhimmel genießen können.Machen Sie sich keine Sorgen mehr um Batterien oder eine externe Stromversorgung. Als erstes Amateurteleskop hat das NexStar Evolution eine eingebaute Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Eine Ladung hält bis zu zehn Stunden. Sie können sogar den USB-Port des Evolution verwenden, um andere Geräte zu betreiben, die Sie in der Nacht benutzen wollen.
Das NexStar Evolution kann dank der großen, ergonomischen Griffe leicht aufgebaut werden. Das Stahlstativ hat Markierungen, sodass Sie leicht alle Beine auf die selbe Länge ausfahren können. Die Klemmungen in Azimut und Höhe ermöglichen es Ihnen, das Teleskop auch ohne Strom auf ein Ziel auszurichten. Bis zu sieben Okulare können in zwei Ablagefächern verstaut werden – eines hat sogar eine dimmbare rote LED-Beleuchtung.
Mehr Leistung und Sicherheit durch Lithium-Eisenphosphat-Akku
Statt eines typischen Lithium-Polymer-Akkus kommt in den Evolution-Teleskopen ein Lithium-Eisenphosphat-Akku zum Einsatz. Diese LiFePO4-Akkus haben gegenüber den einfachen LiPo-Akkus einige Vorteile:- Hohe Sicherheit: Anders als LiPo-Akkus können LiFePO4-Akkus nicht explodieren oder sich entzünden, sondern gelten als eigensicher.
- Durch die bessere Leistungsdichte ist auch bei Dauerstromentnahme eine hohe Belastbarkeit gegeben.
- Lange Lebensdauer und Zyklenfestigkeit.
- Weiter Temperaturbereich für Lagerung und Betrieb
- Geringe Selbstentladung
Hervorragende Nachführgenauigkeit, tauglich für die Astrofotografie
Wenn Sie an der Astrofotografie interessiert sind, ist ein NexStar Evolution eine exzellente und bezahlbare Möglichkeit für den Einstieg. Es ist die einzige gabelmontierte Teleskopserie in dieser Preisklasse mit Schneckentrieben, zusammen mit verbesserten Motoren. Planetenfotografie mit einer DSLR oder einer Planetenkamera wie einer NexImage oder Skyris ist gar kein Problem, und mit einer passenden Polhöhenwiege können Sie es auch parallaktisch aufstellen, um langbelichtete Deep-Sky-Bilder aufzunehmen, sei es mit einer DSLR oder einer Nightscape Astro-Kamera.Die Schmidt-Cassegrain-Teleskope mit der StarBright XLT-Vergütung liefern helle, scharfe Bilder und sind für visuelle Beobachter genauso interessant wie für Astrofotografen.
Zum Lieferumfang der NexStar Evolution Teleskope gehören ein StarPointer Sucher, zwei 1,25” Plössl Okulare, ein Zenitspiegel, Netzteil und ein Handcontroller.
In Volume 10 Issue 3 von Astronomy Technology Today Vol. 10 finden Sie einen ausführlichen, englischsprachigen Testbericht der NexStar Evolution Teleskope sowie der SkyPortal-App.
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Celestron |
Artikelnummer (#) | 821871 |
EAN Code | 4047825031747 |
Optik | |
Teleskopserie | NexStar Evolution |
Optische Bauart | Schmidt-Cassegrain |
Öffnung (mm) | 203.2 mm (8") |
Brennweite | 2032 mm |
Öffnungsverhältnis | 10 |
Steckmaß (Zoll) | 2“ SC-Gewinde, 1.25“ |
Optische Vergütung | Starbright XLT (Vollständig mehrfach-vergütet) |
Lichtsammelvermögen (zum menschlichen Auge) | 843x bloßes Auge |
Auflösung (RAYLEIGH) | 0.68 Bogensekunden |
Auflösung (DAWES) | 0.57 Bogensekunden |
Grenzgröße | 14 mag |
Niedrigste sinnvolle Vergrößerung | 29x |
Höchste sinnvolle Vergrößerung | 480x |
Fangspiegelobstruktion | 6.9 cm |
Fangspiegelobstruktion rel. zum Durchmesser | 33,80 % |
Fangspiegelobstruktion rel. zur Fläche | 11,40 % |
Tubuslänge | 43 cm |
Montierung | |
Montierungssteuerung | Computergesteuert (GOTO) |
Typ | Azimutale Einarm-Gabelmontierung mit GoTo |
Schwalbenschwanz kompatibel | EQ-Standard (Vixen-Style) |
Datenbank | Handcontroller mit über 40.000+ Objekten, 100 benutzerdefinierten Einträgen, weiteren Informationen zu über 200 Objekten; SkyPortal-App mit über 120.000 Einträgen |
Schwenkgeschwindigkeit | Max. 4°/Sekunde, neun Geschwindigkeiten |
Nachführgeschwindigkeiten | siderisch, solar und lunar |
Nachführmodi | Azimutal, EQ-Nord, EQ-Süd |
Alignment Methoden | SkyAlign, 3-Star Align, Solar System Align |
Stativ | |
Stativ | Edelstahl |
Durchmesser Stativbeine | Stahl |
Elektronik | |
Anschlüsse | 1 Handcontroller, 3 AUX für optionales Zubehör, USB am Handcontroller |
Handsteuerbox | NexStar+ Handcontroller, zweizeiliges LCD-Display mit 16 Zeichen, 19 Tasten mit Hintergrundbeleuchtung, USB 2.0 Anschluss für PC-Verbindung |
Strombedarf | Eingebauter LiFePO4-Akku |
Beinhaltetes Zubehör | |
Brennweite Okular 1 (mm) | 40 mm |
Vergrößerung 1 | 51x |
Brennweite Okular 2 (mm) | 13 mm |
Vergrößerung 2 | 156x |
Zubehörablage | mit Okularablage |
Zenitprisma | 1.25" |
Sucher | StarPointer |
inkl. Zubehör | 8“ Schmidt-Cassegrain-Teleskop, vormontiertes Stahlstativ, Zubehörablageplatte, computergesteuerte Nexstar Evolution Montierung mit NexStar-Handcontroller, eingebautem Akku und WLAN, StarPointer Leuchtpunktsucher, 40mm-Okular, 13mm Okular, 1,25“ Zenitspie |

> 200 Downloads
Hinweise zum Autoguiding mit der NexStar Evolution Montierung
Diese Datei beschreibt die Konfiguration der Software SkyQ Link PC, um ein Teleskop per WiFi zu steuern.


Featured:
> 600 Downloads
Der Celestron Firmware Manager ermöglicht es Ihnen, die NexStar+ (Software-Version 5.x) und StarSense Handcontroller mit der jeweils neuesten Firmware zu versehen.
Bitte aktivieren Sie im CFM den Menüpunkt CFM => Automatisch updaten, damit beim Programmstart auf die jeweils aktuellste Version des CFM überprüft wird.
Celestron Firmware Manager für NexStar+ und StarSense Handcontroller und das StarSense-Modul.
Benutzen Sie diese Software, um Firmware-Updates für die genannten Handcontroller einzuspielen. Beachten sie die Bedienungsanleitung Ihres Teleskops.
ACHTUNG: Für NexStar-Handcontroller mit Software-Version 4.x benötigen Sie die HC-Update-Software. Ältere Handcontroller (Version 3.x) sind nicht updatebar.
Der Celestron Firmware Manager ist ein Java-Programm, das die Java Laufzeitumgebung Version 7.0 oder höher benötigt. Wenn Sie kein Java haben oder sich nicht sicher sind, können Sie es kostenlos unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html herunterladen.
CFM muss nicht installiert werden, der Download erfolgt jedoch über eine komprimierte .zip-Datei. Sie müssen diese entpacken (unter Windows z.B. über Rechtsklick => Extrahieren); CFM kann nicht in der komprimierten Datei ausgeführt werden.
Um CFM unter MS Windows, MacOS oder XWindow auszuführen, wechseln Sie in den entpackten Ordner und öffnen Sie die Datei CFM.jar per Doppelklick. Wenn das Programm gestartet ist, klicken Sie auf den Update-Button.
Wählen Sie ggf. aus, ob Sie ein Teleskop mit azimutaler Montierung (NexStar SE, CPC, SLT o.ä.) oder parallaktischer Montierung (AS-GT, AVX, CGEM, CGE Pro) benutzen.
Wenn Sie die Fehlermeldung "Cant find Main Class" sehen, haben sie entweder eine ältere Version von Java, oder Sie haben den CFM aus der Zip-Datei heraus aufgerufen.
Wenn sie gar nichts sehen oder der Willkommen-Bildschirm nur kurz aufflackert, haben Sie kein Java installiert.
Einige Betriebssysteme verbergen die Dateiendungen .jar oder .zip.
Um CFM über ein Terminal-Fenster auszuführen, wechseln Sie in den Ordner, der die Datei CFM.jar enthält, und geben Sie java -jar CFM.jar ein.
Diese Zip-Datei enthält außerdem eine Grafik, die beschreibt, wie der StarSense für das UpDate verkabelt werden muss. Sie benötigen zusätzlich ein Mini-USB-Kabel.

> 100 Downloads
Englischsprachiger Testbericht des NexStar Evolution in Astronomy Technology Today Vol. 10