
Also Kameras mit einem APS-H Sensor (28x18mm) sollten tatsächlichen gehen, empfohlen wird ja nur APS-C mit 22,5x15mm. Erstaunlich fand ich, dass die Sternabbildung trotz der überproportional großen Abschattung gar nicht so sehr gelitten hat.
Mehr Bildergebnisse mit CCD-Kameras und f/2 Highspeed-Filter von mir finden ihr unter: https://www.celestron.de/ce_de/rasa-8-extrem-bildergebnis-von-michael-jaeger-mit-ccd-kamera-und-f2-highspeed-filter/
Michael Jäger | |
NGC 7000 | |
Celestron RASA 8" |
Kamera
Sigma 6303 | |
ca. 1 Stunde | |
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe |
Weitere Hardware
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe | |
Baader Highspeed 7nm H-alpha Filter | |
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe |
Bild- und Objektdaten
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe | |
keine Angabe |