Ferne Planeten und Mondfinsternis – Alles zur Beobachtung von Celestron & Baader

Mondfinsternis 2018

Exklusive Celestron-Prodkuktsets mit Baader-Zubehör finden sie beim Fachhandel

Exklusive Celestron-Produktsets mit Baader-Zubehör

Es ist ein faszinierender, fast mystischer Anblick: Bei einer Mondfinsternis verschwindet unser Erdtrabant im Schatten der Erde, wird in ein dunkelrotes Licht getaucht oder verblasst sogar fast in der Schwärze der Nacht. Am Freitag, dem 27. Juli können wir in Deutschland eine ganz besondere Mondfinsternis beobachten: Wenn die Sonne gegen 21 Uhr im Südwesten untergeht, geht der bereits teilweise verfinsterte Vollmond im Südosten auf. Von 21:30 bis 23:23 MESZ ist der Mond dann vollständig verfinstert, von der Abenddämmerung bis weit die Nacht lässt sich das Schauspiel somit zum Auftakt ins Wochenende verfolgen.

Dieses seltene Himmelsschauspiel können Sie schon mit bloßem Auge verfolgen. Noch eindrucksvoller wird es schon mit einem Fernglas, das Ihnen die ersten Mondkrater zeigt. Besonders reizvoll ist es, wenn der Mond vor einer schönen Kulisse aufgeht.

Bei der Planung helfen kostenlose Programme wie Celestron SkyPortal für Smartphones und Tablets mit iOS oder Android (celestron.de/skyportal). Halten Sie es einfach in den Himmel, und Sie sehen, welche Sternbilder gerade zu sehen sind. Wenn Sie ein anderes Datum wählen, sehen Sie auch, wo der Mond wann stehen wird!

Besonders reizvoll ist es natürlich, diese Mondfinsternis im Bild festzuhalten – idealerweise natürlich mit einem Teleskop.

Die Mondfinsternis ist aber bei weitem nicht das einzige, was es diesen Sommer zu sehen gibt: Neben dem beständigen Wandel des Nachthimmels mit seinen Sternhaufen, Nebeln und Galaxien tummeln sich in diesem Jahr zahlreiche Planeten am abendlichen Sommerhimmel. Jupiter mit seinen Monden und Saturn mit seinen riesigen Ringen sind leichte Ziele für ein Amateurteleskop.

Beobachtungs-Pakete

Daher haben Baader Planetarium und Celestron Deutschland einige Pakete zusammengestellt, mit denen Sie den Sternhimmel erkunden und sogar Mond und Planeten fotografieren können. Sie können jedes Teil bei uns separat zum Listenpreis erwerben, oder Sie fragen Ihren Celestron-Fachhändler vor Ort, ob er Ihnen ein gutes Paketangebot macht.

Sie wollen Mond und Sterne ohne großen Aufwand beobachten?

Mond. und Stern-Beobachtung ohne großen Aufwand mit SkyMaser, Bino-Stronghild Adapter und SkySurfer IIIEin gutes Fernglas zeigt Ihnen bereits zahlreiche Strukturen auf dem Mond, und viele Himmelsobjekte kommen mit ihm ebenfalls in Ihre Reichweite. Das beliebte SkyMaster 15x70 (#821430 , € 142) hat genauso viel Öffnung wie ein kleines Einsteigerteleskop! Damit Sie Ihre Ziele leichter finden und entspannt beobachten können, setzen Sie es am besten auf ein ausreichend hohes Stativ.

Der Baader Bino-Stronghold Fernglasadapter (#2450305) gibt dem Fernglas stabilen Halt auf einem Stativ, und zum Lieferumfang gehört ein Halter für den Baader SkySurfer III Leuchtpunktsucher (#2957300), mit dem Sie Ihre Ziele am Nachthimmel leichter finden. Auch die vier größten Jupitermonde können Sie mit diesem Fernglas bereits beobachten! Unser Stativ-Tipp: Das Baader Astro & Nature Stativ (#2451020) mit einer Höhe von bis zu 1,89m ist ideal für den Blick in die Sterne.

ExklusiveS Celestron-Produktset mit Baader-zubehör erhalten sie beim Fachhandel.


Wollen Sie den Mond sehen und mit Ihrem Handy fotografieren?

Mond-Beobachtung und Fotografie mit Inspire, inkl. Smartphone-Adaper, Marsglas und 4mm OkularDie Celestron Inspire sind kinderleicht zu bedienende Fernrohre mit vielen durchdachten Details wie einem neuentwickelten Stativ, integrierter Rotlichtlampe und einem Adapter, um mit Ihrem Smartphone durch das Okular zu fotografieren. Leichter können Sie den Mond nicht fotografieren! Zwei Okulare liegen den Fernrohren bei; für zusätzliche Vergrößerungen sind sie mit allen astronomischen 1,25"-Okularen kompatibel. Ein 4mm-Okular zum Beispiel liefert am Inspire 70 eine Vergrößerung von 175x, zusätzlich zu den 35x und 70x der mitgelieferten Okulare.

Noch mehr Details auf den Planeten können Sie mit einem Farbfilter erkennen. Das klassische "Marsglas" zeigt nicht nur Oberflächendetails auf Mars besser, sondern auch die Atmosphärenstrukturen der Gasplaneten Jupiter und Saturn – der Orangefilter #2458306 von Baader Planetarium hat die erforderliche Oberflächenqualität auch für höchste Vergrößerungen.

ExklusiveS Celestron-Produktset mit Baader-zubehör erhalten sie beim Fachhandel.


Sie wollen den Himmel mit einem computergesteuerten Teleskop erkunden?

Himmelsbeobachtung mit einem computergesteuerten Refraktor, inkl. Marsglas und ECO-SonnenfilterfolieDas ist ein klassisches, langes Linsenteleskop auf der Celestron GT Montierung und verfügt über dieselbe NexStar-Computersteuerung wie die größten Sternwarten-Teleskope von Celestron: Mit dem deutschsprachigen Handcontroller steuern Sie das Teleskop, und es macht Ihnen sogar Beobachtungsvorschläge. Dazu müssen Sie nur drei Sterne anfahren, den Rest übernimmt der eingebaute Computer - inklusive der automatischen Nachführung, die die Drehung der Erde ausgleicht. Die beiden mitgelieferten Okulare liefern 45- und 225-fache Vergrößerung. Mit zusätzlichen Okularen können Sie die Vergrößerungen feiner abstufen und auch die Objekte außerhalb des Sonnensystems erkunden – von Sternhaufen bis Galaxien.

Insbesondere mit einem "Marsglas" (dem  Orangefilter  #2458306 von Baader Planetarium) können Sie noch mehr Details aus den Planeten "herauskitzeln".

Mit den geeigneten Filtern vor dem Objektiv können Sie auch bei Tag die Sonne beobachten. Zurzeit ist sie im Aktivitätsminimum und zeigt nur selten Flecken. Trotzdem ist sie nicht porentief rein: Im Teleskop sehen Sie die Granulation, also die kochende Oberfläche der Sonne. Mit einem #2459286 AstroSolar ECO-Size Sonnenfilter Bausatz können Sie den passenden Filter für Ihr Fernrohr leicht selbst anfertigen und live mitverfolgen, wie die Sonnenaktivität in den nächsten Jahren wieder zunehmen wird.

ExklusiveS Celestron-Produktset mit Baader-zubehör erhalten sie beim Fachhandel.


 

 Sie wollen modernste Teleskoptechnik, transportabel und zu einem überraschend günstigen Preis?

NexStar Evoluiton, modernste Teleskoptechnik überraschand günstig - inkl. NexImage Kamera für PlanetenfotografieDas Celestron NexStar Evolution 6 (#821870 , € 2199) bietet alles: Die moderne, griffige Einarm-Gabelmontierung ist gleichermaßen hochtransportabel und stabil, außerdem enthält sie einen eingebauten, alterungsbeständigen LiFePO4-Akku, der die ganze Nacht durchhält. Wie das AstroFi kann sie per WiFi gesteuert werden, im Lieferumfang ist der Nexstar+ Handcontroller zusätzlich enthalten. Das Stahlstativ lässt sich einfach zusammenklappen, ohne die Zubehörablage zu entfernen. Mit der optionalen Polhöhenwiege Polhöhenwiege NexStar Evo/SE (#820953 , € 519) lässt sich das Teleskop sogar für die Deep-Sky-Fotografie mit langen Belichtungszeiten aufrüsten! Auch ohne die Polhöhenwiege können Sie mit dem optionalen T-Adapter eine Spiegelreflexkamera anschließen, um zum Beispiel den Mond mit Brennweiten zwischen 1500mm Brennweite (Evo 6) und 2350mm (Evo925) zu fotografieren - schon im Evo6 ist er etwa bildfüllend! Die Planetenkamera  können Sie direkt anschließen. Somit sind sie ideal für den Einstieg in die Fotografie von Mond und Planeten geeignet.

ExklusiveS Celestron-Prodkuktset mit Baader-zubehör finden sie beim Fachhandel.


Die Kameras für die Planetenfotografie

Mit dem Farbsensor der gelingen Ihnen ohne großen Aufwand Bilder der Planeten. Sie nehmen einfach ein kurzes Video auf, aus dem mit der mitgelieferten Software die besten Aufnahmen herausgesucht und bearbeitet werden. Die Aufnahmesoftware iCap sowie die Bildbearbeitung Registax gehören ebenfalls zum Lieferumfang, beide benötigen einen Windows-PC zur Steuerung.

Die professionellen Astrofotografen arbeiten mit hochempfindlichen Schwarzweiß-Kameras und verwenden Farbfilter, um nachträg am PC Aufnahmen in Echtfarbe zu erreichen. Das ist aufwendiger, ermöglicht aber noch bessere Ergebnisse. Die hochempfindliche,  NexImage Burst Monochrom (Aptina Chip) (#825099 , € 299) ermöglicht besonders hochaufgelöste Bilder der Planeten; mit dem Farbfiltersatz LRGB Filtersatz für monochrome CCD-Kameras (#825157 , € 299) und dem Skyris Filterrad Skyris Filterrad (#825160 , € 129) lassen sich leicht die Rohdaten für Farbaufnahmen gewinnen.

 


Egal, wie Sie den Himmel erkunden wollen: Bei Celestron werden Sie fündig.

Interessiert? Exklusive Celestron-Produktsets mit Baader-zubehör erhalten sie beim Fachhandel.



Alle Tipps zum ersten Teleskopkauf

Alle Tipps zum ersten Teleskopkauf
Dieser Leitfaden stellt ihnen die wichtigsten Teleskoptypen vor, beantwortet die häufigsten Fragen, beschreibt Okulare und Zubehör und zeigt, worauf Sie achten sollten.

Download: Alle Tipps zum ersten Teleskopkauf

Hinterlasse eine Antwort