Ich hatte schon einen Adapter um mein Handy mit meinem Spektiv zu verbinden. Die Ergebnisse mit diesem Adapter und meiner Digitalkamera sind ungleich besser.
Trotz der sehr guten Mechanik des Adapters ist es nicht immer einfach, das gesamte Setting optimal einzustellen um optimale Schärfe zu erlangen.
I was looking for a red dot and this was an obvious choice: simple and light, Baader quality, and great flexibility of use thanks to the many bases provided including a Vixen-style bracket.
Now that I have it, I won't do without – and don't have to: the fact that so many bases were provided allows me to move it between my two optical tubes. In use, it's simple and effective and the perfect (should I say, necessary) complement to a RACI optical finder.
It's so light that I could affix the base to my Newtonian without drilling additional holes.
Before and after buying I requested extensive information + tips about installation, and I received that and more besides. That would be the subject of a separate review: customer care at Baader is beyond fantastic.
Prima!
Schnell und unkompliziert, dank Baader Microstage II
Hatte mir die Microstage II in Verbindung mit dem Hyperion 8mm gekauft, um mit meiner Digitalkamera mit afokaler Projektion Fotos zu machen. Da ich an der Kamera das Objektiv nicht abnehmen kann. Und ich muss sagen, ich bin begeistert!!! Die Microstage II ist sehr stabil und vorallem flexibel in der Handhabung. Man kann das Kamera Objektiv sehr nah an das Okular heranführen, und wenn ich das okular nochmal nach fokussieren muss, kann man die Kamera kinderleicht zur Seite schwenken ohne das ich sie nachher neu ausrichten muss. Da der Schwenk Arm einrastet.
einfacher LED-Leuchtpunktsucher;
aber erfüllt seinen Zweck voll und ganz.
Gefahr: man vergisst am Ende die LED abzuschalten.
Dafür habe ich das mitgelieferte Batterie-Schutzscheibchen mit einem Takel-Bändsel am Sucher befestigt. Beim Wegräumen denke ich dann daran das Schutz-Scheibchen über die Batterie zu schieben und beuge somit der ungewollten Entladung vor.
Ein schöner Leuchtpunktsucher mit großem Einblickdurchmesser. Durch die vielen Befestigungsoptionen nutze ich ihn an verschiedenen Teleskopen. Zudem möchte ich insbesonders den Service von Baader Planetarium loben. Auch Jahre nach dem Kauf wurde mir unkompliziert, schnell und zuvorkommend geholfen.
Kompromisslos stabil, perfekt für Astronomie mit Spektiv
Dieses Stativ kann für Spiegelreflex, Videokameras, vor allem aber auch für Spektive und Ferngläser benutzt werden. All-in-one!
Die Möglichkeit beide Achsen mit getrennten Griffen unabhängig verstellen zu können, macht es perfekt für astronomische Beobachtungen mit Ferngläsern wie beispielsweise dem CELESTRON Skymaster 25 x 70, welches auf den Fotos zu sehen ist.
Bei 25 facher Vergrößerung ist sinnvolles Beobachten ohne Stativ nicht mehr gut möglich. Mit diesem super stabilen Stativ hingegen eine reine Freude. So habe ich auch gleich mal das Fotografieren des Mondes DURCH das auf den Bildern zu sehende Skymaster probiert (ohne stabiles Stativ undenkbar!).
Das Ergebnis sind die dieser Bewertung beigefügten Mondfotos (nur in Kontrast, Gamma, und Helligkeit geringfügig nachbearbeitet). Eins mit der Grundeinstellung der Smartphone-Kamera, das zweite mit gezoomter Smartphonekamera.
Ich besitze seit vielen Jahren eine AVX GoTo und StarSense und bin damit vertraut.
Durch Zufall bin ich auf das SkyPortal aufmerksam geworden.
Kann ich mein bestehendes Equipment mit dem "SkyPortal WiFi- Modul" erweitern?
Verstehe ich es korrekt, dass ich meine Montierung mit StarSense grob nach Norden ausrichte, dann über das WiFi - Modul eine Verbindung zwischen AVX und der SkyPortal App auf dem Handy herstelle und dann das Alignment ohne weiteren Eingriff automatisch erfolgt?
Danke für eine Antwort.
Ja genau so funktioniert das. Sie finden dazu auch auf Youtube im Celestron Kanal das Video <How to set up StarSense AutoAlign with the
SkyPortal App> das es schön erklärt. Es wird zwar ein NexStar SE Teleskop gezeigt, die Herangehensweise ist jedoch identisch.
Zu erwähnen sei noch das die Bedienung einzig über das SmartPhone/Tablett erfolgen soll, ein Mix-Betrieb von Handcontroller und App funktioniert
nicht.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 25.01.2023 09:13:00
Ist dieses Kabel geeignet, um ein Ultima 2000 vom Laptop aus zu steuern (USB-RS232-Adapter ist vorhanden) ?
Falls nicht, gibt es ein Produkt von Celestron oder einem anderen Hersteller, das Sie empfehlen und anbieten können?
Diese Frage können wir leider nicht beantworten. Ultima 2000 Teleskope wurden in den 1990er Jahren verkauft. Wir haben seit ca. 20 Jahren keines mehr gesehen und es gibt keine Unterlagen zu den Anschlussen und Pin-Belegungen der Anschlüsse.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.01.2023 08:15:00
Das können wir Ihnen leider nicht 100% sicher bestätigen, denn wir hatten noch kein Arca Suisse Produkt in Händen. Wenn es sich um einen normalen Fotostativ-Anschluss mit 1/4" Schraube handelt, sollte es funktionieren.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 13.01.2023 08:36:00
Warum kostet das
StarSense Explorer DX 130AZ mehr als das doppelte als das
StarSense Explorer LT 127AZ??
Die technischen Werte sind doch so ähnlich!
Lohnt sich der große Preisunterschied?
Die Geräte unterscheiden sich durch folgende wichtigen Details: LT steht für "leicht" was die Montierung und das Stativ betrifft. Bei der DX Version ist beides deutlich massiver ausgelegt. Der StarSense Explorer 127 hat eine eingebaute Barlowlinse und deshalb einen kurzen Tubus trotz Öffnungsverhältnis f/7,8. Der StarSense Explorer 130 hat keine Barlowlinse eingebaut und ein Öffnungsverhältnis von f/5, wodurch er ein größeres Gesichtsfeld zeigt
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 11.01.2023 08:29:00