CELESTRON - heute eine Weltfirma - begann 1960 als kleines Garagenunternehmen. Tom Johnson, der Firmengründer, wollte für seinen Sohn ein Fernrohr bauen und entwickelte das Schmidt-Cassegrain (SC) Teleskop zur Serienreihe - bis heute das meistverkaufte, hochwertige Spiegelsystem der Welt.
In den Anfangsjahren wurden bei Celestron immer größere Geräte gebaut. Tom Johnsons Meisterwerke waren damals Cassegrain-Teleskope mit bis zu 22 Zoll Öffnung (Bild rechts).
Mit einer Abwandlung des genialen, fehlerfreien Optiksystems des deutschen Konstrukteurs Bernhard Schmidt schuf Celestron ein Fernrohrsystem, welches die Amateurastronomie in der ganzen Welt revolutioniert hat. Es ist ja beileibe nicht das erste Mal, dass eine deutsche Idee mit perfekter theoretischer Grundlage von einem amerikanischen Praktiker in ein marktfähiges Produkt verwandelt wurde .....
Die gesammelten Vorteile des "SC"-Systems konnten bis heute durch kein anderes Fernrohrkonzept überboten werden. Besonders hervorzuheben ist die Anschlußfähigkeit von jeglichem erdenklichen Zubehör (sei es auch noch so aufwendig in der Baulänge) und - vor allem - das perfekt vor Umwelteinflüssen und Alterung geschützte Spiegelsystem. Sogar 30 Jahre alte Celestron-Optiken, die wir zur Prüfung zugesandt bekommen, sehen innen oft aus wie am ersten Tag nach der Auslieferung.
Aus der "Schmidt-Cassegrain Idee" entstand mit den Jahren eine riesige Fernrohrfamilie mit verschiedenen optischen Systemen für jeden Geldbeutel - bis hin zu den neuesten NexStar-Teleskopen.
Die Bezeichnung "NexStar-Teleskope" bedeutet für Sie, dass Sie ohne jegliche Vorkenntnisse und ohne aufwendige Vorbereitung ein Fernrohr steuern können und innerhalb von wenigen Stunden - in der ersten Nacht - mehr Himmelsobjekte finden können, als altgediente Amateurastronomen im ganzen Jahr. Die gute Qualität von Celestron Teleskopen ist bekannt.
Auch heute noch produziert Celestron die großen Edge HD, Schmidt Cassegrain und RASA Optiken in den USA. Die meisten hochwertigen Optiken werden dort vor der Auslieferung auf Einhaltung der strengen Celestron-Qualitätsstandards geprüft. Viele weitere Produkte die es nur von Celestron gibt, entstehen in den zum Firmenkonsortium gehörenden Fabriken in Fernost. Für solche Celeston-Produkte gilt also das Gleiche wie für viele andere Hersteller (z.B. Apple usw.) "Designed in USA, made in China"
Celestron fertigte das erste im Handel erhältliche Schmidt-Cassegrain für Amateurastronomen und ist stolz auf seinen guten Ruf für Innovation und technischen Fortschritt.
Der Celestron-Vorteil
Celestron hat seit den 1960er Jahren Erfahrung mit optischen Systemen – bis hin zu großen Teleskopen für den professionellen Einsatz. Für Sie als Kunde und Anwender hat das viele Vorteile.
- Eigene Entwicklung
Die hochwertigen Celestron-Teleskope und -Montierungen sind keine Standard-Fernrohre aus China, sondern werden in Kalifornien entwickelt. Lediglich die Fertigung erfolgt in vielen Fällen in Fernost – unter stetiger Qualitätkontrolle. Daher finden Sie hier Lösungen, die andere Hersteller nicht anbieten. - Spezielle Software
Die computergesteuerten NexStar-Teleskope mit deutscher Menüführung bieten viele praktische und einzigartige Funktionen und lassen sich auch nachträglich mit WiFi, automatischem Alignment und mehr nachrüsten. Besonders hilfreich: Die Tour-Funktion gibt Beobachtungstipps! - SkyAlign
Um das Teleskop zu initialisieren, müssen Sie lediglich drei helle Sterne einstellen, danach ist das Teleskop einsatzbereit. Sie müssen nicht einmal wissen, welche Sterne das sind! - AllStar Polar Align
Mit dem AllStar Polar-Align können Sie das Teleskop mit Hilfe des Handcontrollers komfortabel einnorden – sogar ohne Blick auf den Polarstern! - Kompatibel mit SkyPortal WiFi
Das SkyPortal-WiFi-Modul ermöglicht die Steuerung Ihres Teleskops über Ihr iOS oder Android Smartphone/Tablet. Die Planetariums-App SkyPortal dazu ist kostenlos erhältlich und funktioniert auch ohne Teleskop! - Kompatibel mit StarSense Vollautomatik
Montieren Sie das SkyPortal-Modul an Ihrem Teleskop, und Sie müssen nie wieder Referenzsterne einstellen: Das Teleskop orientiert sich von selbst am Himmel! - Finite Elemente
Eine Montierung soll stabil sein, ohne zu schwer zu werden – mit der Finite Elemente Methode optimiert Celestron die Montierungen und spart überflüssiges Material ein, ohne dass die Stabilität leidet - Trendsetter
Die Hummingbird waren die ersten Mikro-Spektive am Markt. Die kompakte Konstruktion wurde seitdem kopiert – aber Celestron-Kunden hatten sie zuerst - Mehr Komfort
Ausgewählten Celestron-Ferngläsern liegt neben dem üblichen Umhängegurt auch ein Tragegeschirr bei, das für optimale Gewichtsverteilung sorgt – so können Sie Ihr Fernglas den ganzen Tag bei sich haben, ohne dass es zur Last wird - XLT-Vergütung
Bei Teleskopen sorgt Celestrons proprietäre StarBright-XLT-Vergütung seit Jahren für helle, klare Bilder. Auch High-End-Sportoptiken profitieren von dieser professionellen Vergütung. - Erste Schritte mit Ihrem Celestron-Teleskop
Ausgewählten Teleskopen liegt dieses spezielle, deutschsprachige Begleitbuch bei, das Sie durch die ersten Nächte begleitet und die Bedienungsanleitung ergänzt. - Im Fachhandel erhältlich
Gute Beratung gehört dazu – daher unterhält Celestron ein breites Netz an Fachhändlern, bei denen Sie die Geräte vor Ort kaufen können - Qualität statt Image
Celestron ist der Astronomie-Szene bekannter als im Sportoptik-Bereich – daher finden Sie hier hochwertige Geräte, die sich vor wesentlich teureren, namhaften Produkten nicht verstecken müssen. Ideal, wenn Sie ein Gerät auch benutzen wollen!
Erfolgreichsten Meilensteine der Firmengeschichte
- 1966
Einführung des ersten in Serie hergestellten Schmidt-Cassegrain-Teleskops.
- 1969
Vorstellung der ersten kompletten Schmidt-Cassegrain-Teleskop-Serie: C6, C8, C10, C12, C16 und C22. Celestron war damit weltweit die erste Firma, die Teleskope in für professionelle Observatorien geeigneter Größe in Serie fertigen konnte. Ferner wurden 1969 die ersten serienproduzierten Schmidt-Kameras sowie in den darauffolgenden Jahren auch gekühlte Kameras ins Programm aufgenommen.
Zugleich hat Celestron die „Piggyback-Fotografie”, d. h. Aufnahmen mit einer parallel zum Hauptinstrument montierten Kamera, populär gemacht. - 1979
Das C90 war die erste in Serie gefertigte Maksutov-Cassegrain-Teleskop-Optik. Im selben Jahr wurden die Tele-Extender ins Programm aufgenommen. Seither sind Planeten- und Mondaufnahmen auf hohem Niveau auch mit Amateurgeräten möglich. Kurz darauf bot Celestron erstmals „Off Axis Guider” für SC-Teleskope an, die ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Nachführung lang belichteter Deep-Sky-Aufnahmen wurden. Endlich konnte auf ein Leitrohr verzichtet werden
- 1983
Celestron erhöhte mit der Einführung der „Starbright”-Vergütung als erster Teleskophersteller die Transmission des optischen Systems und damit auch die Gesamtleistung wesentlich. Ferner wurden batteriegetriebene Nachführmotoren eingeführt. - 1987
Mit der Einführung des Compustar 14 schlug die Geburtsstunde der computer-gestützen GoTo-Teleskope für Amateure. - 1996
Die GoTo-Technik wurde mobil: Die Baureihe „Ultima 2000” ließ sich auch mit Batterien betreiben. Die ersten Reducer-Korrektoren f/6,3 für Schmidt-Cassegrain-Teleskope erlaubten von nun an wesentlich größere Sehfelder und kürzere Belichtungszeiten bei der Astrofotografie. Die Handretusche bei den SC-Optiken wurde eingeführt; Celestron ist weltweit immer noch der einzige Hersteller, der diese mühevolle Prozedur zur Optimierung der Optiken durchführt. Im gleichen Jahr leitete das Celestar 8 einen Preisrutsch bei den 8”-SC-Teleskopen ein. - 1997
Das Fastar- (Hyperstar-) System zur CCD-Fotografie ermöglicht es, dank seinem hohen Öffnungsverhältnis von 1:2, riesige Gesichtsfelder mit ultrakurzen Belichtungszeiten zu erfassen. - 2001
Einführung des NexStar 11 GPS. Dieses Gerät war das weltweit erste Teleskop mit integriertem GPS und elektrischem Kompass.
- 2002
Mit dem NexStar 5i und 8i kamen die ersten Teleskope mit GPS-Option (mit CN16 GPS). - 2005
Markteinführung der CPC-Schmidt-Cassegrain-Baureihe mit Sky-Align-Technologie, die ersten Teleskope mit der intelligentesten GoTo-Justierroutine der Welt: Um das Fernrohr einzujustieren, müssen nur drei Himmelsobjekte angepeilt werden, die der Anwender nicht einmal kennen muss! Das Teleskop sagt dem Nutzer, welche Sterne er ausgewählt hat! - 2006
Einführung des preisgekrönten SkyScout® Handplanetariums. Dank GPS identifiziert dieses Himmels-Navi Sterne, Planeten und Sternbilder auf Knopfdruck - 2009
Die All-Star Polar Alignment Technologie vereinfacht die Einnordung parallaktischer Montierungen nochmals. Jeder Stern kann zur Einjustage dienen, nicht nur der Polarstern!
Die Celestron EdgeHD Teleskope werden eingeführt. Die Celestron EdgeHD Teleskope bieten randscharfe Bilder, fotografisch wie visuell. - 2011
Celestron entwickelt die StarSense-Technologie und integrierte sie in die SkyProdigy Teleskope. Das Teleskop wird intelligent - es weiß wie der Himmel aussieht - von selbst. Das Teleskop wurde auf der CES mit einem Innovationspreis ausgezeichnet. Eine eingebaute Kamera sucht sich am Himmel selbständig die nötigen Referenzsterne, und bereits nach etwa drei Minuten ist das Fernrohr einsatzbereit. Mittlererweile steht die StarSense Technologie über das StarSense Modul für alle Nexstar Modelle zur Verfügung.
- 2
012
Das CPC 925 Teleskop wird auf der ISS montiert und ist ständig zur Katastrophenüberwachung auf die Erde gerichtet. - 2013
Celestrons StarSense-AutoAlign Modul kann fast allen computergesteuerten Teleskopen von Celestron zum Einsatz. Befestigen Sie einfach die Kamera und die StarSense-Handsteuerung und Ihr Teleskop kann sich in weniger als 3 Minuten ausrichten - 2014
NexStar Evolution: WiFi-Technologie und ein völlig neues Design gehören zu dieser Reihe von NexStar-Teleskopen. Anwender können nun 6-, 8- und 9,25-Zoll-Schmidt-Cassegrain-Teleskope mit der Celestron SkyPortal Mobile App steuern. Seit 2014 können Sie das Universum mit Ihrem Smartphone oder Tablet erkunden. Celestron hat auf der CES 2014 das erste Teleskop mit eingebautem Wifi, dem Cosmos 90gt Wifi, vorgestellt. Astrofotografie erreicht neue Höhen - Einführung des RASA (Rowe Ackermann Schmidt Astrograph). Der 11" Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph macht es Ihnen sehr leicht, mit modernen DSLR- oder astronomischen CCD-Kameras beeindruckende Astro-Fotos zu erstellen. Dieses bahnbrechende Teleskop vereint 28 cm Öffnung mit einem extrem schnellen Öffnungsverhältnis von f/2,2. 2018
Einführung des 36cm RASA Rowe Ackermann Schmidt Astrograph. Ein bahnbrechendes optisches System mit 36 cm Öffnung und Blende f/2.2, das für professionelle Anwendungen entwickelt wurde, die sowohl ein großes Bildfeld als auch eine hohe Auflösung erfordern, wie z.B. Weltraumüberwachung und andere wissenschaftliche Einsatzgebiete.
"Nie hätte ich gedacht, dass ich mich vom Astro-Theoretiker und Buchautor noch zum Liebhaberastronom entwickeln würde, aber Dank des im NexStar eingebauten Kollegen finde ich jetzt alle Himmelsobjekte auf Knopfdruck - ein tolles Gerät."
Prof. Dr. Rudolf Kippenhahn
NexStar-Besitzer