Kleine Teleskope können zwar viele Objekte zeigen, aber sie sind oft nur als farblose Punkte oder Flecken zu sehen. In der Astronomie spielt die Größe eine Rolle - größer ist in vielen Fällen besser. Je größer der Linsen- oder Spiegeldurchmesser oder die Öffnung, desto mehr Licht sammelt Ihr Teleskop und desto höher ist die Auflösung (Fähigkeit, feine Details zu erkennen). Größere Teleskope haben auch längere Brennweiten, was bedeutet, dass sowohl mit dem Auge als auch mit der Kamera hohe Vergrößerungen und Bildgrößen möglich sind. Für schwache Objekte wie Nebel und Galaxien sind Teleskope mit großer Öffnung erforderlich. Planeten benötigen längere Brennweiten für höhere Vergrößerungen und große Öffnungen für eine hohe Auflösung. Dennoch finden Sie hier einige Empfehlungen für bestimmte Fernrohre für bestimmte Arten von astronomischen Objekten und Beobachtungen:
Die Reihe der PowerSeeker und AstroMaster sind hauptsächlich für die Mondbeobachtung und helle Planeten wie Jupiter und Saturn geeignet. Selbst mit einer Öffnung unter 150-200mm kann man da schon tolle Erfahrungen am Nachthimmel machen. Auch große Sternhaufen und Doppelsterne bieten schöne Anblicke.
Wirklich interessant wird es ab einer größeren Öffnung und einer Brennweite von 1-1,25m. Celestron bietet hier eine ganze Reihe von Teleskopen an, die transportabel und benutzerfreundlich sind. Die Schmidt-Cassegrains vereinen Öffnung und Brennweite in einem kompakten Tubus und sind sowohl mit der StarSense Explorer Reihe als auch mit klassischen, computergesteuerten Montierungen verfügbar.
Sonne

Ein kleines Teleskop, das mit einem Sonnenfilter mit voller Öffnung ausgestattet ist, bietet unter den typischen Seeing-Bedingungen des Tages (atmosphärische Stabilität) eine sehr gute Sicht auf die Sonne. Mit einer mittleren Brennweite können Sie mit Ihren Okularen Details der Granulation und der Sonnenflecken erkennen. Öffnungen von 6 Zoll (150 mm) oder weniger und Brennweiten von 1000 bis 1500 mm sind für die Beobachtung unseres nächsten Sterns gut geeignet.
Mit einem sicheren Sonnenfilter können Sie Ihre Beobachtungszeit verdoppeln. Aus einem Bogen AstroSolar Folie von Baader Planetarium können Sie leicht einen sicheren Filter bauen, der vor das Teleskop kommt. Vermeiden Sie Sonnenfilter, die einfach nur in das Okular geschraubt werden – ein Sonnenfilter gehört immer vor das Objektiv. Beobachten Sie die Sonne niemals ohne einen geeigneten Filter!
Produktempfehlung:
- TravelScope 70 Sonnensystem Edition (#822035S , € 179,-)
- NexStar 102 SLT Goto-Teleskop (#821760 , € 759,-)
- Advanced VX (AVX) C6 Refraktor Goto-Teleskop (#821732 , € 2499,-) sowie
- Celestron NexStar SLT 5" Schmidt-Cassegrain Teleskop inkl. Grundausstattung (#821767 , € 859,-)
- NexStar 6 SE Goto-Teleskop (#821860 , € 1499,-)
- NexStar Evolution 6
(#821870 , € 2149,-)
Planeten - Jupiter

Hier benötigen Sie ein Teleskop mit langer Brennweite, um die Vorteile hoher Vergrößerungen zu nutzen (wenn die Atmosphäre stabil genug ist, um sie zu verwenden), um Details in den Wolken des Jupiters, den Merkmalen des Mars usw. sehen zu können. Eine große Öffnung ist auch für eine hohe Auflösung bei hohen Vergrößerungen von Vorteil. Je größer das Teleskop ist, desto besser können Sie die Vorteile eines guten Seeings für die Planetenbeobachtung nutzen. Mit großen Teleskopen können Sie auch den schwachen Pluto, Planetensatelliten und Kleinplaneten sehen. Die besten Fernrohre haben eine Öffnung von mindestens 125 mm (5 Zoll) und eine Brennweite von 1250 mm oder mehr.

Produktempfehlung:
- StarSense Explorer DX 6" SCT (#822116 , € 1039,-) und Celestron StarSense Explorer 150mm Tabletop Dobson (#822127 , € 699,-)
- die NexStar Evolution Serie und NexStar SE Serie
- sowie die komplette Edge HD Serie
Offene Sternhaufen

Mit Ausnahme der allergrößten und hellsten Sternhaufen (Plejaden (links im Bild), Hyaden, Bienenstock, Koma-Haufen usw.). Sie benötigen eine möglichst große Öffnung und eine mittlere bis lange Brennweite, um in viele Sterne aufgelöst zu werden und am eindrucksvollsten zu wirken. Die besten Fernrohre haben eine Öffnung von mindestens 125 mm (5 Zoll) und eine Brennweite von 1250 mm oder mehr.
Was eignet sich am besten: Beispiele: NextStar SE? SSE mit 5 bis 6"
Produktempfehlung:
- StarSense Explorer DX 5" SCT (#822115 , € 809,-)
- StarSense Explorer DX 6" SCT (#822116 , € 1039,-)
- StarSense Explorer 8" Dobson (#822120 , € 1099,-)
- StarSense Explorer 10" Dobson (#822121 , € 1449,-)
- StarSense Explorer 12" Dobson (#822122 , € 2149,-)
- NexStar 102 SLT Goto-Teleskop (#821760 , € 759,-)
- NexStar 130 SLT Goto-Teleskop (#821770 , € 769,-)
- sowie die kompeltte NexStar Evolution Serie und NexStar SE Serie
Kugelsternhaufen

Auch mit kleineren Öffnungen lassen sich schöne Aufnahmen machen, aber um die Kerne vieler dieser Haufen aufzulösen, benötigen Sie Fernrohre in der Größenordnung von 11 Zoll (280 mm) oder größer. Um eine höhere Vergrößerung zu erreichen, sind Fernrohre mit einer Brennweite von 1500 mm oder mehr erforderlich.
Produktempfehlung:
- 11" SC-XLT Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm) (#820170X , € 2999,-)
- 11" EdgeHD Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm) (#822215X , € 4749,-)
- StarSense Explorer 8" Dobson (#822120 , € 1099,-)
- StarSense Explorer 10" Dobson (#822121 , € 1449,-)
- StarSense Explorer 12" Dobson (#822122 , € 2149,-)
- StarSense Explorer DX 5" SCT (#822115 , € 809,-)
- StarSense Explorer DX 6" SCT (#822116 , € 1039,-)
- Celestron StarSense Explorer 150mm Tabletop Dobson (#822127 , € 699,-)
- Celestron NexStar SLT 6" Schmidt-Cassegrain Teleskop inkl. Grundausstattung (#821771 , € 999,-)
- NexStar 6 SE Goto-Teleskop (#821860 , € 1499,-)
- NexStar 8 SE Goto-Teleskop (#821865 , € 2049,-)
- sowie die kompeltte NexStar Evolution Serie
- und Teleskopserien mit paralaktischen Montierungen, wie der Advanced VX (AVX), CGX (-L), CGEM II
Doppelsterne
Sterne sind zwar auch im Teleskop nur Lichtpunkte – aber das Teleskop kann viele davon in Sternpaare auflösen, die teilweise wie Albireo einen schönen Farbkontrast zeigen. Doppelsterne sind leichte Ziele, die sogar von der Stadt aus beobachtet werden können – Sie brauchen keinen besonders dunklen Standort, und schon ein kleineres Teleskop genügt. In der Literatur finden Sie nicht nur die Helligkeit der beiden Sterne, sondern auch ihren Abstand in Bogensekunden mit dem Symbol ". Eine Bogensekunde (1") entspricht 1/3 600 eines Grads.

Produktempfehlungen:
- NexStar 102 SLT Goto-Teleskop (#821760 , € 759,-)
- NexStar 4 SE Goto Teleskop (#821850 , € 939,-)
- sowie die StarSense Explorer Serie und Inspire Serie
Nebel

Gas- und Staubwolken variieren enorm in Größe und Helligkeit. Die helleren und größeren Exemplare wie der Große Nebel im Orion sind am besten in relativ kurzbrennweitigen Fernrohren zu sehen. Größere Teleskope, die auf diesen Nebel und andere Objekte dieser Klasse ausgerichtet sind, zeigen Details, die in kleineren Optiken nicht zu sehen sind. Der einzige Nachteil größerer Fernrohre ist der Verlust eines breiten Sichtfeldes, das den gesamten Nebel umfasst. (Dies liegt daran, dass sie in der Regel eine längere Brennweite haben, was zu höheren Vergrößerungen und kleineren Sehfeldern mit den üblichen Okularen führt). Wählen Sie bei hellen Nebeln Teleskope mit mittlerer Öffnung und relativ kurzer Brennweite, um die gesamte Gas-Staub-Wolke im Gesichtsfeld zu erfassen. Verwenden Sie Öffnungen von 5-8 Zoll (125 bis 200 mm) mit Brennweiten von 1000 mm oder weniger.
Zum Beispiel:
- NexStar 5 SE Goto-Teleskop (#821855 , € 1279,-)
- StarSense Explorer DX 6" SCT (#822116 , € 1039,-)
- Celestron StarSense Explorer 150mm Tabletop Dobson (#822127 , € 699,-)
- Celestron NexStar SLT 5" Schmidt-Cassegrain Teleskop inkl. Grundausstattung (#821767 , € 859,-) und Celestron NexStar SLT 6" Schmidt-Cassegrain Teleskop inkl. Grundausstattung (#821771 , € 999,-)
Andererseits erfordern schwache Nebel eine größere Blende, um genug Licht einzufangen, um sie zu sehen. Einige sind auch sehr groß - viele Grad Durchmesser. Verwenden Sie für schwache, größere Nebel Spektive von mindestens 8 Zoll (200 mm) und Brennweiten von weniger als 1000 mm. Beispiele: Für schwächere, kleinere Nebel werden Teleskope von mindestens 8 Zoll und Brennweiten von 1000 mm oder mehr empfohlen.
- StarSense Explorer 8" Dobson (#822120 , € 1099,-)
- 8" SC-XLT Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm) (#820160X , € 1449,-)
- 8" EdgeHD Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm)
(#822207X , € 2149,-)
Planetarische Nebel

Große Fernrohre mit langen Brennweiten sind besser geeignet. Schwache Zentralsterne sind selbst für die größten Amateurfernrohre eine visuelle Herausforderung. Verwenden Sie mindestens 11 Zoll (280 mm) Öffnung und 2000 mm Brennweite oder mehr für beste Ergebnisse.
Produktempfehlung:
- Fotografisch: RASA 11" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (V2) (#822253 , € 4299,-)
- 11" EdgeHD Tubus (OTA) mit 3" Schiene (76mm) (#822215X , € 4749,-)
- CPC 1100 GPS (XLT) Goto-Teleskop (#821820X , € 5299,-)
Galaxien

Galaxien erfordern einfach große Öffnungen und längere Brennweiten. Bis auf wenige Ausnahmen sind sie so weit entfernt und so schwach, dass kleine Teleskope sie nur als Flecken zeigen. Wenn Sie ein Galaxienjäger sind, sollten Sie nicht mit weniger als 8-11 Zoll (200 bis 280 mm) beginnen, um Details in diesen anderen "Inseluniversen" erkennen zu können.
Produktempfehlung:
- NexStar Evolution 8 (#821871 , € 2849,-) und NexStar Evolution 925 (#821872 , € 3549,-)
- die komplette Edge HD Serie
- sowie CPC und CPC Deluxe HD Serie
Meteoritenschauer

Dieses Himmelsereignis lässt sich am besten mit dem bloßen Auge beobachten. Aufgrund der Geschwindigkeit und des Sichtfelds ist der Meteorschauer bereits aus dem Blickfeld Ihres Teleskops verschwunden, bevor Sie Ihr Auge überhaupt an das Okular halten. Die Verwendung eines Fernglases mit einem weiten Sichtfeld kann hilfreich sein, die besten Chancen haben Sie aber mit dem bloßen Auge. Am besten planen Sie eine Reise außerhalb der Stadt, damit sich Ihre Augen an die Dunkelheit gewöhnen können, um mehr der schwächeren Meteore zu sehen. Wenn Sie von der Stadt aus beobachten, sollten Sie Ihre Augen mindestens 20 Minuten von hellen Lichtern und Bildschirmen fernhalten, um sich an die Dunkelheit anzupassen.
Produktempfehlung:
- Cometron 7x50 Fernglas (#824305 , € 65,-)
- LandScout 7x35 (#824340 , € 99,-)
Kometen

Diese beweglichen Himmelskörper können mit kleineren Öffnungen beobachtet werden, je nachdem wie hell das Objekt ist. Um jedoch den Kometen in seiner Gesamtheit zu sehen (Koma, Ionenschweif und Staubschweif), benötigen Sie Teleskope mit einem großen Gesichtsfeld und einer geringen Brennweite, z. B. einen kurzen Refraktor oder einen kurzen Newton. Längere Brennweiten können bei der Beobachtung des Kometen verwendet werden, aber Sie werden nicht den gesamten Kometen in Ihrem Gesichtsfeld sehen.
Produktempfehlung:
- FirstScope 76 (#822030 , € 89,-)
- NexStar 102 SLT Goto-Teleskop (#821760 , € 759,-)
- StarSense Explorer DX 130AZ (#822111 , € 609,-) und StarSense Explorer DX 102AZ (#822110 , € 559,-)
- die komplette StarSense Explorer Tabletop Dobsons Serie und Inspire Serie
- die Skymaster Ferngläser
- und fotografisch die RASA-Reihe
Dieser Leitfaden stellt ihnen die wichtigsten Teleskoptypen vor, beantwortet die häufigsten Fragen, beschreibt Okulare und Zubehör und zeigt, worauf Sie achten sollten.