Natürlich können Wolken, Nebel oder Dunst, die die Sterne am Himmel verdecken, auch die Fähigkeit des StarSense Explorers beeinträchtigen, diese Sterne zu erkennen. Extrem windige Bedingungen können ebenfalls einen Effekt haben, da die StarSense Explorer App keine Sterne zu erfasst, wenn sie eine Bewegung des Smartphones erkennt. Sehr heiße oder kalte Temperaturen haben im Allgemeinen keine Auswirkungen auf den StarSense Explorer, obwohl Ihr Smartphone in extrem kalten Umgebungen möglicherweise nicht gut funktioniert. Beachten Sie bei sehr feuchten Bedingungen, dass sich auf dem Spiegel des StarSense Docks und/oder der Teleskopoptik Tau bilden kann. Um bei feuchtem Wetter die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, den Tau gelegentlich mit einem weichen Tuch, Optikreinigungstuch oder einem einfachen, unparfümierten Tuch vom Spiegel des Docks abzuwischen.
- Startseite /
- Welchen Einfluss kann das Wetter auf den StarSense Explorer haben?
Welchen Einfluss kann das Wetter auf den StarSense Explorer haben?
Letzte Beiträge
- 6
Komet 12p/Pons-Brooks jetzt beobachten 6
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23. November 2023 von Michael Risch.
- 6
Highlights am Nachthimmel: November 2023 6
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 3. November 2023 von Lee Sproats.
Last modified on 13. November 2023.
Blogbeiträge durchsuchen
Letzte Kommentare
- Team Baader Planetarium bei Tauschutz mit Celestron
- Team Baader Planetarium bei Tauschutz mit Celestron
- Team Baader Planetarium bei Gibt es einen idealen Arbeitsabstand für die Celestron Schmidt-Cassegrains?
- Degener bei Gibt es einen idealen Arbeitsabstand für die Celestron Schmidt-Cassegrains?
- Hubert Winter bei Tauschutz mit Celestron
Teilen Sie Ihr Astro-Bild
Wir freuen uns auf Ihre Astrobilder, gewonnen mit Celestron-Teleskopen oder
