Natürlich können Wolken, Nebel oder Dunst, die die Sterne am Himmel verdecken, auch die Fähigkeit des StarSense Explorers beeinträchtigen, diese Sterne zu erkennen. Extrem windige Bedingungen können ebenfalls einen Effekt haben, da die StarSense Explorer App keine Sterne zu erfasst, wenn sie eine Bewegung des Smartphones erkennt. Sehr heiße oder kalte Temperaturen haben im Allgemeinen keine Auswirkungen auf den StarSense Explorer, obwohl Ihr Smartphone in extrem kalten Umgebungen möglicherweise nicht gut funktioniert. Beachten Sie bei sehr feuchten Bedingungen, dass sich auf dem Spiegel des StarSense Docks und/oder der Teleskopoptik Tau bilden kann. Um bei feuchtem Wetter die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, den Tau gelegentlich mit einem weichen Tuch, Optikreinigungstuch oder einem einfachen, unparfümierten Tuch vom Spiegel des Docks abzuwischen.
- Startseite /
- Welchen Einfluss kann das Wetter auf den StarSense Explorer haben?
Welchen Einfluss kann das Wetter auf den StarSense Explorer haben?
- 6
Highlights am Nachthimmel: Juni 2023 6
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 1. Juni 2023 von Lee Sproats.
- Team Baader Planetarium bei Tauschutz mit Celestron
- Team Baader Planetarium bei Tauschutz mit Celestron
- Team Baader Planetarium bei Gibt es einen idealen Arbeitsabstand für die Celestron Schmidt-Cassegrains?
- Degener bei Gibt es einen idealen Arbeitsabstand für die Celestron Schmidt-Cassegrains?
- Hubert Winter bei Tauschutz mit Celestron
Teilen Sie Ihr Astro-Bild
Wir freuen uns auf Ihre Astrobilder, gewonnen mit Celestron-Teleskopen oder

Baader Planetarium
@baader_astro
-
Hubble-Herausforderung angenommen! Henning Schmidt war beeindruckt, als er sein Bild vom Blasennebel, aufgenommen… https://t.co/QXAzH8SGE5
- 14:50 on 06/06/2023 -
Our team was extremely excited to see that the first @PWInstruments #T600 in Europe, that just arrived, is actually… https://t.co/weiDIp6Rpc
- 06:50 on 06/06/2023 -
RT @SkyInspector: Great seeing on Venus in UV right now in S of England. 444mm Dob. @baader_astro Venus filter https://t.co/lPtl7QKsG7
- 06:50 on 06/06/2023
-
Highlights am Nachthimmel: Juni 2023! In diesem Monat erwartet uns die Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel am 2… https://t.co/XfzMw157x7
- 06:50 on 02/06/2023 -
RT @QHYCCD: Oh my gosh! This Sky Survey Array telescope in Israel will be composed of 48 28-cm f2.2 telescopes equipped with 48 QHY600PRO c…
- 06:50 on 02/06/2023 -
RT @Celestron: Ground control to major discoveries! 48 11” RASA will aid Prof. Eran Ofek & Dr. Sagi Ben-Ami at the Weizmann’s observatory i…
- 06:50 on 01/06/2023 -
RT @SeVoSpace: Our Crescent Moon right now taken with my old iPhone 7 (unprocessed pic / system HDR) through a C11 telescope from our Space…
- 06:50 on 01/06/2023 -
RT @robertasumendi: The 10x views came from @baader_astro 17.5mm Morpheus (76 degree afov 10x50's!) and the 5x views came from Baader's 36m…
- 06:50 on 01/06/2023 -
Baader Planetarium are proud to be attending this years Space-Comm Expo (UK) from Wednesday 7th to Thursday 8th Jun… https://t.co/pTQ8C7dt2o
- 06:50 on 31/05/2023 -
Taken with #Baader SunDancer II: https://t.co/AklBCAVNMh https://t.co/ab0x9uznxg
- 06:50 on 27/05/2023