Das war die AME 2018

Vielen Dank für Ihren zahlreichen Besuch auf der diesjährigen AME 2018. Unsere brandneuen Baader Tech-Talks wurden vom Publikum gut angenommen und waren gut besucht – das werden wir nächstes Jahr mit neuen, spannenden Themen wiederholen.

Sehen Sie hier ein kurzes Video eines Rundgangs durch die Messe sowie einigen Highlights. Auf einen Zeitraffer haben wir dieses Jahr verzichtet.

Wann? 08. September 2018
Wo? Villingen-Schwenningen
Infos? www.astro-messe.de

Neues von Celestron Deutschland

NexYZ Smartphone-Adapter

Celestron NexYZ Smartphone-Adapter Der NexYZ Universaler 3-Achsen Smartphone Adapter (#825821 , € 72,-) für die Digiskopie passt ohne Adapter auf alle Okulare von 35 mm bis 60 mm Durchmesser. Sie können ihn an Teleskopen mit 1,25" und 2" Okularen ebenso verwenden wie an Spektiven, Monokularen und Ferngläsern. Mit den beiden mitgelieferten Adapterringen können Sie NexYZ auch an schlankeren (Mikroskop-)Okularen bis hinab zu 25 mm Durchmesser verwenden. Eine starke Feder und ein Gewinde-Drehverschluss sorgen für einen sicheren Halt am Okular des optischen Instruments, sodass das Smartphone sicher hält.

Der NexYZ ist mit einer Vielzahl an Smartphones bis zu einer Breite von 92mm kompatibel. Er kann an jedes Gerät angepasst werden - in der Regel sogar, wenn das Smartphone in einer Schutzhüle ist. Selbst große "Phablets" wie das iPhone 8 Plus und die neuesten Samsung Galaxy-Geräte funktionieren perfekt, der Abstand von der Kamera bis zum unteren Ende des Smartphones kann bis zu 160mm betragen. Die sichere Plattform hält dem Gewicht dieser schweren Geräte mit Leichtigkeit stand.
Wenn mehrere Personen durch Ihre Optik fotografieren wollen, können Sie dank der Federklemmung ein Gerät in Sekundenschnelle durch ein anderes ersetzen. NexYZ ist die ideale Lösung für Starparties oder gemeinsame Beobachtungen von Vögeln, bei denen jeder sein eigenes Bild vom Geschehen haben möchte.

Was unterscheidet NexYZ von anderen Smartphone-Adaptern?
Die dreiachsige Verstellung! Die meisten Adapter sind darauf angewiesen, dass Sie Ihr Handy perfekt auf der Plattform platzieren und bieten nur eine begrenzte Verstellmöglichkeit in zwei Achsen. Die Kamera kann zwar in der Regel auf die optische Achse des Okulars platziert werden, der Abstand zum Okular ist jedoch fix: Entweder wird der Adapter nur auf das Okular gesteckt, oder er passt nur auf ein bestimmtes Okular. In keinem Fall lässt sich der Abstand einstellen, der Ausleuchtung und Bildfeld bestimmt. Der Celestron NexYZ gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Handy auf der Plattform zu platzieren, es mit den X- und Y-Knöpfen über dem Okular zu zentrieren und dann noch den Abstand zum Okular einzustellen, bis Sie das gesamte Sichtfeld in Ihrer Aufnahme haben – in wenigen Sekunden über die griffigen Drehknöpfe!

EdgeHD 925 Reducer

0,7x Reducer für EdgeHD C925F/7 Vollformat – für alle Celestron Edge-HD Optiken

Der neue Reducer 0,7x für EdgeHD 925 (#825267 , € 599,-) bietet eine speziell für die EdgeHD-Teleskope gerechnete Optik mit vier optischen Elementen (u.a. mit Lanthanglas), unter Beibehaltung des ebenen Bildfelds der EdgeHD-Optiken. Sie gewinnen eine volle Blendenstufe (halbieren also die nötige Belichtungszeit) und erzielen ein 43% größeres Bildfeld. Die großen Linsen mit bis zu 60mm Durchmesser ermöglichen einen voll ausgeleuchteten Bildkreis mit 42mm Durchmesser - passend auch für große CCD-Sensoren.
Im Gegensatz zu einfacheren, generischen Reducern verkürzen Edge-HD Reducer den originalen Backfocus von 146 mm nicht. Dadurch kann nicht nur jede DSLR-Kamera angeschlossen werden, sondern auch alle bekannten CCD-Kameras mit Filterrädern, aktiven Optik-Systemen (AO) und Off-Axis-Guiding Adapter.

Die 0,7x EdgeHD Reducer enthalten Linsen mit extremem Brechungsindex, darunter Lanthan-Linsen mit sehr niedriger Dispersion. Dadurch bleibt der besonders hohe Kontrast der Edge-HD-Optik trotz der vielen zusätzlichen Linsen ungeschmälert erhalten und es entsteht über einen sehr weiten Spektralbereich keinerlei Farbfehler.
Jede Glas-Luftfläche in diesem Linsensystem ist zum Erhalt maximaler Transmission und Farbtreue mehrschicht-vergütet. Alle Linsenränder sind sorgfältig geschwärzt, um interne Reflexionen völlig zu unterdrücken.
Das aufwändig CNC-gefräste Aluminiumgehäuse stellt die exakten Abstände und eine genaue Ausrichtung der Linsen sicher. Schraubdeckel aus Metall schützen die Linsen vor Staub und Beschädigungen, wenn der Edge-HD-Reducer nicht benutzt wird.

Zusammen mit der f/2 HyperStar-Option und dem f/7 Edge-HD-Reducer wird die f/10 Celestron EdgeHD-Schmidt-Cassegrain Optik zur weitaus vielseitigsten Fernrohroptik in ihrer Preisklasse.

RASA 36

RASA 36 Nach dem Erfolg des nicht nur in der Amateurastronomie hat Celestron mit dem ein Gerät für professionelle Anwender geschaffen. Der RASA 36 wird bereits für Weltraumüberwachung, Space Situational Awareness (SSA), weitere wissenschaftliche Anwendungen und professionelle Weitwinkel-Astrofotografie eingesetzt. Er bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf Blende, Öffnungsverhältnis, Bildfeld und optische Leistung.

Das RASA-Design verfügt über eine komfortable Kameraposition im Primärfokus, aber außerhalb des Teleskoptubus und eine flache Bildebene, die kleine Spotgrößen bis an den Rand eines weiten Feldes ermöglicht. Das Ergebnis sind Bilder, die frei von optischen Fehlern wie Bildfeldkrümmung, Koma und Astigmatismus sind.
Die Version mit 36 cm Öffnung ist das größte und mit f/2,2 schnellste Fernrohr dieser Art, das "von der Stange" erhältlich ist. Im Gegensatz zu den meisten Teleskopen, die nur sichtbares Licht scharf abbilden (400-700 nm), fokussiert das RASA 36 cm einen erweiterten Spektralbereich (400-900 nm), so dass ein geeigneter Kamerasensor ein helleres Signal erfassen kann. Der RASA 36 cm verfügt zudem über ein neu entwickeltes Fokussiersystem, das eine einfache und stabile Fokussierung gewährleistet.
Der große Backfokusabstand (77,5 mm) des RASA 36 bietet ausreichend Arbeitsabstand für eine Vielzahl von Bildsensoren. Ein kundenspezifischer Kameraadapter für ein Bildfeld bis zu 4,4 Grad kann hinzugefügt werden.

Der RASA 36 wurde für die Wissenschaft entwickelt und wird nur in sehr kleiner Stückzahl für professionelle Organisationen gefertigt. Sobald die Produktion die Nachfrage professioneller Anwender abdeckt, wird er auch für Händler und Endverbraucher zur Verfügung stehen.

 


 

Messe-Highlights von Baader Planetarium

AME - Baader Tech-TalkIn diesem Jahr bat Baader Planetarium erstmals nicht nur astronomisches Zubehör und Großteleskope, sondern auch einen Baader Tech-Talk für Interessierte. Anschließend standen Experten für Diskussionen zur Verfügung. Die Vorträge und anschließenden Gespräche fanden direkt am Stand bei Baader Planetarium in einem eigens dafür abgetrennten Bereich statt. Unter anderem mit Christoph Kaltseis und mit dem Thema Celetron RASA und EdgeHD.

Zu den Highlights

Ein Gedanke zu „Das war die AME 2018“

Hinterlasse eine Antwort